
Borussia Dortmund liefert Real Madrid im Viertelfinal-Rückspiel der Champions League einen großen Kampf. Doch am Ende fehlt ein Tor, um zumindest eine Verlängerung zu erzwingen. Dabei gab es dafür Chancen genug.
Borussia Dortmund liefert Real Madrid im Viertelfinal-Rückspiel der Champions League einen großen Kampf. Doch am Ende fehlt ein Tor, um zumindest eine Verlängerung zu erzwingen. Dabei gab es dafür Chancen genug.
Das eine Auswärtstor aus dem Hinspiel ist für den FC Chelsea Gold wert, denn im Viertelfinal-Rückspiel der Champions League siegen die Londoner gegen Paris St. Germain 2:0. Ein Deutscher hat daran wesentlichen Anteil.
Die Brandschutzanlage im BER-Terminal muss komplett umgebaut werden – wegen gravierender Planungsfehler. Damit sie endlich funktioniert, braucht man auch neue Schornsteine. Und nochmals mehr Geld.
Nach der Räumung des Flüchtlingscamps am Oranienplatz waren am Abend in Kreuzberg rund 1000 linke Aktivisten auf der Straße. Es gab mehrere Festnahmen. Was sich genau tat, können Sie noch einmal in unserem News-Blog nachlesen.
Ein großer Haufen Sperrmüll – das ist alles, was am Abend noch vom Besetzercamp in Kreuzberg übrig war. Nach eineinhalb Jahren Protest scheint es, als habe der Senat am Oranienplatz gewonnen. Doch die Einigung brachte auch viel Zwietracht und die autonome Szene in Schwung.
Die Kölner Haie und der ERC Ingolstadt haben einen großen Schritt in Richtung Finale um die deutsche Eishockey-Meisterschaft gemacht.
Potsdams Linke-Chef Hans-Jürgen Scharfenberg wird am Mittwoch 60 Jahre alt. Min den PNN sprach er über seine Zukunftspläne.
Senatorin Dilek Kolat verbucht die friedliche Räumung des Flüchtlingscamps am Oranienplatz als vollen Erfolg. Unter den Flüchtlingen, Anwohnern und Aktivisten in Kreuzberg gab es am Dienstag aber auch viel Unmut über den Abriss.
Noch einmal 1,1 Milliarden Euro mehr für den neuen Hauptstadt-Flughafen? das wollen Brandenburgs Politiker nicht so einfach hinnehmen.
Das reformierte Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) schont die Industrie und belastet die Verbraucher. Schon werden Rufe nach Nachbesserungen laut.
Es war kein kleiner Fisch, der Brandenburgs Drogenfahndern da ins Netz gegangen ist: Gleich kiloweise beschlagnahmten sie am Dienstag Ecstasy-Pillen und Marihuana bei einem 29-jährigen Potsdamer.
Am heutigen Mittwoch findet im ICC die letzte Veranstaltung statt – und dann? Um die Nachnutzungspläne gibt es jetzt schon Streit.
Brandenburgs Jugendministerium will sich im Streit mit dem Betreiber der geschlossenen Heime auf keine Kompromisse einlassen. Jetzt muss das Gericht entscheiden.
Innerhalb eines Monats sind in Afghanistan drei Journalisten ermordet worden. Ein Muster der gezielten Tötung zeigt sich darin noch nicht. Doch die Vorfälle haben eine drastische Wirkung auf die Arbeit der Reporter vor Ort.
Für die Aufdeckung der sogenannten Verwandtenaffäre im Bayerischen Landtag ist die „Abendzeitung München“ mit dem Wächterpreis der Tagespresse ausgezeichnet worden. Die Korrespondentin Angela Böhm erhält den ersten Preis, der mit 12 000 Euro dotiert ist.
Intendant Willi Steul wird von Sendermitarbeitern nicht vom Vorwurf freigesprochen, im Deutschlandradio würden Gebührengelder verschwendet. In den vergangenen Wochen hatten Medien über den Brief eines leitenden Mitarbeiters des Senders berichtet, in dem dieser von Missmanagement und Vetternwirtschaft sprach.
Am 8. April, dem internationalen Tag der Roma, haben deren Vertreter und die offizielle Politik auf die anhaltende Diskriminierung und Gewalt gegen Europas größte Minderheit aufmerksam gemacht.
In der ostukrainischen Stadt Donezk ist der Regierungssitz von Separatisten besetzt worden. Auf Schlichtungsversuche - unter anderem des Oligarchen Achtmetow - wird mit Feindseligkeiten reagiert.
Die Bürgerinitiative "Einer von uns" will der Forschung an embryonalen Stammzellen die europäische Förderung streichen - und gefährdet so den medizinischen Fortschritt. Leidtragende sind die Patienten, meint unsere Autorin.
Gerümpel und Gedümpel: Die Akademie der Künste treibt die Debatte über das Kulturforum an.
Das neue Bündnis "Tempelhofer Feld für alle" setzt sich für die Bebauung des ehemaligen Flughafenareals ein. Berlins oberster Sportler macht sich locker für die Abstimmung am 25. Mai.
Veronese, Dürer und der Luxus Venedigs: Die National Gallery in London lädt zu einem grandiosen Nord-Süd-Dialog der Renaissance.
Twitter hat am Dienstag ein neues Design eingeführt. Zunächst konnten ausgewählte Prominente entscheiden, ihre Seiten umzustellen. In den kommenden Wochen sollen alle Profile anders aussehen.
"Deutschland könnte mehr tun": Gavi-Chef Seth Berkley über teure Impfstoffe für arme Länder - und die Angst vor Nebenwirkungen. Ein Interview.
Mia Wasikowska geht im australischen Wüstenfilm „Spuren“ fast 3000 Kilometer alleine von Alice Springs bis an die Küste - mit vier Kamelen und einem Hund. Eine wahre Geschichte aus den 70er Jahren.
Innerhalb eines Monats sind in Afghanistan drei Journalisten ermordet worden. Ein Muster der gezielten Tötung zeigt sich darin noch nicht. Doch die Vorfälle haben eine drastische Wirkung auf die Arbeit der Reporter vor Ort.
Der Physiker Karsten Danzmann vom Potsdamer Albert-Einstein-Institut im PNN-Interview über den Ursprung des Universums, die Rolle der Gravitationswellen bei der Beobachtung des Weltalls, die Schwierigkeit, diese Wellen zu messen und die dunkle Seite der Welt
Der Europäische Gerichtshof hat die EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung gekippt. Was bedeutet das Urteil für Deutschland?
Für die Aufdeckung der sogenannten Verwandtenaffäre im Bayerischen Landtag ist die „Abendzeitung München“ mit dem Wächterpreis der Tagespresse ausgezeichnet worden. Die Korrespondentin Angela Böhm erhält den ersten Preis, der mit 12 000 Euro dotiert ist.
Neues Buch: Ex-Kulturstaatsminister Michael Naumann und Provenienzforscher Stefan Koldehoff streiten über Gurlitt und die Folgen.
Der Europäische Gerichtshof hat die EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung gekippt. Was sah sie vor?
Intendant Willi Steul wird von Sendermitarbeitern nicht vom Vorwurf freigesprochen, im Deutschlandradio würden Gebührengelder verschwendet. In den vergangenen Wochen hatten Medien über den Brief eines leitenden Mitarbeiters des Senders berichtet, in dem dieser von Missmanagement und Vetternwirtschaft sprach.
Auf die Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung will der Fiskus nicht verzichten. Denn sie hat ihm viel Geld gebracht. Doch sie dürfte bald deutlich teurer werden.
Die Humboldt-Uni hat vergangene Woche über 600 Magisterstudenten exmatrikuliert - die Frist der Altstudierenden sei abgelaufen. Nun regt sich unter den Geschassten Protest. Die Exmatrikulation sei rechtswidrig: Ein Anwalt meint, einen Schlupfwinkel entdeckt zu haben.
Es muss nicht unbedingt ein Haus am Meer sein: Für die Mehrheit der Deutschen sind Stabilität und Sicherheit die wichtigsten Wohlstandskriterien
Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs ist deutlich, unbequem und klug. Sie zeigt, dass die Vorratsdatenspeicherung neu verhandelt, aber nicht abgeschafft werden sollte. Viel wichtiger aber ist ein anderer Aspekt des Urteils.
Das "Projektehaus" war gestern. Nun plant der Bezirk einen stärkeren Fokus auf Beratung plus Unterkunft für 70 Menschen. Eine freiwillige Räumung der Schule ist noch nicht absehbar.
Läuft ins Leere: Hans Barlach muss einsehen, dass er den Insolvenzplan nicht nachträglich zu Fall bringen kann. Er prozessiert aber weiter.
Das Studio Babelsberg hat Volker Schlöndorff für seine Verdienste um den Filmstandort geehrt. Der Regisseur war dort in den neunziger Jahren Geschäftsführer.
Zum Löffeln gute Erdbeermarmelade - gibt es nicht? Gibt es doch, aber vor allem von Berliner Kleinerzeugern. Unsere Testrunde probierte sich durch mehr als 15 Sorten.
Twitter hat am Dienstag ein neues Design eingeführt. Zunächst konnten ausgewählte Prominente entscheiden, ihre Seiten umzustellen. In den kommenden Wochen sollen alle Profile anders aussehen.
Ein 17-Jähriger soll seinen Vater in dessen Kanzlei erschossen haben. Vor Gericht wollte er nichts zu dem Vorwurf sagen. Seine Großeltern sitzen ihm vor Gericht als Nebenkläger gegenüber.
Die Bundesregierung will das Grundgesetz ändern, um den Abschuss von Flugzeugen zu erleichtern, die von Terroristen als Anschlagswaffe eingesetzt werden. Was bedeutet das praktisch?
Diskus-Olympiasieger Robert Harting hat deutschen Spitzenfunktionären mit drastischen Worten vorgeworfen, seine Sportlotterie verhindern zu wollen. DOSB-Präsident Hörmann weist das zurück.
Organisierte die Türkei den Giftgasangriff mit mehr als tausend Toten in Syrien, um ein Eingreifen der USA zu provozieren? Das behauptet der renommierte US-Journalist Seymour Hersh. Aber es gibt zahlreiche Ungereimtheiten.
Robert Harting sagt, er sei sein Unternehmen. Der Olympiasieger setzt viel ein, um mit seinem Erfolg auch Geld zu verdienen.
Vor einem Jahr stürzte in Bangladesch eine Textilfabrik ein. Mehr als 1000 Menschen starben. Nun sollen die Hersteller mehr Verantwortung zeigen. Die jedoch sind skeptisch.
Aufmerksame Fahrgäste können manchmal Erstaunliches entdecken. Zum Beispiel diese S45 am Dienstagfrüh, die angeblich zu einem längst verblichenen Bahnhof fährt. Eine Glosse übers Gestern und Morgen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster