
Der aus den USA geflohene ehemalige US-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden darf drei weitere Jahre in Russland bleiben.
Der aus den USA geflohene ehemalige US-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden darf drei weitere Jahre in Russland bleiben.
Zu 50 Wikipedia-Beiträgen gibt die Suchmaschine Google keine Treffer mehr aus. Das vom Europäischen Gerichtshof verbriefte Recht auf Vergessenwerden führe zu einer Link-Zensur, kritisiert nun die Wikimedia-Stiftung.
Der Hirschhof in Prenzlauer Berg ist ein Erbe der DDR-Opposition. Jahrelang versuchte der Bezirk, die Hofgärten öffentlich zugänglich zu halten, doch Gerichte entschieden anders. Jetzt naht das Ende.
Zur Fußball-WM hat Real T-Shirts mit einem Adler-Logo verkauft, das dem DFB-Emblem sehr ähnlich war. Der Fußball-Bund klagte und bekam jetzt Recht.
Der Konflikt kehrt nach Kiew zurück: Demonstranten wollen die Räumung des Maidans verhindern, sie verteidigen ihr Zeltlager im Herzen der ukrainischen Hauptstadt mit Steinen und brennenden Reifen. Bei schweren Gefechten sterben mindestens drei Zivilisten in Donezk.
Im westfälischen Herford ist es zu Ausschreitungen zwischen Jesiden und Sympathisanten der Terrorgruppe Islamischer Staat gekommen. Mehrere Hundertschaften der Polizei mussten die Gruppen auf Abstand halten.
Kroatisch, katholisch, balkanisch – und böse: Vinko Brešans Kondom-Komödie „Gott verhüte“.
Er war ein König der Kleingangster, damals in seiner Weddinger Jugend: Dealer, Sprayer, Messerstecher. Und er war Jude, angefeindet, bedroht. Arye Sharuz Shalicar suchte nach seiner Identität – und hat sie gefunden. Er ging nach Israel und ist heute Sprecher der Armee.
Der dänische Handball-Nationaltorhüter Niklas Landin wechselt im Sommer 2015 vom deutschen Vizemeister Rhein-Neckar Löwen zu Titelträger THW Kiel.
Die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern will einen "Russland-Tag" ausrichten - die geplante Veranstaltung mit Altkanzler Gerhard Schröder als Hauptredner gefällt nicht allen.
Der Dokumentarfilm „Kofelgschroa - Frei. Sein. Wollen“ erzählt vom relaxten Karrierestart einer Blasmusikpop-Band aus Oberammergau.
Stürmer Ilir Azemi vom Fußball-Zweitligisten SpVgg Greuther Fürth ist in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt worden.
Vorerst nur für zwei Monate hat Emir Mutapcic das Amt als Basketball-Bundestrainer übernommen. Der erfahrene Coach soll das junge Team zur EM führen.
Der Berliner SPD-Chef Jan Stöß kann sich eine Bewerbung Berlins für Olympische Sommerspiele nur vorstellen, wenn das Internationale Olympische Komitee (IOC) nicht immer teurere Vorgaben macht.
Der Prozess gegen den südafrikanischen Sprintstar Oscar Pistorius nähert sich seinem Ende. Die Staatsanwaltschaft warf Pistorius vor, das Gericht belogen zu haben. Bisher ist überhaupt nicht abzusehen, wie das Urteil aussehen könnte.
Lang ersehnt, erträumt, erdichtet und erinnerungsträchtig: Sommernächte sind die schönste Auszeit des Jahres. In den Ferien erzählen wir an dieser Stelle davon. Diesmal: Glühwürmchen.
Fußball-Weltmeister Shkodran Mustafi ist am Donnerstag offiziell als Neuzugang beim spanischen Erstligisten FC Valencia präsentiert worden.
Vor 70 Jahren ermordete die SS in Sant'Anna di Stazzema in der Toskana 560 Menschen. In dieser Woche wurde der Weg frei für die Anklage gegen wenigstens einen der mutmaßlich Verantwortlichen. Hamburgs Justiz will jetzt rasch entscheiden.
In der Bibliothek der Zukunft müssen Forscher kaum mehr recherchieren: Denn die Bibliothekssysteme wissen bereits, was sie lesen wollen. Das wirft Datenschutzfragen auf. Ein Interview mit Klaus Tochtermann, dem Direktor der Bibliothek des Jahres.
In Brandenburg kokettiert die FDP mit Selbstmitleid. Politikwissenschaftler Jochen Franzke spricht im Interview darüber, ob das der Partei nützt oder schadet - und warum es die FDP in Brandenburg so schwer hat.
Russland hat auf die Sanktionen der EU reagiert und die Liste der Waren, die vom einjährigen Einfuhrverbot betroffen sind, veröffentlicht. Dabei handelt es sich unter anderem um Fleisch und Milchprodukte. Deutsche und russische Unternehmen bangen um ihre Geschäfte.
Der Jazz-Sänger José James spricht im Interview über sein neues Album „While You Were Sleeping“, das Label Blue Note und die Bedeutung von Schlaf.
Obwohl die Förderung von Rohstoffen den westafrikanischen Ländern Geld in die Kassen spült, haben sie nur wenig für den Aufbau funktionierender staatlichen Institutionen ausgegeben. Ein Kommentar.
In den Altertumswissenschaften gehört Berlin zur Weltspitze. Jetzt wird ein neues "Einstein-Zentrum Antike" eingerichtet: So kann das Exzellenzcluster Topoi langfristig gesichert werden.
Zivilpolizisten haben sich am Mittwochabend eine Verfolgungsjagd mit einem 29-Jährigen geliefert, nachdem dieser vor einer Kontrolle geflüchtet war. Es stellte sich heraus, dass der Mann eigentlich im Gefängnis sein sollte.
"Planet der Affen": Der Klassiker, bald 50 Jahre alt, wird immer wieder neu aufgelegt. "Revolution" von Matt Reeves setzt die Kino-Legende fort - tief in den Wäldern um San Francisco.
Was tun, wenn der Chef eine Freundschaftsanfrage bei Facebook platziert? Die meisten Beschäftigten lehnen ab, wie eine Umfrage zeigt.
Am Montag wurde der 15-Jährige von einem Betonmischer erfasst, als er die Schönefelder Chaussee überqueren wollte - am Mittwoch ist der Jugendliche seinen Verletzungen erlegen.
Was, wenn ein Flirt große Gefühle auslöst und doch keine Affäre werden soll? Der Film "Ein Augenblick Liebe" mit Sophie Marceau und François Cluzet erkundet dieses sehr erwachsene Gefühl - heiter, ernsthaft und zart.
Henning Seeschaaf unterstützt die digitalen Aktivitäten der Tagesspiegel-Gruppe.
Die wirtschaftliche Lage ist gut, die Stimmung der Verbraucher ebenfalls. Davon profitiert besonders die Touristikbranche, denn viele nutzen den Aufschwung für Reisen.
In dem Horror-Kultfilm "Texas Chainsaw Massacre" von 1974 war sie die einzige Überlebende. Nun ist die Schauspielerin Marilyn Burns tot.
Jos Luhukay stellte sich im Trainingslager in Schladming den dringlichsten Fragen unseres Hertha-Reporters. Berlins Trainer über eine neue Spielweise, Zugänge und ein Abendessen in einem teuren Berliner Restaurant.
Die seit der Finanzkrise teilweise verstaatlichte Commerzbank hat zuletzt deutlich mehr verdient als erwartet. Geholfen hat auch die Fußball-Nationalmannschaft.
Der FC Bayern München hat gegen eine Auswahl der US-Fußballliga MLS verloren. Einer der deutschen Weltmeister musste verletzt ausgewechselt werden.
Am Mittwochnachmittag entdeckten Polizisten im Schlesischen Busch einen Drogendealer bei der Arbeit. Nach einem Fluchtversuch wurde der 26-Jährige gestellt: Er hatte 112 Päckchen Cannabis und 2000 Euro in Bar dabei.
Die Berliner Online-Holding Rocket Internet will bald an die Börse gehen. Die philippinische Telefongesellschaft PLDT kauft sich vorher mit zehn Prozent ein.
Die S-Bahn Berlin feiert am Freitag ihr 90-jähriges Bestehen. Hier spricht Unternehmenschef Peter Buchner über Graffiti und Museumszüge, über die Ringbahn, einen dichteren Takt und neue Gleise in Brandenburg.
In Berlin gibt es fast doppelt so viele Abtreibungen wie im Bundesdurchschnitt – auch bei Jugendlichen. Diese nehmen die Pille weniger häufig als ihre Altersgenossen anderswo.
Israelis und Palästinenser verhandeln in Kairo über eine Verlängerung der am Freitag auslaufenden Waffenruhe. Israels Außenminister Liebermann fordert die Bundesregierung zur Entsendung von Inspektoren auf.
Die Ermittlungsgruppe des Landeskriminalamtes, die gegen Taschendiebe vorgeht, feiert den 1000. Haftbefehl, für den sie gesorgt hat. Das ist ein Grund zu gratulieren, meint unser Kolumnist Thomas Lackmann - und geht schon mal die Kerzen suchen. Eine Glosse.
Die Commerzbank und die Telekom legen relativ gute Quartalszahlen vor. Wegen Putins Importstopp für Lebensmittel aus Sanktionsländern sowie bevorstehenden Entscheidungen von EZB und Fed halten sich die Börsen zurück. Der Dax liegt vorbörslich etwas tiefer.
In Westafrika bleibt Ebola eine tödliche Gefahr. Das besonders betroffene Liberia hat nun den Ausnahmezustand ausgerufen. US-Präsident Obama dämpfte unterdessen die Hoffnungen auf einen schnellen Einsatz eines experimentellen Serums.
In allen großen Geschäftsbereichen hat die Deutsche Telekom zuletzt weniger verdient. Nur die US-Tochter T-Mobile boomt. Warum der Verkauf an Sprint trotzdem scheiterte, lässt der Bonner Konzern offen.
35 Jahre nach dem Ende ihrer Schreckensherrschaft hat ein kambodschanisches Sondertribunal die höchsten noch lebenden Anführer der Roten Khmer verurteilt. Sie sollen von 1975 bis 1979 für den Tod von bis zu zwei Millionen Menschen verantwortlich gewesen sein.
Der Künstler Gunter Demnig hat in der Güntzelstraße in Berlin-Wilmersdorf zwei Stolpersteine für die von den Nazis ermordeten Eltern des Literaturkritikers Marcel Reich-Ranicki verlegt.
In den Kommunalparlamenten in Nordrhein-Westfalen sitzen viele Parteien – zu viele, meinen manche. Also soll eine Sperrklausel in die Landesverfassung.
Nur nicht noch ein einfaches Quiz, dachten sich wohl die Redakteure des WDR und starteten „Das 24 Stunden Quiz“ mit Matthias Opdenhövel. Das wurde schnell von der Quiz-Show zur Doku-Soap.
öffnet in neuem Tab oder Fenster