
Besser Kleinkunst als gar keine Kunst: Mit einer neurotischen Liebeshumoreske gewinnt Tex Rubinowitz die 38. Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt
Besser Kleinkunst als gar keine Kunst: Mit einer neurotischen Liebeshumoreske gewinnt Tex Rubinowitz die 38. Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt
Im August 2013 dirigierte Claudio Abbado beim Lucerne Festival Anton Bruckners neune Sinfonie. Was keiner im Saal damals ahnte: Es sollte sein letzter Auftritt werden.
Schneller Erfolg der Kripo: Vier Tage nach dem Mord im Hochhaus wird ein Tatverdächtiger in Wien festgenommen. Es war Eifersucht.
Der Bundestagsabgeordnete und Füchse-Präsident Frank Steffel hält eine Bewerbung Berlins zum jetzigen Zeitpunkt für falsch.
In der Nacht zu Sonntag wurden in Mitte und in Kreuzberg Polizisten attackiert und mit Steinen beworfen.
Der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie hält den Mindestlohn, die Frauenquote, die Mietpreisbremse und die Rentenreform für falsch, lobt aber Merkels Ukraine- und Stabilitätspolitik.
Im deutschen Abwehrzentrum hat die explosive Paarung mit Hummels und Boateng den eher bedächtigen Per Mertesacker aus der Startelf gedrängt. Dass Hummels in der Hierarchie der Abwehrspieler nun ganz oben steht, war vor der WM nicht zu erwarten.
Die große Koalition verabschiedet sich in ihre erste Sommerpause. Zeit, eine Zwischenbilanz zu ziehen. Wie schlägt sich die Regierung bisher?
Vom Weißen Haus zum Roten Rathaus: Überall sind Politiker an der Macht, die gar keine Politiker sind.
Triathlet Sebastian Kienle hat die Ironman-Europameisterschaft in Frankfurt am Main gewonnen.
Malaysia gibt die Suche nach MH370 noch nicht auf. Ein Marineschiff mit Mehrstrahlecholot soll im August aufbrechen. Nach wie vor ist das Verschwinden der Maschine vollkommen mysteriös. Es gibt nicht eine einzige Spur.
Bei einem heftigen Crash in der ersten Runde des Großen Preises von Großbritannien hat sich Ferrari-Pilot Kimi Räikkönen an der Hüfte verletzt.
Real Madrids Legende liegt nach einem Zusammenbruch im Koma - der 88-jährige Alfredo di Stefano musste am Samstagnachmittag in ein Krankenhaus in Madrid eingeliefert werden. Sein Gesundheitszustand soll einen Tag später aber stabil sein.
Warten auf die Verwandlung: Deutschlands größte Airline macht ein Geheimnis um ihre Zukunfts-Strategie. Der neue Lufthansa-Chef Carsten Spohr braucht ein Konzept im Umgang mit den Asiaten: Kooperiert er jetzt mit Air China?
Arbeitsministerin Andrea Nahles rechnet damit, dass es durch den Mindestlohn zu Preiserhöhungen kommen wird. Im Tagesspiegel-Interview spricht sie außerdem über ihre Pläne einer Flexirente, was passiert, wenn ein Unternehmen die 8,50 Euro nicht bezahlt – und die neue Harmonie mit der Union.
Ein Crossdresser aus Australien ist in Japan Champion im Frauenwrestling geworden. Ladybeard nimmt die klassischen Geschlechterrollen aufs Korn und trifft damit den Nerv vieler Menschen im Land.
Einmal in der Woche fragen Sie Elisabeth Binder, wie man mit komplizierten oder peinlichen Situationen so umgeht, dass es am Ende keine Verstimmungen gibt: So kann's gehen.
Phoenix-Moderator Alexander Kähler resümiert die Medienwoche
Sie begehen Kapitalverbrechen und bitten dafür die Madonna um Schutz. Doch nicht nur die Kirche distanziert sich – auch viele Mafiosi kehren der Religion den Rücken.
Wann entscheidet Hillary Clinton sich, ob sie für die US-Präsidentschaft kandidieren will? Das ist eine der Fragen, auf die die ehemalige US-Außenministerin bei ihrem Berlin-Besuch eine vielsagende Antwort gab.
Berlin wird bis 31. August den Fragenkatalog des Deutschen Olympischen Sportbundes beantworten. Im Dezember fällt die Entscheidung, ob und mit welcher Stadt - Hamburg oder Berlin - Deutschland ins Rennen um die Sommerspiele 2024 geht. Ein billiges Vergnügen wäre Olympia für Berlin nicht. Die Rechnung wird gerade aufgestellt.
Mit 74 Jahren ist der frühere Turnierdirektor des LTTC Rot-Weiß gestorben. Er machte die German Open zu einem der besten Tennisturniere der Welt.
Die Rentenreform ist eine "Katastrophe", die Frauenquote und die Mietpreisbremse lösen keine Probleme, sagt der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie, Ulrich Grillo.
Lange stellte Joachim Löw seine Philosophie über alles andere. Nun opfert der Bundestrainer Erlebnis- für Ergebnisfußball. Die Mannschaft spielt wie 2002 – als sie zuletzt ins Finale einzog.
Der neapolitanische Geologie-Professor Benedetto De Vivo setzt sich gegen mafiose Verbindungen und Vetternwirtschaft auch an seiner Universität ein. Hier erklärt er, wie die Kultur des Wegsehens funktioniert
Billigketten wie Primark lassen Kleidung unter fragwürdigen Bedingungen fertigen. Aber sind die Luxuskonzerne besser? Im Gegenteil, sagen Kritiker - und beschuldigen Hugo Boss und Co.
„Die Mafia ist nicht unbesiegbar.“ Der Satz stammt von dem Mafia-Jäger Giovanni Falcone, der 1992 von der Cosa Nostra ermordet wurde. Doch ihrem Ende ist die Mafia mehr als 20 Jahre nach Falcones Tod nicht wirklich näher.
Viele rieten ihm schon zum Karriereende – doch nun steht Roger Federer im Wimbledon-Finale. Sollte Federer seinen achten goldenen Challenge Cup gewinnen, dann wäre er nicht nur der einzige Spieler, der so oft im All England Club triumphierte.
Ärger im Columbiabad? Da wird der Geistliche einen Vertreter seiner Moschee schicken – denn das Schwimmbad befindet sich nebenan. Die Muslime vermitteln nicht nur dort.
Die deutsche Wirtschaft lobt die Außenpolitik von Kanzlerin Merkel und Außenminister Steinmeier im Konflikt um die Ukraine als "verantwortungsvoll". Der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), Ulrich Grillo, hofft, dass die Kanzlerin und ihr Minister auch weiterhin schärfere Wirtschaftssanktionen gegen Russland abwenden können.
Mit Netzen und Köderhaken: Die brutale Hai-Abwehr an den Küsten ist nicht gerechtfertigt. Wer surfen geht, muss sich des Risikos bewusst sein.
Am Sonnabend brannte es in Friedrichsfelde gleich zwei Mal. Betroffen waren unter anderem ein Supermarkt und eine Bäckerei.
Die britische Stadt Silverstone ist der Geburtsort der Formel 1 – doch die Feier zum 50. Rennen geht in der Krise etwas unter. Die Autos sind extrem leise geworden – zu leise, um noch das prickelnde Gesamterlebnis zu bieten.
Zwei Zusammenstöße mit Autos in Schöneberg und Moabit – beide Opfer werden stationär behandelt.
Ein 19-Jähriger wurde in Moabit von zwei Männern mit Reizgas, Stock und Schlagring attackiert. Sie entkamen mit Kleingeld.
Asylbewerber, die sich unauffällig verhalten, werden ausgewiesen – Asylbewerber, die mit Drohungen arbeiten und Gesetze brechen, werden aufgenommen: Sollen so unsere Kriterien für Einwanderer aussehen? Dann gute Nacht.
Die geplante Pkw-Maut in Deutschland soll laut einem Medienbericht nicht nur für Autobahnen, sondern für sämtliche Straßen gelten. Am Montag stellt Verkehrsminister Alexander Dobrindt seine Pläne vor. Horst Seehofer verlangt vorsorglich von CDU und SPD Koalitionstreue.
Tanzen, Königshause, Haarmode - Béla Réthy redet überall mit. Er weiß, dass der Argentinier Angel di Maria „Nudel“ genannt wird, weil er so dünn ist. Und er erkennt sofort, dass Kevin de Bruyne aussieht wie Prinz Harry. Aber im wichtigsten Punkt versagt Béla Réthy.
Es gibt keinen Wow-Effekt im Spiel der Nationalelf. Muss es aber auch nicht, findet unser Autor. Das Spiel wird jetzt vom Kopf auf die Füße gestellt.
Seit Ende 2012 soll der wegen Spionageverdachts festgenommene BND-Mitarbeiter für den US-Geheimdienst CIA spioniert haben. Bundespräsident Joachim Gauck zeigte sich empört: "Jetzt reicht's auch einmal."
Es war ein Krimi über 120 Minuten - und am Ende musste das Elfmeterschießen entscheiden: 4:3 setzten sich die Niederlande gegen aufopfernd kämpfende Costa Ricaner durch, bei denen vor allem der Schlussmann überzeugte.
Die Niederlande zittern sich gegen Costa Rica ins Halbfinale. Neymar äußert sich selbst zu seiner Verletzung - und unsere Autoren meinen: Das nüchterne Spiel der DFB-Elf passt. Der Tag im WM-Blog.
Zum ersten Mal seit 1990 steht Argentinien im Halbfinale einer Weltmeisterschaft, bangt aber um Angel di María. Gegen enttäuschende Belgier reichte ein Treffer von Gonzalo Higuain zum 1:0-Endstand.
Das Ende der Welt, wie wir sie kannten: Warum die apokalyptische Fantasie so modern ist.
Ärzte, Polizisten und Wachleute müssen arbeiten, wenn andere schlafen. Was ihnen hilft, damit klar zu kommen, gegen den Tagesrhythmus zu leben.
Phoenix-Moderator Alexander Kähler resümiert die Medienwoche
Getragen vom Ensemblegeist: Wie Schauspielintendant Tobias Wellemeyer mit dem Potsdamer Hans Otto Theater identitätsstiftend für die brandenburgische Landeshauptstadt wirken will.
öffnet in neuem Tab oder Fenster