Bayern München musste ohne seine WM-Fahrer im Vorbereitungsturnier gegen Borussia Mönchengladbach ins Elfmeterschießen. Wolfsburg setzte sich ebenfalls erst im Elfmeterschießen gegen den Gastgeber durch.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.07.2014

Die zwölfstündige Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas hat gehalten, doch kurz nach Ablauf der Frist flogen wieder Raketen aus dem Gazastreifen. Eine von Israel angekündigte Verlängerung der Feuerpause ist damit gescheitert.

Am ältesten Ort Berlins treffen sich am Sonntag Mitglieder der verschiedenen Religionen, um für Frieden in Nahost zu beten. Mit dabei sein wird auch der Berliner Rabbiner Daniel Alter.

Nur wenige Rentner brauchen aktuell Grundsicherung. Für Langzeitarbeitslose und Niedriglöhner könnte die Lage aber künftig schwierig werden, sagt Axel Reimann. Ein Gespräch mit dem Präsidenten der Deutschen Rentenversicherung.

Markus Rehm ist als behinderter Sportler deutscher Meister der Nichtbehinderten geworden. Der Weitspringer schaffte dabei auch die Qualifikationsnorm für die Europameisterschaft im August.

Die S-Bahn darf bis Mitte 2023 weiter auf dem Ring fahren, den ab Ende 2017 eigentlich ein neuer Betreiber übernehmen sollte. 150 alte Fahrzeuge müssen jetzt aufgemöbelt werden - und aus der Branche gibt es Kritik an der Vergabe.

Harald Welzer resümiert die Medienwoche und wundert sich über die Nachrufe auf Karl Albrecht.

Bis Mitte Juli erhielt der Internetkonzern 91 000 Anträge von Bürgern Europas zur Löschung von 328 000 Links aus Suchergebnissen-

Sehnsuchtort und tödliche Bedrohung: Das Wasser ist für die Menschheit das aufregend Andere. Ein Gang in die Fluten der Kulturgeschichte.
Trend in den USA: Im Internet werden abgesetzte Fernsehserien neu aufgelegt. Deutsche Portale sind noch zurückhaltend

Der dreimalige Weltmeister Tony Martin hat erwartungsgemäß das Zeitfahren der 101. Tour de France mit deutlichem Vorsprung gewonnen und für den sechsten deutschen Etappensieg gesorgt.

Aus einer Dichterklause im Grenzwachturm: Die Schriftstellerin Annett Gröschner erzählt von ihrem derzeitigen Arbeitsplatz.
Der Chemnitzer FC ist nach den Auftaktspielen erster Spitzenreiter der neuen Fußball-Drittliga-Saison 2014/2015.

Harald Welzer resümiert die Medienwoche und wundert sich über die Nachrufe auf Karl Albrecht.

Bis Mitte Juli erhielt der Internetkonzern 91 000 Anträge von Bürgern Europas zur Löschung von 328 000 Links aus Suchergebnissen-

Trend in den USA: Im Internet werden abgesetzte Fernsehserien neu aufgelegt. Deutsche Portale sind noch zurückhaltend

Auf Bürgermeister in der Ukraine werden Anschläge verübt, im Osten gehen die Kämpfe weiter – und das Land sucht einen Ausweg aus der Regierungskrise.

Alex Salmond, Schottlands Erster Minister und Chef der Unabhängigkeitskampagne, hatte versprochen, die Commonwealth Games nicht politisch nutzen zu wollen. Doch vor dem Referendum zeigen sich die Gastgeber bei den Spielern äußerst patriotisch.
Julian Reus ist im Halbfinale der deutschen Leichtathletik-Meisterschaften in Ulm deutschen Rekord über 100 Meter gelaufen.

Ein 22-Jähriger starb bei einem Verkehrsunfall in der Nacht zu Sonnabend am Steuer eines Mercedes. Schon jetzt ist absehbar, dass es in diesem Jahr deutlich mehr Verkehrstote in Berlin geben wird als 2013.

Ein Flugzeug stürzt ab, 298 Menschen sterben. Doch im Kreml rührte sich niemand für einen humanitären Einsatz. Warum um Himmels willen nicht? Ein Kommentar
Formel-1-Spitzenreiter Nico Rosberg hat die Pole Position für den Großen Preis von Ungarn erobert.
Ein Kunstwerk verschwindet unter Dämmplatten. Eine Grundsatzfrage – Schönheit oder Klimaschutz? Fassadenstreitigkeiten haben in Berlin Tradition. Was macht es mit einer Stadt, wenn ihre Bauherren oberflächenfixiert sind und darüber den Innenraum vergessen?

Fast 60.000 Kinder sind seit vergangenem Herbst aus Mittelamerika illegal über die US-Grenze gekommen - ohne ihre Eltern. Zusammen mit Amtskollegen aus der Region sucht Obama nach einer Lösung der humanitären Krise.

. . . sondern grauer! Berlin braucht Wohnraum – und baut, wo es einfach ist: in Hinterhöfen und auf Siedlungswiesen. Nachverdichtung heißt der neue Trend. Einfach daran ist auch, dass Protest immer nur von Nachbarn kommt, also von wenigen.

Es wäre wohl ein spannender Schlagabtausch geworden. Doch Christian Wulff auf Kai Diekmann treffen zu lassen, ist dem ZDF offensichtlich zu heikel gewesen.

In zwei wichtigen Großstädten der Ukraine gab es Anschläge gegen die Bürgermeister. Im westukrainischen Lemberg wurde das Haus des Stadtoberhauptes mit einem Granatwerfer beschossen. Der Bürgermeister von Krementschug wurde ermordet.

Hertha BSC steckt mitten in der Vorbereitung auf die kommende Bundesliga-Spielzeit. Berlins Neuzugang Genki Haraguchi hat dabei das Potenzial, zu einem Spieler mit großem Spaßfaktor zu werden.

An Wochenenden ziehen sie über die Bordsteine, Gruppen von Männern oder von Frauen – sie kommen meist von weiter her, um hier Junggesellenabschied zu feiern. Warum? Und was passiert da?

Heute startet die Dritte Fußball-Liga in ihre neue Spielzeit. Wer sind die Stars? Will denn keiner aufsteigen? Und wo kommen nur diese Aufsteiger her? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Doppel-Weltmeister David Storl und die WM-Zweite Christina Schwanitz haben bei den deutschen Meisterschaften der Kugelstoßer in einer eigenen Liga gekämpft.
Italiens Fußball-Meister Juventus Turin und sein neuer Trainer Massimiliano Allegri haben sich im ersten Testspiel vor der neuen Saison kräftig blamiert.
Die deutschen Wasserballer haben bei der Europameisterschaft ihr schlechtestes Abschneiden überhaupt knapp verhindert.

Markus Rehm wird Sportgeschichte schreiben. Der Weitspringer tritt als erster Behinderter bei der Deutschen Meisterschaft an. Ihm geht es um den Wettkampf. Aber es geht auch um die Zukunft der Leichtathletik. Und die Frage, wo Inklusion aufhört und Fairness anfängt.
Der Berliner Filmverleiher und -produzent Senator will internationaler werden. Deshalb schließt er sich mit dem französischen Partner Wild Bunch zusammen.

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) will jede Form organisierter Sterbehilfe verbieten. Zugleich äußert er aber "großen Respekt" für den EKD-Ratsvorsitzenden Nikolaus Schneider und seine Haltung.

In unserer Sommerserie stellen wir die schönste Kunst-Ziele in Deutschland vor. Teil 2: Bamberg, ein Mekka für Antiquitätensammler. Und die Stadt wirkt mit an der perfekten Kulisse.

Der kanadische Bombardier-Konzern sucht nach Einsparpotenzial. Davon ist in erster Linie die Flugzeugsparte betroffen: Rund 1800 Stellen fallen weg. Doch auch im Bahnbereich soll gespart werden.

In Thüringen könnte der Linke Bodo Ramelow Ministerpräsident werden. Werden die Grünen an der Landesregierung beteiligt? Ihre Fraktionschefin erklärt: Wir wollen nicht der "Sicherheitspuffer" sein.

Die Arbeiten an den S-Bahngleisen zwischen Friedrichstraße und Bahnhof Zoo kommen gut voran. Bis 3. August sollen sie fertig sein.

Die Deutsche Bank plant angeblich ein neues Sanierungspaket in Milliardenhöhe. Am Dienstag legt Deutschlands größte Bank ihre Quartalszahlen vor.

Drei Jahre nach Fukushima ist in Japan von Umdenken keine Spur: Die Regierung hält an der Atomkraft fest - und will heimischen Konzernen beim Export von Know-how helfen.

Trotz Rentenkürzungen und hoher Arbeitslosigkeit kaufen die griechischen Kunden mehr. Das hilft der Wirtschaft.

Die EU hat wegen der Ukraine-Krise Strafmaßnahmen gegen ranghohe Vertreter der russischen Sicherheitsbehörden erlassen. Auch Tschetscheniens Präsident steht auf der neuen Sanktionsliste.

Verbraucher shoppen, als gäbe es die Ukraine und den Nahen Osten nicht – die Unternehmer sind in Sorge.

Der wasserlose Wasserspielplatz auf Stralau ist typisch für diese Stadt. Das meint unser Kolumnist Bernd Matthies.

Zehn Musentempel sind oder werden in Berlin für die Öffentlichkeit gesperrt. Nicht immer gibt es einen Termin für die Wiedereröffnung. Betroffen ist vor allem die Kunst der Moderne. Eine etwas andere Stadttour.

Die Pflicht zum Sprachtest verstößt gegen EU-Recht, urteilte der Europäische Gerichtshof. Das Auswärtige Amt hat deshalb seine Bediensteten angewiesen, türkischen Staatsbürgern vorerst keine Visa mehr zu verweigern, nur weil ihnen der Sprachnachweis fehlt.