
Die Berliner Gasag will gegen die Entscheidung zur Vergabe des Gasnetzes an die landeseigene "Berlin Energie" Beschwerde beim Kartellamt einlegen.
Die Berliner Gasag will gegen die Entscheidung zur Vergabe des Gasnetzes an die landeseigene "Berlin Energie" Beschwerde beim Kartellamt einlegen.
Bundespräsident Joachim Gauck lässt das neue Diäten-Gesetz des Bundestags lange und gründlich prüft. Darf er das? Und was könnte ihm missfallen?
Vom Außenseiter zum heißen Tipp auf den Titel: Warum Frankreich ohne Ribéry aufblüht und welche Rolle Karim Benzema dabei spielt.
Tugan Sokhiev, der Chefdirigent des Deutschen Symphonie-Orchesters, ist ein großer Bewunderer des Komponisten Sergej Prokofjew. Jetzt hat er dessen Oratorium "Iwan, der Schreckliche" eingespielt.
Die SPD in Berlin setzt aufs staatliche Vorschreiben privaten Handels, wenn es angeblich dem Milieuschutz dient. Ein Gruß in Richtung Grüne? Ein Kommentar.
Schlagersängerin Nicole hat eine heimliche Liebe, scheibt "Die neue Frau". Die Auflösung des Geheimnisses lässt tief blicken.
Der "WM-Club" im Ersten ist eine Sendung ohne Sinn, ohne Verstand. Das fängt bei den Gästen an und hört gar nicht mehr auf. Das Zweite macht es allerdings auch nicht besser.
Wenn einer der "Filthy Few" einen anderen trifft, der "out in bad standing" ist, sollte sich letzterer in Acht nehmen. Die wesentlichen Begriffe der Rockerszene.
Nach einem weiteren WM-Abend kennt die internationale Presse nur ein Thema: War es ein Foul oder eine Schwalbe? Wir haben für Sie die Schlagzeilen zusammengestellt.
Feldlerche, Neuntöter und fünf Fledermausarten: Ab 2012 sollte auf dem früheren Flugplatz in Berlin-Gatow ein Landschaftspark entstehen. Doch weil dort seltene Tierarten leben, passiert bisher - nichts. Die Landschaft droht zu verkommen.
Algeriens bekanntester Fußballspieler? Albert Camus! Wie groß seine Leidenschaft war, kann man in dem Brief nachlesen, den sein Jugendfreund Abel Paul Pitous an ihn geschrieben hat.
Bundespräsident Joachim Gauck sagt, für den Erhalt von Menschenrechten müsse als letztes Mittel manchmal zu den Waffen gegriffen werden. Kritiker werfen ihm nun Kriegshetzerei vor. Hat Gauck recht? Sollte er sich überhaupt zur Verteidigungspolitik äußern?
Erich Maria Remarque schrieb seinen berühmten Antikriegsroman "Im Westen nichts Neues" in Berlin. Die SA bekämpfte den Film später im Goya sogar mit weißen Mäusen. Jetzt ist er im Zeughauskino wieder zu sehen.
Mit seinem Vorstoß für den Videobeweis inszeniert sich Fifa-Präsident Joseph Blatter als Reformer – und betreibt damit Wahlkampf. Im deutschen Fußball sorgt er für Differenzen.
Schon bald könnte es eine Lufthansa-Tochter für günstige Interkontinentalflüge geben: Drei Konzepte sollen bereits vorliegen.
In der Krisensituation nach dem Rücktritt von Margot Käßmann übernahm Nikolaus Schneider den Ratsvorsitz der Evangelischen Kirche in Deutschland. Nun tritt er zurück - um Zeit für seine schwer erkrankte Frau zu haben.
Ed Piskor setzt mit seinem Comic-Album “Hip-Hop Family Tree” den Pionieren dieser Musik ein Denkmal - mitreißend, anschaulich und mit Liebe zum Detail.
Neue Transfergerüchte um Toni Kroos: Der Nationalspieler vom FC Bayern steht nach einem Bericht der spanischen Tageszeitung „Marca“ vor einem Wechsel zu Real Madrid.
In der WM-Historie hatte Deutschland stets Probleme mit Teams aus Nordafrika – gegen Algerien ist die Bilanz sogar negativ. Ist das ein schlechtes Omen für das Achtelfinale?
Der Sound des Lebens: Nadja Klinger porträtiert in ihrem neuen Buch "High Fossility" einen Popchor für Ältere.
WOHNMOBILEWer kein entsprechendes Fahrzeug besitzt, kann es mieten. Zum Beispiel bei Expocamp (zwischen 65 und 105 Euro pro Tag).
Gemütlich auf der Burgenstraße: im Wohnmobil durch die Fränkische Schweiz.
Kann man über den Ersten Weltkrieg auf 125 Seiten schreiben? Jean Echenoz kann: mit meisterlicher Verknappung in seinem Roman "14".
GINSENGFlorafarm, Bockhorn, Walsrode, Tel. : 051 62/13 93, Internet: florafarm.
ALLGEMEINESDie Insel wurde 1528 vom Portugiesen Diego Rodrigues entdeckt. Sie liegt 650 Kilometer nordöstlich von Mauritius.
Wenn einer der "Filthy Few" einen anderen trifft, der "out in bad standing" ist, sollte sich letzterer in Acht nehmen. Die wesentlichen Begriffe der Rockerszene.
Ein einfacher Bluttest könnte helfen, Brustkrebs bei Frauen aufzuspüren, in deren Familien erblicher Brustkrebs bisher nicht aufgefallen ist.
Die Fifa verbannt bei der WM in Brasilien eine uralte Insignie der europäischen Fankultur: die traditionellen Banner. Jetzt reagiert der DFB.
Deserteur auf dem Totenacker: Manfred Karge inszeniert im Berliner Ensemble den „Untergang des Egoisten Johann Fatzer“ von Bertolt Brecht.
Der neue Präsident der BTU Cottbus, Jörg Steinbach, erklärt im Interview, wie er Uni und FH nach der umstrittenen Fusion endlich zusammenführen will und wie er Studierende für Cottbus begeistert.
Sascha Radda hat sich mit Bravour in einer Frauendomäne durchgesetzt. Der 26-Jährige wurde zum „Housekeeping Manager des Jahres 2014“gewählt.
ANREISEMit Easyjet von Berlin-Schönefeld zum Flughafen Basel-Mühlhausen-Freiburg (euroairport.com).
Der "WM-Club" im Ersten ist eine Sendung ohne Sinn, ohne Verstand. Das fängt bei den Gästen an und hört gar nicht mehr auf. Das Zweite macht es allerdings auch nicht besser.
Hubbles Konstante: Astrophysiker wollen wissen, wie rasch sich der Kosmos ausdehnt.
Wer die Aufstellung und die Taktik der algerischen Nationalmannschaft studiert, weiß wie man sie besiegen kann. Die Mannschaft aus Nordafrika ist nicht zu unterschätzen, wenn man aber genau hinschaut, erkennt man einige Schwächen.
Yasmin Fahimi über das Verhältnis der Sozialdemokraten zur Linkspartei, ihre Pläne als Generalsekretärin und Sigmar Gabriels Aufwandsentschädigung.
Iván Fischer erzählt mit der Oper „Die Rote Färse“ im Konzerthaus die Geschichte einer bornierten Ritualmord-Anklage im 19. Jahrhundert - und die ihrer antisemitischen Folgen.
Immer online, immer erreichbar, ständig am Handy: Unter 25-jährige Schuldner sind oft sehr hoch bei Telekommunikationsunternehmen verschuldet. Bei einigen übersteigt es ein Monatseinkommen bei weitem.
Wie lässt sich Kulturgeschichte erzählen? Aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Was das für die Museen der Zukunft bedeutet wurde im Rahmen der 8. Berlin Biennale im Haus am Waldsee diskutiert.
Zauberwurzel statt Kartoffel: Europas einzige Ginsengfarm liegt in der Heide.
Was Hotspots für die Reisetasche bringen.
Riesenschildkröten waren ausgestorben auf Rodrigues. Nun werden die Tiere auf der Insel gezüchtet.
Die Franche-Comté, dünn besiedelt, liegt ein bisschen abseits im Osten Frankreichs. Eine Gegend zum Staunen – und Schlemmen.
Ehemalige Insassen des Cottbuser Stasi-Gefängnisses feiern ein Freiheits- und Demokratiefest – mit Ludwig van Beethovens Oper „Fidelio“.
In Deutschland könnte es noch einen NS-Prozess geben. Johann Breyer, früher Wachmann in Auschwitz, sitzt nun in den USA in Haft. Eine Rekonstruktion der Geschichte seines Lebens.
Vom Auge Gottes zur NSA: Was ist Wahn und was ist Wirklichkeit in der Geschichte der Überwachungsszenarien? Eine kulturelle Spurensuche.
In der Nacht zum Montag wurde in Adlershof ein Vattenfall-Auto demoliert. Ein Anwohner bemerkte den Vorfall und rief die Polizei.
Der ZOB ist marode, der in Tempelhof gescheitert. Berlin setzt nun auf viele Omnibusbahnhöfe. Fernbusse halten inzwischen fast überall – sogar vor dem Büro des Verkehrssenators.
öffnet in neuem Tab oder Fenster