Der Streit um das Nachtflugverbot wird vertagt - die erwartete Blamage für Brandenburg bleibt damit vorerst aus. Die Lufthansa zeigt sich nun nach wie vor besorgt und ihre Partnergesellschaften sind verunsichert.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.04.2014

Doch ein Schaden fürs Land? Ermittler begraben in der Immobilien-Affäre um die Ex-Landesfirma BBG die Freispruch-Pläne der Koalition.

Neue Vorwürfe in der Schöneburg-Affäre: Die Opposition will Justizminister Helmuth Markov zur Sondersitzung des Rechtsausschusses zitieren.
Da Wildschweine in den wachsenden Anbauflächen Schutz vor Jägern finden, wird mit einem neuem Ansturm auf Kleinmachnow gerechnet.

Im „Stauraum“ gibt es schöne Taschenwaren aus Material, das normalerweise im Schredder landen würde
Die SpVgg Greuther Fürth muss für die angepeilte Rückkehr in die Fußball-Bundesliga noch zulegen.
Zehn Schüsse fielen am 12. August 2013 in der Kanzlei in Westend - Ingo W. wurde tödlich verletzt. Sein 17-Jähriger Sohn steht ab Dienstag vor Gericht - doch die Anklage stützt sich ausschließlich au f Indizien.

Der Klang einer Stradivari ist legendär - wird im Blindtest aber nicht erkannt. Sechs von zehn Stargeigern würde lieber ein neues Instrument spielen.

Vor 75 Jahren kam das erste Heft mit Batmans Abenteuern an die US-Kioske. Seitdem hat sich die Figur vielfach verändert und ist sich doch treu geblieben.

Ein Jogger ist am Montagabend beim Überqueren des Columbiadamms von einem Auto erfasst worden. Er wurde schwer verletzt.

Die Bundesregierung stellt auf einem Youtube-Kanal ihre Minister vor – der Zugriff auf die Eigen-PR ist aber bescheiden. Ein Beitrag aus der neuen Tagesspiegel-Publikation "Agenda", die am Dienstag wieder erscheint.

Noch nie gab es so viele Magazine zur Auswahl wie heute. Doch auch online wächst das Angebot der Verlage.
Zwei junge Männer haben gestanden, die Ausrüstung von Eishockey-Oberligist Kassel Huskies gestohlen zu haben.

Um Kriminellen auf die Spur zu kommen, wertet die Polizei auch Handydaten aus. Unter anderem verschickt sie immer häufiger unsichtbare SMS, um ein Bewegungsprofil zu erstellen. Daran gibt es Kritik.

Der frühere BER-Chef Schwarz will nach seiner Kündigung im vergangenen Jahr 1,6 Millionen Euro vor Gericht erstreiten. Am 5. Juni soll das Urteil fallen - doch noch könnte es zu einem Vergleich kommen.

Im vergangenen Jahr gab es in Berlin 4800 Demonstrationen. Am Montag lehnte der Innenausschuss es ab, dass die Polizei von sich aus über angemeldete Demos informieren soll.

Am Montag wurde im Tagesspiegel-Verlagsgebäude am Askanischen Platz in Kreuzberg gefeiert. Tagesspiegel-Leser haben mehr als eine halbe Million Euro für „Menschen helfen!“ gespendet. Das ist Rekord.

An diesem Dienstag steht Frankreichs neuer Regierung der erste große Test im Parlament bevor. Am Vortag der Vertrauensabstimmung erklärten gleich zwei Pariser Minister in Berlin ihre Wirtschafts- und Finanzpolitik.

Noch nie gab es so viele Magazine zur Auswahl wie heute. Doch auch online wächst das Angebot der Verlage.

Gegen die Empfehlung von Linken-Fraktionschef Gysi wollen mindestens 15 Abgeordnete den Bundeswehreinsatz zur Vernichtung syrischer Chemiewaffen ablehnen. Es wird vermutlich aber auch mehrere Ja-Stimmen geben.

Der Sohn des NS-Kunsthändlers bekommt seine Bilder zurück – und die Taskforce hat ein Jahr Zeit, die Herkunft jener Werke zu erforschen, die unter Raubkunst-Verdacht stehen.

Einer der führenden Banker Liechtensteins ist erschossen worden - mutmaßlich von einem ehemaligen Fondsmanager, der sich im Internet als "Rächer" und "Robin Hood von Liechtenstein" stilisiert. Nun steht auf seiner Website "Catch me if you can".
Der Bezirk Mitte verbietet Schausteller auf dem Pariser Platz. Bald soll die historische Innenstadt komplett frei von als DDR-Grenzsoldaten oder Bären verkleideten Künstlern sein. Die wehren sich aber und wollen sogar klagen.

Der Sieg Viktor Orbans ist auch eine Folge der postkommunistischen Entwicklung Ungarns. Für die Wähler zählt das von Orban immer wieder vermittelte Gefühl des Davids Ungarn, der sich gegen den übermächtigen Goliath Europa wehrt.

1946 gründete Earl E. Albers in Berlin-Zehlendorf den ersten "German Youth Activities"-Klub. Jetzt erhielt der 2013 Verstorbene von damals betreuten Jugendlichen einen Gedenkstein.

Für "Vaters Garten" erhielt er 2013 den Preis der Tagesspiegel-Leserjury: Nun ist der Dokumentarfilmer Peter Liechti mit 63 Jahren gestorben.

Noch 2012 hatten die Eisenbahner 300 Euro Prämie bekommen. Nun gehen sie leer aus - weil 2013 nicht gut gelaufen ist.

Was an Uli Hoeneß bewegt, schlummert in uns selbst, schreibt der Fußball-Autor Christoph Bausenwein in seiner gerade aktualisierten Biografie. Ein Auszug.
Einigen Unionisten ist der Widerstand gegen die SPD-Pläne nicht genug. Sie wollen ein stärkeres Signal setzen: den flexiblen Renteneintritt. Wie soll dieser aussehen?
Brandenburg braucht für seine alternde Bevölkerung mehr Pflegekräfte und dafür mehr Geld. Doch woher soll beides kommen? Wissenschaftler haben jetzt Vorschläge vorgelegt - und mahnen zur Eile.

Die britische Kulturministerin Maria Miller wird von den Rechten in ihrer eigenen Partei gehasst, weil sie die Homo-Ehe durchgesetzt hat. Jetzt wird ihr eine fehlerhafte Spesenabrechnung zum Verhängnis.

Auf dem Flughafen in Schönefeld bewegt sich nichts? Von wegen: Am Sonnabend werden 4000 Läufer zum "Airport Night Run 2014" erwartet. Unser Autor beschreibt das Rahmenprogramm - in einer Glosse.

Großer Pop: Metronomy spielen ein mitreißendes Konzert im Berliner Astra Kulturhaus

Das Bundesamt für die Sicherheit in der Informationstechnik warnt vor millionenfachem Datendiebstahl im Netz. Kriminelle nutzen die Verunsicherung der Nutzer aus - und fischen erneut Daten ab.

Sollte die TSG Neustrelitz in die Dritte Liga aufsteigen, will der Klub seine Heimspiele im 120 Kilometer entfernten Jahn-Sportpark in Berlin austragen. Dort wird es aber mit Sicherheit Terminschwierigkeiten geben.
Ein Taxi ist am Montagmorgen auf dem Spandauer Damm in Berlin-Charlottenburg auf der Busspur gefahren und mit einem anderen Auto kollidiert. Eine 71-jährige Frau kam dabei ums Leben.

Adrian Ramos hat sich im Spiel gegen Hoffenheim zwar verletzt, die Blessur ist aber leichter als zunächst befürchtet. Hoffenheims Torwart Koen Casteels hingegen hat es wesentlich schlimmer erwischt.

Nach Proklamierung der Volksrepublik Donezk werden erneut Vorwürfe laut, Putin befeuere die Abspaltung eines weiteren Teils der Ukraine. Und sowohl Regierungssprecher Seibert als auch der tschechische Präsident Milos Zeman sprechen erneut von Sanktionen gegen Russland.

Die Kampagnen gegen Alkoholmissbrauch zeigen wenig Wirkung. Mehr als jeder sechste Jugendliche betrinkt sich mindestens einmal im Monat. Bei jungen Erwachsenen ist es fast jeder zweite.

Der Deutsche Skiverband hat auf die Enttäuschungen im Olympia-Winter reagiert: Im Männer-Bereich übernimmt ein ausgewiesener Medaillenspezialist die Verantwortung, ein Biathlon-Bundestrainer wird degradiert.

Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes will Menschen, die aufgrund ihrer ethnischen Herkunft benachteiligt werden, rechtlich stärken. Das Beispiel der Sinti und Roma zeigt jedoch, wie schwer das ist.

Vor knapp zehn Jahren überfiel der Tsunami Südostasien. Auch Sri Lanka. In dem Inselstaat erholen sich die Menschen langsam. Viele leiden unter der Erinnerung, und viele leiden unter der Korruption. Und dann sind da noch die versickerten Spenden.

Auf EU-Ebene sei Demokratie nicht möglich, weil es keine gemeinsame europäische Öffentlichkeit gebe, behaupten Nostalgiker des Nationalstaates gerne, darunter auch die Karlsruher Verfassungsrichter. Doch diese nationale Borniertheit ist überholt.

Der Senat erweckt mit seinen Quereinsteiger-Programmen den Eindruck, Lehrer oder Erzieher, das kann jeder. Aber auf Berlins Spielplätzen und Schulhöfen geben die Kinder den Ton an - und Erwachsene stehen dort manchmal ziemlich blöd da. Wie ein Vater die Stadt erlebt.

Lichterfelde-West in Steglitz-Zehlendorf hat seinen ganz eigenen Charme. Aber jetzt ganz besonders. Denn die Magnolien blühen, und unsere Autorin nimmt sie mit auf einen Streifzug durch ein "schönes Dorf". Kommen Sie mit.

Viele Menschen sind der Ansicht, sie dürften sich nackt auf ihren Balkon legen. Das ist ein großer Irrtum. Manche glauben, sie dürften Rauchen. Oder grillen. Oder einfach eine Markise anbringen.

Die Sanktionen gegen den Iran könnten schon bald ein Ende haben. Und damit deutsche Unternehmen nicht wirtschaftlich den Anschluss verlieren, veranstaltet der Nah-und Mittelost-Verein in Berlin eine hochkarätig besetzte Konferenz. Aber es gibt Proteste.

Yahoo will wieder cooler werden - und plant den Angriff auf Youtube mit einem eigenen Serienformat. Doch die Konkurrenz schläft nicht.