Täglich gibt es Kämpfe in der Ostukraine. Wie groß ist die Gefahr, dass Russland in das Land einmarschiert?
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.08.2014

Ab Freitag müssen Reisende auf noch mehr S-Bahn-Strecken auf Busse und Regionalbahnen umsteigen - bis zum Ende des Monats.
Die Führung aus dem Hinspiel schien bis kurz vor Schluss zu halten, doch dann wurden die Mainzer gegen den griechischen Kontrahenten doch noch kalt erwischt. Damit endet die Reise ins europäische Ausland für den Bundesligisten erneut enttäuschend.

Die EU-Kommission will den Emissionshandel reformieren. Ökonomen zweifeln an dem Vorschlag. Denn was den Preis im Emissionshandel tatsächlich beeinflusst, ist ein ziemlich großes Rätsel.

Es wird immer enger für Horst Seehofers Staatskanzleichefin. Ein früherer Geschäftspartner widerspricht Christine Haderthauers Darstellung, ihre Modellbaufirma sei ein soziales Projekt gewesen. Jetzt kümmert sich auch die Steuerfahndung um den Fall.

Berlins Integrationssenatorin Dilek Kolat besucht bei einer Informationstour die vietnamesische Community – und trifft dabei auf unerwartet viele Sorgen.

Über dem Osten der Ukraine ist am Donnerstagabend ein Kampfjet abgeschossen worden. Ganz in der Nähe befindet sich der Absturzort der MH17.
Premier-League-Club FC Arsenal ist nicht an einer Verpflichtung von Weltmeister Sami Khedira von Real Madrid interessiert.

Noch sind es ein paar Tage bis zum Saisonauftakt in der neuen Eishockey-Champions-League, die Eisbären testen aber schon mal nach zwei Wochen Training am Freitag ihre Frühform beim Spiel gegen Sparta Prag.

Die Berliner Sparkasse hat im ersten Halbjahr einen Gewinn gemacht - und das obwohl der Umbau der früheren Landesbank noch immer andauert.
Im Flüchtlingsheim Marienfelde ist es am Donnerstagnachmittag zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Gruppen von Bewohnern gekommen. Die Polizei konnte schlichten.

Die Computerspielemesse Gamescom öffnet kommende Woche. Die Berliner Spielefirmen sind gut aufgestellt.

Britische Forscher empfehlen, das Medikament über mindestens fünf Jahre zu nehmen. Das soll die Tumorgefahr senken. Andere Wissenschaftler sind skeptisch.
Die einen wollen keine gechlorten Hühnchen, die anderen keinen Rohmilchkäse. Doch das geplante Freihandelsabkommen TTIP verdirbt Europäern und Amerikanern nicht nur den Appetit. Ein Video.

Ein Unternehmen aus Manila investiert 333 Millionen Euro in die Berliner Start-up-Fabrik. Rocket Internet ist damit mehrere Milliarden wert.

Grabsteine mit Internet-Link werden immer gefragter. Auch in Berlin bieten Steinmetze speziell gefertigte Lösungen an.

Im Weltraum gelingt, wofür die ganze Welt nicht groß genug zu sein scheint: die Zusammenarbeit der Nationen. Angesichts der Hölle auf Erden ist es Zeit für einen Perspektivwechsel. Ein Kommentar.
Von Spätkauf-Navigator über Sonnenbad-Rechner bis zum digitalen Reisebegleiter - diese Smartphone-Apps helfen im Alltag, Urlaub oder auf Partys.

Der 32-jährige Veysel K., der als Freund von Rapper Bushido gilt, muss für fast 5 Jahre in Haft. Er hatte mit drei Komplizen einen Mann in einem Charlottenburger Café mit einem Messer schwer verletzt.

Putin lässt nichts aus, um die USA zu ärgern. Jetzt darf Edward Snowden drei weitere Jahre Asyl genießen. Ein Kommentar.
Wie sich der US-Schauspieler David Duchovny ("Californication") ausgerechnet jetzt im russisch-ukrainischen Geflecht seiner Vorfahren verhedderte. Mit einer Bierwerbung.

George Clooney (53) wird seine Freundin Amal Alamuddin (36) heiraten. Die beiden haben in London das Aufgebot bestellt. Die Hochzeit selber wird vermutlich in Italien stattfinden. Das Aufgebot in London ist die Voraussetzung dafür, dass die Britin heiraten kann.
Screening hilft, Prostatakrebs früher zu erkennen. Doch das Verfahren schlägt oft unnötig Alarm. Fachleute warnen deshalb, den Test flächendeckend einzusetzen.

Wladimir Putin hat einen Importstopp für Lebensmittel verfügt, so reagiert der russische Präsident auf Sanktionen. Für Russland könnte das zu Problemen führen - aber auch für die betroffene Agrarbranche in der EU.

Ein Gericht in Kambodscha verurteilt die letzten lebenden Anführer der Roten Khmer. Nuon Chea und Khieu Samphan müssen lebenslang ins Gefängnis.

Die Viadrina-Universität in Frankfurt (Oder) tut sich schwer mit der Nachfolge für den scheidenden Präsidenten. Jetzt musste sogar das Findungsverfahren neu eröffnet werden, weil es keine passenden Kandidaten gibt. Dabei drängt die Zeit.

Die FDP wird gebraucht – aber nur, um Rot-Rot-Grün oder ewig Schwarz-Rot zu stoppen. Denn jung und forsch zu sein reicht als Qualifikation für Ministerämter nicht aus. Die FDP hat nur noch eine Chance, wenn Union und SPD Fehler machen. Ein Kommentar.

Am 22. August startet die Fußball-Bundesliga in ihre 52. Saison. In unserer Vorschau testen wir Stärken, Schwächen und Vorlieben der Vereine. Folge 3: Hamburger SV.

Die Schwellenländer setzen auf ihren eigenen Währungsfonds. Das ist das Ergebnis amerikanisch-europäischen Hochmuts - Staaten wie China oder Brasilien wollen einfach nicht mehr, dass immer nur Washington bestimmt. Ein Kommentar.

Zu seinem zehnjährigen Bestehen schenkt sich der Kult-Club Berghain eine Kunstausstellung. Rein darf ausnahmsweise jeder.

Grabsteine mit Internet-Link werden immer gefragter. Auch in Berlin bieten Steinmetze speziell gefertigte Lösungen an.
Gegen die Spiele auf Kunstrasen bei der Frauenfußball-WM 2015 in Kanada gibt es neuen Widerstand.

Nach nur einem Jahr verlässt der frühere Nationalspieler Jan Jagla den Basketball-Bundesligisten Alba Berlin. "Nun wird es schwer, so ein Kaliber zu finden", sagt Alba-Sportdirektor Mithat Demirel.

Martha Jacob war Deutsche Meisterin, ehe die jüdische Sportlerin aus Berlin emigrierte. Nun wurde am S-Bahnhof Heerstraße ein Platz nach ihr benannt.

Von Spätkauf-Navigator über Sonnenbad-Rechner bis zum digitalen Reisebegleiter - diese Smartphone-Apps helfen im Alltag, Urlaub oder auf Partys.

Digitale Spiele erobern Smartphones und Tablets. Auf der Computerspielemesse Gamescom sind die Neuheiten der Branche zu sehen.

Porno-Bilder ausgerechnet unter dem Werbeslogan: „Ihr Zuhause kann mehr. Wir zeigen Ihnen wie's geht“. Passanten sahen durchs Schaufenster auf einem Bildschirm im Stadtwerke-Kundencenter in Bremerhaven mehr als sie erwarteten.

Immer mehr Menschen flüchten aus den Krisen- und Kriegsgebieten im Nahen Osten und Nordafrika nach Griechenland. Gegenüber dem Vorjahr hat sich die Zahl der aufgegriffenen Flüchtlinge mehr als verdoppelt.

Tausende fliehen aus der umkämpften ostukrainischen Millionenmetropole. Und die humanitäre Situation in Donezk verschlechtert sich täglich.

Recep Tayyip Erdogan ist am Sonntag klarer Favorit bei der Präsidentschaftswahl in der Türkei. Sein Ziel: noch mehr Kontrolle in der Innen- wie Außenpolitik. Doch das wird gar nicht so einfach. Ein Kommentar.

Herthas Trainer Jos Luhukay spricht mit dem Tagesspiegel über eine neue Spielweise, Neuzugänge und ein Abendessen in einem teuren Berliner Restaurant. Das komplette Interview finden Sie hier.
Der frühere Bundesliga-Schiedsrichter Babak Rafati leitet am Sonntag (14.00 Uhr) das Abschiedsspiel für Steven Cherundolo in Hannover.

Ob Königshaus, Regierung oder Behörden: In Spanien gilt Korruption längst als Normalfall. Die Bürger haben bereits das Vertrauen in die Institutionen verloren.

Das letzte noch vermisste Opfer der Havarie der „Costa Concordia“ könnte nach mehr als zweieinhalb Jahren gefunden worden sein. Suchmannschaften entdeckten einen menschlichen Schädel und Knochen auf einem Deck des in Genua liegenden Wracks.

Die Inflation im Euro-Raum liegt nur noch bei 0,4 Prozent - also weit von dem entfernt, was die Zentralbank stabile Preise nennt. Trotzdem lässt sie die Zinsen unverändert.

Zu 50 Wikipedia-Beiträgen gibt die Suchmaschine Google keine Treffer mehr aus. Das vom Europäischen Gerichtshof verbriefte Recht auf Vergessenwerden führe zu einer Link-Zensur, kritisiert nun die Wikimedia-Stiftung.

In der Nacht zu Donnerstag ist ein Motorradfahrer kurz hinter der Warschauer Brücke tödlich verunglückt. Die Warschauer Straße in Richtung Frankfurter Tor war bis 8.20 Uhr gesperrt.

Fünfzig Jahre lang arbeitete Bernd Müller als Schornsteinfeger. Zu DDR-Zeiten legte er sich mit der Bürokratie an. Nach dem Mauerfall radelte er in voller Montur an die Seine und zurück.