zum Hauptinhalt
Land an Krücken. 1989, als der Eiserne Vorhang fiel, fühlte sich Ungarn im Aufwind. Inzwischen schlagen sich viele Menschen – wie diese greise Bettlerin auf der Freiheitsbrücke in Budapest – unterhalb der Armutsgrenze durch.

Nach dem Ende des Realsozialismus erlebte Ungarn einen Höhenflug, dann folgte der Absturz. Jetzt wird das Land vom autoritären Premier Viktor Orbán regiert. Seine Administration vergisst die vier Millionen Armen. Hat Ungarn noch eine Chance auf so etwas wie Zukunft?

Es wird voll in der Stadt. Nicht nur für die Fanmeile kommen viele Menschen an diesem Wochenende nach Berlin.

Die Hotels sind ausgebucht, tausende Besucher zieht es zum WM-Finale nach Berlin. Ulrich Zawatka-Gerlach hat sich ein paar Gedanken um die volle Stadt gemacht. Ein Kommentar.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Is' hier schön? Der Weddinger "Magendoktor" soll sich zuletzt von der klassischen Kneipe zum Szene-Treff gemausert haben.

Einfach mal ein schönes Feierabendbier am Tresen ums Eck – in Berlin ist das nicht so einfach zu bekommen. Zwischen coolen Bars und schlimmen Absturzläden fehlt der Mittelbau. Gibt’s hier wirklich keine soliden Allerweltspinten?

Von Johannes Schneider
Seit Februar gelten neue Regeln für das Schulessen in Berlin.

Das Schulessen soll seit Februar besser sein, überprüft wird es bisher nicht. Jetzt soll in Pankow eine zentrale Kontrollstelle eingerichtet werden. Die Finanzierung ist aber noch nicht beschlossen.

Von Sylvia Vogt
Mariana Castillo Deball.

Die aus Mexiko stammende Künstlerin Mariana Castillo Deball und die New Yorker Anthropologin Sandra Rozental zeigen auf der 8. Berlin Biennale Formen des Widerstands.

Von Claudia Wahjudi
Alte Pracht, alte Wunden. Marta Kubisova, der das Dokumentarfilmplakat gilt, hatte in der kommunistischen Tschechoslowakei 20 Jahre Auftrittsverbot.

Prächtige Gründerzeitkulissen und ein Bäderstädtchen voll junger Leute - im tschechischen Karlsbad steigt alljährlich das "Mezinarodni Festival Filmovy Karlovy Vary". Film und Wirklichkeit, europäische Geschichte und Gegenwart: Für eine Woche findet hier alles zusammen.

Von Jan Schulz-Ojala
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })