zum Hauptinhalt
Fest in der Mitte der Gesellschaft verankert: Das Brandenburger Tor und der WM-Titel.

Als die DDR 1974 ausgeschieden war, schwenkte unser Kolumnist wie seine Mitschüler auf die BRD-Elf um. Der Anfang einer Revolution? 1990 leistete er Widerstand gegen experimentelle Künstler. Und dann folgten Rausch und Ernüchterung.

Von Frank Willmann
Der "Spielplatz der Schande", wie ihn schon die Berliner Zeitung B.Z getauft hat.

Er ist nur für ausgewählte Kinder gedacht: Der Nachbarschaftsstreit um ein eingezäuntes Spielareal im neuen Wohngebiet Ruinenbergkaserne eskaliert.

Von Henri Kramer
Außenminister Frank-Walter Steinmeier bei einer Pressekonferenz in Jerusalem.

Die Reisen von Frank-Walter Steinmeier führen ins Risiko. Im wörtlichen Sinn: Die Raketen auf Israel können auch ihn dort treffen. Bei seinen Besuchen in der Ukraine fährt die Gefahr mit, dass manche die Lage mit Schüssen auf den Außenminister zu eskalieren versuchen.

Von Christoph von Marschall

Im Norden Nigerias ist am Mittwochmorgen ein deutscher Mitarbeiter eines Bildungszentrums entführt worden. In der Region ist auch die Islamistengruppe Boko Haram aktiv.

Wie unschuldig ist die Fantasie? Der kleine Jiro träumt davon, Flugzeuge zu bauen. Später entwirft er Kampfjets.

Der Animé-Meister Hayao Miyazaki hat seinen Abschied vom Filmemachen verkündet. Sein fantastisches, in Japan umstrittenes Kriegsmärchen „Wie der Wind sich hebt“ wird nun zu seinem Vermächtnis.

Von Sebastian Handke
Mick Jagger und Arnold Schwarzenegger halten die Paparazzis 1990 in Antibes auf Abstand.

Einst boten die Fotografen mit den Voyeur-Objektiven exklusive Einblicke in das Privatleben der Stars, heute gehören sie zu einer aussterbenden Gattung.

Von Christoph Schröder
Bill Clinton, ehemaliger US-Präsident, besucht Indien.

Für einen 45-minütigen Besuch des früheren US-Präsidenten Bill Clinton putzt sich ein Dorf in Indien heraus. Straßen werden plötzlich neu gebaut, nirgendwo liegt Müll. Clinton will dort mit Mitgliedern seiner Gesundheitsinitiative sprechen.

Was, ich? Evi-Sachenbacher-Stehle wurde zwei Jahre gesperrt.

Nach dem Doping-Skandal bei Olympia ist Evi Sachenbacher-Stehle maximal bestraft worden. Die 33-Jährige wurde zwei Jahre gesperrt. Die Karriere dürfte der Biathletin zu Ende sein. Die frühere Olympiasiegerin nennt die Sperre "verbandspolitisch motiviert".

Die von den Taliban zerstörten Buddhas von Bamiyan in Afghanistan.

Zuerst wurde die Berliner Indologie zwischen Freier Universität und Humboldt-Uni geteilt, dann abgewickelt. Im September gehen auch bei der Indischen Kunstgeschichte in Dahlem die Lichter aus. Museumsfreunde starteten jetzt einen Rettungsversuch in letzter Minute.

Von Josta van Bockxmeer
Schwarz auf Rot. Bereits nach der EM 2008 etablierte die deutsche Elf gemeinsam mit Oliver Pocher den Schlachtgesang "So gehen die Deutschen".

Die Aufregung über den Gaucho-Tanz der deutschen Nationalspieler wächst und wächst. Dabei fand seine Uraufführung bereits vor sechs Jahren ebenfalls am Brandenburger Tor statt. Unter Anleitung des Oberkomikers Oliver Pocher – und ohne großen Nachhall.

Von Stefan Hermanns
Mick Jagger und Arnold Schwarzenegger halten die Paparazzis 1990 in Antibes auf Abstand.

Einst boten die Fotografen mit den Voyeur-Objektiven exklusive Einblicke in das Privatleben der Stars, heute gehören sie zu einer aussterbenden Gattung.

Von Christoph Schröder
Feiern können sie - aber auch Olympia? Der Jubel auf der Fanmeile beflügelt zumindest die Debatte um eine mögliche Austragung der Spiele in Berlin.

Nach dem WM-Erfolg droht dem deutschen Sport das Schicksal einer Monokultur. Denn Sport ist in Deutschland vor allem Fußball. Selbst in Zentren des Fußballs wie Spanien oder England sieht es in dieser Hinsicht besser aus.

Von Claus Vetter
In einer Berliner Laubenkolonie soll die Angeklagte mit Crystal Meth gedealt haben.

Die 43-jährige Silke C. dealte in ihrer Laube in Schöneberg mit mehr als zwei Kilogramm Crystal Meth. Möglicherweise hat auch der SPD-Abgeordnete Michael Hartmann bei ihr eingekauft. Ein Gericht verurteilte sie nun zu drei Jahren Haft. Sie soll sofort in Therapie.

Von Kerstin Gehrke
Dressur auf hohem Niveau. Der deutsche Reiter Matthias Alexander Rath ritt Anfang Juni auf Totilas den Grand Prix vor dem Biebricher Schloss in Wiesbaden.

Nach der Erkrankung von Reiter Matthias Rath und seinem Hengst Totilas wurde es leise um das einst teuerste Dressurpferd der Welt. Bis das Paar im Mai zurückkam und nun beim CHIO um die WM-Qualifikation konkurriert.

Von Marie Rövekamp
Im Theater am Schiffbauerdamm setzte die Sprinkleranlage die Bühne unter Wasser und verursachte einen riesigen Schaden.

Im Theater am Schiffbauerdamm kam es am Dienstagabend zu einem folgenschweren Unfall: Die Sprinkleranlage beschädigte Technik, Dekoration und sogar einen teuren Steinway-Flügel. Der Saisonanfang steht auf der Kippe.

Von Bodo Straub
Mari Otberg, Designerin und Malerin.

Als Susan Sarandon sich mit ihrer Kollektion eindeckte, dachte sie: Geschafft! Doch dann kam die Wirtschaftskrise und Mari Otberg begann, ihren Traum zu leben. Jetzt kehrt sie als Künstlerin nach Berlin zurück.

Von Elisabeth Binder
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })