zum Hauptinhalt

ANREISEAb Berlin-Schönefeld mit Easyjet nonstop nach London-Gatwick Anfang Mai für rund 70 Euro plus 30 Euro für ein aufgegebenes Gepäckstück. UNTERKUNFT London im Wohnheim: Die University of London stellt über das ganze Jahr vorübergehend freie Studentenzimmer oder Apartments (ab 80 Pfund, rund 93 Euro) für Touristen zur Verfügung.

Spaßbad oder Kombibad. Die Berliner wollen laut einer Umfrage beides: Freizeitvergnügen und Sportschwimmen.

Die Parlamentarier warten auf das Konzept für 63 Berliner Bäder. Schon im Vorfeld wird viel spekuliert. Klar ist schon, dass die Halle in der Thomas-Mann-Straße in Prenzlauer Berg saniert wird. Und die Kombibäder Gropiusstadt und Spandau Süd werden wieder geöffnet.

Von Sabine Beikler
Rebecca Opetsi (rechts) mit dem Mädchen Joyce und deren Großmutter.

Rebecca Opetsi aus Nairobi ist von Geburt an behindert. Viele Afrikaner halten das für einen Fluch, deshalb werden Behinderte oft diskriminiert. Doch die 24-Jährige hat sich Anerkennung erkämpft und hilft jetzt anderen Menschen mit Handicap.

Unten alt, oben neu. Der Westriegel der Nikolaikirche, auf dem die Doppeltürme sitzen, gehörte zu der ursprünglichen Basilika aus dem 13. Jahrhundert.

Das erste steinerne Gotteshaus machte Berlin erst bekannt - durch die Kirchenlieder seines Pfarrers Paul Gerhardt. Es entstand im 13. Jahrhundert auf einem Friedhof, der noch älter ist.

Von Andreas Conrad
Die Rente mit 63 - für einige recht verlockend.

Der Wähler wollte es so: Eine armseligere Begründung für den Renten-Unsinn der Koalition hat es selten gegeben. Dabei hatte die Bundesregierung auch gelobt, Schaden vom deutschen Volk abzuwenden.

Von Ursula Weidenfeld
Per Video: Edward Snowden berichtet dem Europarat.

In den USA ist Edward Snowden der Staatsfeind Nummer eins - hier in Deutschland könnte er als wichtiger Zeuge auftreten. Für seine Vernehmung gibt es durchaus rechtliche Grundlagen. Die Frage ist nur, ob die Bundesregierung den Willen des Untersuchungsausschusses unterstützt.

Von Christian Tretbar
Siegfried Matthus (links) mit seinem Sohn Frank

Er hat 600 Stücke komponiert - sein Meisterwerk aber ist die Kammeroper Schloss Rheinsberg. Kurz nach seinem 80. Geburtstag wird Siegfried Matthus die Leitung des Festivals an seinen Sohn Frank übergeben.

Von Frederik Hanssen
Kurioser Erfolg. Das in Deutschland gebraute „Kvass“ wird es demnächst auch in Russland zu kaufen geben.

Das Lieblingsgetränk der Russen? Nein, nicht Wodka, sondern Kwas! Erinnert an Malzbier, ist aber weniger süß. Nun gibt es die Limonade auch in Deutschland.

Von Jens Mühling

Jessica Schwarz hatte auf dem roten Teppich Probleme mit der Elektrizität. Da sollte sie den neuen "Spider-Man"-Film meiden oder sich mit Gummisohlen schützen.

Von Andreas Conrad

Oper, schrieb der Kollege Ulrich Amling kürzlich in dieser Zeitung, ist mehr als das Summen ihrer Teile. Es ging um die Bienenvölker auf dem Dach der Staatsoper.

Von Christiane Peitz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })