
Die beiden ehemaligen Umweltstaatssekretäre Ursula Heinen-Esser (CDU) und Michael Müller (SPD) sollen die Endlagerkommission gemeinsam leiten. Die Umweltverbände zieren sich noch.
Die beiden ehemaligen Umweltstaatssekretäre Ursula Heinen-Esser (CDU) und Michael Müller (SPD) sollen die Endlagerkommission gemeinsam leiten. Die Umweltverbände zieren sich noch.
Die Potsdamer Band Sun spielt verfrickelten Math Rock - und am Samstagabend im Spartacus zur Record-Release-Party ihrer neuen EP
Wie gut funktioniert der Umstieg auf Erneuerbare bislang? Der Ausbau liegt im Plan, der Klimaschutz aber nicht.
„Nicht nachvollziehbare“ Finanzen, eine „frustrierende“ Baustelle: Der Aufsichtsrat rügt BER-Chef Hartmut Mehdorn. Seiner Forderung nach mehr Geld wurde am Freitagabend nicht stattgegeben.
Brandenburg verlangt Klarheit zu neuen Kosten von 1,1 Milliarden Euro und belastbare Zahlen zu den Folgen eines Nachtflugverbots
Vier Monate vor der Potsdamer Schlössernacht sind laut Veranstalter etwa die Hälfte der 33 000 Tickets verkauft.
Die Bergmann-Klinik hat ein neues Diagnosegerät für die Computertomografie
Für die Hamburg Freezers gehen die Halbfinal-Play-offs in der deutschen Eishockey-Meisterschaft weiter.
Wann werden Brandenburger Ehen geschieden? Noch immer im verflixten siebenten Jahr?
In einem vorläufigen Urteil hält das Amtsgericht Potsdam die Abmahnungen für das Porno-Streaming nicht für rechtens.
In einer Wohnung in der Herderstraße haben Polizei und Feuerwehr am Freitagvormittag einen schwer verletzten 57-Jährigen gefunden. Er starb weniger später. Der Mann wurde vermutlich von seinem 21-jährigen Sohn getötet.
Der FC Schalke 04 ist weiter auf dem direkten Weg in die Champions League. Die Mannschaft von Trainer Jens Keller setzte sich am Freitagabend mit 2:0 (0:0) gegen Eintracht Frankfurt durch.
Freche Nesträuber haben in Werder/Havel ein Storchenpaar aus seinem Nest vertrieben.
Dank des abgebrühten David Logan siegte Alba Berlin am Freitagabend letztlich deutlich 93:67 gegen die Baskets Bonn. Der Berliner verwandelte innerhalb von einer Minute drei Dreier und kam insgesamt auf 16 Punkte.
Auch wenn der Oranienplatz nun eigentlich geräumt ist, reißen die Proteste nicht ab. Napuli Langa verbringt offenbar auch diese Nacht in der Platane. 300 Demonstranten statteten Henkel einen Besuch vor seinem Wohnhaus ab - und drohten mit Abriss.
Die Beziehungen zwischen den USA und Teheran sind seit mehr als 30 Jahren gespannt. Jetzt verweigern die USA gar einem iranischen UN-Diplomaten die Einreise. Belastet das die Atomgespräche?
Golf-Routinier Bernhard Langer hat beim 78. Masters in Augusta einen kleinen Rückschlag hinnehmen müssen.
Die Ein-Liter-Flasche war mit Paketband umwickelt - und gab Anlass zur Sorge. Wegen des verdächtigen Objektes sperrte die Bundespolizei am Freitagabend Terminal D des Flughafen Tegel. Gegen 18.45 Uhr wurde die Sperrung wieder aufgehoben.
Der 1. FC Köln ist nur noch Nuancen von der Rückkehr in die Fußball-Bundesliga entfernt. Dank des 2:1 (1:1)-Sieges bei Union Berlin am Freitag ist dem enteilten Zweitliga-Tabellenführer der Aufstieg nach menschlichem Ermessen nicht mehr zu nehmen.
Der 1. FC Union brachte sich auch gegen den Tabellenführer der Zweiten Liga am Freitagabend wieder einmal um den verdienten Lohn. Der 1. FC Köln gewinnt nach zwei Treffern von Patrick Helmes mit 2:1 gegen leidenschaftliche Berliner.
Zehntausende Internetnutzer hatten Abmahnungsbescheide bekommen, weil sie angeblich illegal Sexfilme im Netz angesehen haben. Nach Ansicht des Potsdamer Amtsgerichts waren die Abmahnungen nicht rechtens.
Da schlägt sogar der Kulturrat Alarm: Der Deutsche Computerspielepreis wandert ins Verkehrsressort, weil dort ja bereits die Datenautobahnen beheimatet sind.
Die Bundesregierung zieht Konsequenzen aus der Kinderporno-Affäre um den ehemaligen SPD-Bundestagsabgeordneten Sebastian Edathy. Sie will die Herstellung und den Handel von bisher nicht strafbaren Fotos und Filmen nackter Kinder hart bestrafen.
In der Formel 1 könnte im kommenden Jahr ein amerikanisches Team starten.
Die A-Junioren des FC Schalke 04 haben das Finale in der Youth League verpasst.
Einen Tag und eine Nacht in der Heiligen Stadt: Das Mammut-Projekt „24h Jerusalem“ startet am Samstag morgen. Zumindest bei der Aufteilung der 70 Drehteams ging es gerecht zu.
Eon und HSH Nordbank verlassen die Desertec Industrie Initiative (Dii). Bleiben noch 35 Unterstützerfirmen. Die Geschäftsstelle reagiert mit einem neuen Bezahlmodell. Das soll auch Mini-Firmen ansprechen
Die Berliner Wirtschaft zieht Halbzeitbilanz der großen Koalition: Baustellen an allen Ecken und Enden und Kritik an Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer.
Die japanische Firma Uniqlo machte in der Tauentzienstraße ihren größten Laden in Europa auf – und die Kunden standen Schlange. Für das Unternehmen ist der Standort Berlin besonders wichtig.
Zehntausende Internetnutzer hatten Abmahnungsbescheide bekommen, weil sie angeblich illegal Sexfilme im Netz angesehen haben. Nach Ansicht des Potsdamer Amtsgerichts waren die Abmahnungen nicht rechtens.
Die Hasstiraden gegen Merkel sind weitgehend abgeebbt. Doch willkommen ist die Bundeskanzlerin nicht allen bei ihrem Griechenland-Besuch. Premier Samaras versteht ihre Visite als Rückenwind für sich.
Da schlägt sogar der Kulturrat Alarm: Der Deutsche Computerspielepreis wandert ins Verkehrsressort, weil dort ja bereits die Datenautobahnen beheimatet sind.
Allein in Deutschland werden jedes Jahr 4,5 Millionen Blutkonserven benötigt. Nun tüfteln Chemiker und Zellforscher an einem sicheren, günstigen Ersatz aus dem Labor.
In dem Streit, wie viele Inoffizielle Mitarbeiter der Stasi es am Ende der DDR gab, geht es auch um die Kategorisierung der IM. Umstritten ist, ob IMK und GMS als IM zu zählen sind oder nicht.
Seit Generationen ist Dr. Sommer eine Institution, wenn es um Liebe, Sex und Zärtlichkeit geht. Doch nun kürzt die "Bravo" ausgerechnet in ihrem wichtigsten Ressort.
Am 4. April wurde ein 16-Jähriger in der Wrangelstraße lebensgefährlich verletzt. Die Polizei sucht nach Zeugen und hat deshalb einen Videozusammenschnitt aus einer Überwachungskamera veröffentlicht. Besonders dringend gesucht.
Einen Tag und eine Nacht in der Heiligen Stadt: Das Mammut-Projekt „24h Jerusalem“ startet am Samstag morgen. Zumindest bei der Aufteilung der 70 Drehteams ging es gerecht zu.
Seit 22 Monaten regieren die Sozialisten. Ihre Bilanz ist so miserabel wie die Wirtschaftslage. Nun soll Premier Manuel Valls Frankreich retten. Aber das Hauptproblem heißt François Hollande.
Das regnerische Wetter am Wochenende lockt nicht gerade ins Freie. Macht nichts, wir halten die Wege kurz und haben Tipps, wo ihr euch im Warmen und Trockenen amüsieren könnt.
Dirigent David Afhkam animiert das Deutsche Symphonie-Orchester bei Webern und Schostakowitsch zu kühler Klarheit, Leonidas Kavakos lässt bei Brahms’ Violinkonzert die Geige nicht singen, sondern sprechen
Ivan Fischer, Chefdirigent des Konzerthausorchesters, dirigiert ein Überraschungskonzert im Konzerthaus. Was gespielt wird, erfährt man erst im Saal.
Bei der BER-Aufsichtsratssitzung am heutigen Freitag geht es um neue Milliardenkosten und Unstimmigkeiten mit BER-Chef Mehdorn. Aber auch die Kündigung von Harald Siegle könnte eine Rolle spielen.
Die Bundeswehr rüstet sich - sie soll kleiner, moderner, effizienter werden. Jetzt fordert die SPD Teile des Umbaus auf den Prüfstand zu stellen. Der Koalitionspartner ist wenig begeistert.
Der Konflikt um die Finanzierung des Teilhabepakets spitzt sich zu. Arbeitsministerin Andrea Nahles fordert von den Ländern 284 Millionen Euro zurück. Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen akzeptieren das nicht.
Das Berliner Verfassungsgericht lehnt eine Klage der Opposition ab: Die Polizei darf auf Demonstrationen mitfilmen. Während Innensenator Henkel das Urteil begrüßte, pocht die Opposition auf einen "zurückhaltenden Einsatz".
Zwei kleine Helden auf dem Weg zum ganz großen Glück: Karzan Kaders hat mit "Bekas" ein kluges Panorama geschaffen über die Suche nach Superman - und sich selbst.
Seit Generationen ist Dr. Sommer eine Institution, wenn es um Liebe, Sex und Zärtlichkeit geht. Doch nun kürzt die "Bravo" ausgerechnet in ihrem wichtigsten Ressort.
Das Wort „ultimativ“ hört Daniel Barenboim nicht gern – es erinnert auch an den Tod. Doch viele nennen ihn, den großen Dirigenten, und Sasha Waltz, den Tanztheater-Star, das neue ultimative Künstlerpaar. Am Samstag hat ihr „Tannhäuser“ an der Staatsoper Premiere.
öffnet in neuem Tab oder Fenster