zum Hauptinhalt
Leben im Abseits: Vila Mimosa ist Rios Rotlichtviertel.

Vila Mimosa? Nie gehört? Kein Wunder, das Rotlichtviertel passt so gar nicht ins Bild dieser WM, dabei liegt es unweit des Maracana. Hier gibt es Sex für wenig Geld – doch die Geschäfte laufen schlecht.

Von Philipp Lichterbeck
Der Linken-Abgeordnete Steffen Bockhahn

Zwei Bundestagsabgeordnete, ein Linker und ein CDU-Politiker, haben starke Hinweise darauf, dass ihre Mobiltelefone angezapft wurden. Beide sind in der Aufklärung der NSA-Affäre engagiert. Mehr als ein Dutzend Regierungsmitarbeiter liefern angeblich Informationen an die CIA.

Homecoming. Kaum hatte Basketballstar James seinen Abschied von den Miami Heat und die Rückkehr zu den Cavaliers verkündet, feierte Cleveland mit Plakaten.

Der bekannteste Basketballer Welt hat Miami nach zwei NBA-Titeln in vier Jahren verlassen. Die Heimkehr von LeBron James verändert Cleveland, die NBA – und sein Image.

Von Dominik Bardow
Miroslav Klose will mit Deutschland jetzt endlich den Titel - doch das Jahrhundertspiel der WM ist schon vorbei.

Der Fußball kann wieder überraschen, weil diese WM ihm etwas geschenkt hat: Raum zum Rennen und zum Flanken, Raum für Ideen. Noch in vielen Jahren werden die vergangenen Spiele leidenschaftlich diskutiert werden - allen voran das Jahrhundertspiel Deutschland gegen Brasilien.

Von Friedhard Teuffel
Leistet seinem Team auf der Bank Gesellschaft: Brasiliens verletzter Superstar Neymar.

Brasilien enttäuscht auch im letzten WM-Spiel auf ganzer Linie, die Niederlande gewinnen im Spiel um Platz drei - trotz Motivationsproblemen davor. Toni Kroos wird weiter gelobt - und Bastian Schweinsteiger dankt einem fast vergessenen Teamkollegen. Der Tag im WM-Blog!

Von
  • Axel Gustke
  • David-Emanuel Digili
Runde Glücklichmacher. „Cake-Pops“ von Ben und Bellchen, feine Kuchen am Stiel, werden in Frohnau hergestellt und in vielen deutschen Städten verkauft. Am 7. September präsentieren Isabell Eschenweck und Benjamin Hoffmeier ihre Werke wieder auf dem Berliner Naschmarkt.

Berliner Wirtschaft ganz nah: Die Lebensmittelbranche in Berlin hat 11.000 Mitarbeiter in 150 Betrieben. Zusammen setzen sie elf Milliarden Euro im Jahr um. Ein Portrait

Von Maris Hubschmid
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })