
Obwohl den Spritverkäufern bislang keine Preisabsprachen nachgewiesen werden können, hoffen viele Autofahrer auf eine gesetzliche "Spritpreis-Bremse". Die verspricht Wirtschaftsminister Rösler nicht, hat aber eine andere Idee.
Obwohl den Spritverkäufern bislang keine Preisabsprachen nachgewiesen werden können, hoffen viele Autofahrer auf eine gesetzliche "Spritpreis-Bremse". Die verspricht Wirtschaftsminister Rösler nicht, hat aber eine andere Idee.
Der Bielefelder Staatsrechtler Christoph Gusy spricht mit Tagesspiegel Online über das Versagen der Behörden bei den Neonazis und Fehler beim Aufbau des ostdeutschen Verfassungsschutzes.
Das Bundesinnenministerium hat stets betont, nichts von den umstrittenen Funktionen des Bayern-Trojaners gewusst zu haben. Doch Bund und Ländern arbeiteten offenbar enger zusammen als bisher bekannt.
Das Berliner Verwaltungsgericht hat das Versammlungsverbot für die angemeldete Kurdendemonstration am Sonnabend bestätigt. Der Grund: Statt um kurdische Anliegen, gehe es eher um PKK-Propaganda.
Der Mord an der Polizistin Michèle K. 2007 in Heilbronn war wohl kein Zufall. Immer neue Details über mögliche Berührungspunkte zwischen der aus dem thüringischen Oberweißbach stammenden Frau und der Neonazi-Zelle werden bekannt.
„Treffpunkt Tagesspiegel“ im Hotel Intercontinental: Bund und Länder sollen enger zusammenarbeiten
Ein Déjà-vu, auf das er sicher gern verzichtet hätte, hat ein 40-Jähriger erlebt, als er am Dienstag mit dem Auto zu einem Gerichtstermin fuhr. Genau die beiden Polizisten, die ihn schon im Januar ohne Führerschein und mit Alkohol im Blut erwischt hatten, stoppten ihn erneut - einen Führerschein hatte der 40-Jährige aber wieder nicht dabei.
Helmut Roewer war von 1994 bis 2000 Verfassungsschutzpräsident in Thüringen. Damals war die Jenaer Neonazi-Zelle bereits bekannt. Fehler sieht er weder bei sich, noch seiner Behörde - sondern bei der Polizei.
Traditionell nutzt die Opposition die Aussprache zum Kanzleretat zur Generalabrechnung. Kanzlerin Merkel verteidigt ihre Euro-Strategie - und SPD-Chef Gabriel erklärt den Zusammenhang von Schrauben und Mühlsteinen.
Erst brutal niedergeschlagen und dann beraubt wurde ein 37-Jähriger in der Nacht zu Mittwoch in Neukölln. Fünf bis sieben Personen traten auf den Mann ein, entrissen ihm Laptop und Handy. Die Täter konnten flüchten, das Opfer erlitt Verletzungen im Gesicht.
Drei Autos sind in der Nacht zu Mittwoch auf einem Gewerbegelände in Heinersdorf ausgebrannt. Die Polizei geht davon aus, dass sie angezündet worden sind. Das Tatmotiv ist noch unklar.
Georgios Mariotti aus Süddeutschland will etwas für seine Heimat Griechenland tun und dort eine Piratenpartei gründen. Denn diese hätten die richtigen Lösungen für die Krise, ist er überzeugt. Jetzt sucht er in Athen Mitstreiter.
Sascha Lobo an der Uni über Politik im Internet
Tagung der Potsdamer Zeithistoriker im Truman-Haus
Werder (Havel) - Was ist Glück? Die 17-jährige Vivien Schnauß denkt kurz nach: „Mit dem Auto durch Irland reisen, ein Roadtrip durch das Land, wo ich die Natur erleben kann – das ist meine Vorstellung von Glück.
Fontane-Schule und Extavium werden Kooperationspartner
Die Züge der Regionalbahnlinie 1 halten am kommenden Wochenende nachts nicht in Wannsee, Potsdam Hauptbahnhof, Potsdam Charlottenhof und Potsdam Park Sanssouci. Wegen Gleisbauarbeiten kündigte die Deutsche Bahn Umleitungen zwischen Werder (Havel) und Berlin Zoologischer Garten an.
Das theologisch-politische Problem zwischen der politischen Philosophie und politischen Theologie ist Thema von Amr Bargisis Vortrag „Is an Islamic Haskalah Possible? “ Bargisi lebt in Kairo und ist als Programmleiter der Ägyptischen Union der Liberalen Jugend politisch aktiv.
Dass die ausländischen Gäste da sind, hört man schon auf dem Flur: Lautes Singen irischer Volkslieder dringt aus dem Lehrerzimmer. Tja, so sind sie, scheinen die Blicke der Leiterin der Neuen Grundschule Babelsberg, Wenke Funke, zu sagen.
Anwohner wollen im Ort einkaufen, doch Gemeindevertreter lehnen Grundstücksverkauf noch ab
Heute kann sich Radhia Nasraoui in ihrer Heimatstadt Tunis wieder frei bewegen. Auf der Straße kommen immer wieder Leute auf sie zu, sie danken der Rechtsanwältin für ihren Einsatz für Menschenrechte und gegen Folter in Tunesien.
Trotz wiederholter Ausschreitungen deutscher Fußballfans hat der Potsdamer Soziologe Andreas Klose keine zunehmende Verrohung der Fankultur festgestellt. „Wenn wir uns die Geschichte seit dem Beginn der Bundesliga in den 60er Jahren anschauen, gibt es immer wieder Themen, die unter dem Titel ,Verrohung oder Ausweitung von Konflikten’ aufgearbeitet worden sind“, sagte Klose, der an der Fachhochschule Potsdam Dozent ist und im wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Fußball Liga (DFL) sitzt.
Potsdamer Klimaschützer warnen im Vorfeld der UN-Konferenz in Durban vor weiterer Untätigkeit
Nach erster Auszählung führen Yvonne Englich, Handballerinnen und Philipp Boy
Im April beginnt Umbau des Güterfelder Ecks, Ortsumgehung Güterfelde soll im Sommer 2014 fertig sein
Jeder kennt sie, die Geschichte vom Müller, der nach Höherem strebt und seine Tochter als Steigbügel benutzt. Er träumt von einem ganz prächtigen Mann für sie.
Weitere Konsequenz aus Stadtwerke-Affäre: Mehr Kontrolleure für Stadtwerke, EWP und Pro Potsdam
Johan Cruyff wehrt sich gegen Rassismusvorwurf, seine Widersacher erhalten Morddrohungen
Eine zunehmende weltweite Öffnung der Märkte für landwirtschaftliche Produkte lässt langfristig die Produktionskosten für Nahrungsmittel sinken, vor allem in tropischen Regionen. Dies geht aber zu Lasten von Umwelt und Klima, etwa wenn Wälder zu Äckern umgewandelt werden, heißt es in einer neuen Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), erschienen in „Global Environmental Change“.
Beeskow/Friedersdorf - Erneut ist in Brandenburg ein Kind auf der Straße von einem Unbekannten angesprochen worden. Wie die Polizei am Dienstag mitteilte, war die Elfjährige am Montag auf dem Weg zur Schule, als ein Mann sie fragte, ob sie mitkommen wolle.
Die Brandenburger Gastronomie gewinnt in der Gunst der Restaurantkritiker. In der neuen Auflage des Feinschmecker-Führers „Gault Millau“ für 2012 werden elf märkische Restaurants positiv erwähnt.
Der 12. Böhmische Weihnachtsmarkt auf dem Babelsberger Weberplatz öffnet am Freitag, dem 25.
Kleinmachnow - Bei Kleinmachnower Elternvertretern stößt die Ankündigung auf wenig Gegenliebe: Bürgermeister Michael Grubert (SPD) will den Bau einer neuen Vier-Feld-Turnhalle auf dem Campus der evangelischen Hoffbauerstiftung nur mit 206 500 Euro unterstützen, die Schule hatte um einen Zuschuss in Höhe von 875 000 Euro gebeten. „Die Schüler dort sind vor allem Kleinmachnower Kinder“, ärgerte sich ein Vater bei der Gemeindevertretersitzung am Montag, die Einsparung schade zuerst ihnen.
Abwehrspieler Ronny Surma vom Fußball-Drittligisten SV Babelsberg 03 wurde nach seinem Platzverweis am vergangenen Samstag im Heimspiel gegen Darmstadt 98 (1:1) am gestrigen Dienstag vom Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) im Einzelrichter-Verfahren für drei Meisterschaftsspiele gesperrt. Darüber hinaus ist Surma – der in der 75.
Stundenlanger Kampf gegen die Flammen
Seit 28 Tagen kein Regen / Umweltamt: Kurzfristige Maßnahmen gegen Luftschadstoffe kaum möglich
Die Regeln, die Potsdams Sozialdemokraten und ihre Rathauskooperation jetzt für die Aufsichtsräte der Stadtkonzerne aufstellen wollen, sind gut, wichtig und überfällig. Sie können in einer komplexen Sachlage hilfreich sein: Da gibt es Unternehmen, die gehören der Stadt, müssen sich aber am Markt behaupten.
Innenstadt - Nach Auskunft der Bürgerinitiative Mitteschön wird Hasso Plattner nicht zum Richtfest für den neuen Landtag am morgigen Donnerstag nach Potsdam kommen. Damit die Bürger dem Softwaremilliardär dennoch für seine Spende zugunsten der historischen Knobelsdorff-Fassade und eines Kupferdaches Danke sagen können, werde Mitteschön am blauen Container auf dem Alten Markt ein „Dankeschön-Buch“ auslegen, teilte Mitteschön-Sprecherin Barbara Kuster gestern mit.
Am morgigen Donnerstag hat im Thalia der Dokumentarfilm „Aber das Leben geht weiter“ Premiere
Lions-Club verkauft Kalender und verwendet das Geld fürs Oberlinhaus
Sparkasse spendet an zehn Potsdamer Initiativen
Auch ohne Länderfusion machen Berlin und Brandenburg viel gemeinsam
Der Brandenburgische Kunstverein zeigt auf der Freundschaftsinsel Außenseiterpositionen im Film
Das ist ein Zeichen, das bleibt, über diesen Tag hinaus. Die Mitglieder des Bundestages und die Minister senken ihr Haupt und versinken in Schweigen, als Geste der Entschuldigung und des Mitgefühls für die Opfer rechtsextremer Gewalt.
SC Potsdam verpflichtet die US-Amerikanerin Brittany Tillman und spielt heute Abend in Schwerin im Pokal-Achtelfinale
Eine neue Studie nährt eine alte Hoffnung
Ein Zeitzeuge des Holocaust berichtete in der Voltaire-Schule über das „Das Grab bei Zloczow“
Am heutigen Mittwoch wird der Weihnachtswunschbaum in den Bahnhofspassagen aufgestellt: An den Baum werden um 16 Uhr 40 Wunsch-Kugeln gehängt. In den Kugeln verbergen sich die Weihnachtswünsche von 40 Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die in den Einrichtungen des Kinder- und Jugendhilfeverbunds „Eva Laube“ leben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster