
Neuer Stürmer für Hertha BSC: Salomon Kalou wechselt wie erwartet nach Berlin. Dafür verlässt Sami Allagui den Klub Richtung Mainz. Und am Montag könnte es noch eine weitere Veränderung im Kader geben.
Neuer Stürmer für Hertha BSC: Salomon Kalou wechselt wie erwartet nach Berlin. Dafür verlässt Sami Allagui den Klub Richtung Mainz. Und am Montag könnte es noch eine weitere Veränderung im Kader geben.
Vor der Entscheidung der Bundesregierung zu Waffenlieferungen an Kurden in den Irak legt die Opposition ihre Haltung fest: Die Linkspartei ist strikt dagegen, die Grünen mehrheitlich.
Der „Tatort“ ist zurück aus der Sommerpause. Die neue Folge "Paradies" spielt in Österreich. Die Kommissare Eisner und Fellner entdecken die kriminellen Karrierechancen der verarmenden Alten.
Torsten Mattuschka wechselt zu Energie Cottbus – am Montag wird Union Berlin den Wechsel wohl offiziell bekanntgeben. Einsatzchancen gab es für das Idol bei Trainer Norbert Düwel kaum. Dabei hatte der Klub noch andere Pläne mit seinem Ex-Kapitän.
Von Beginn an in der Chefrolle: Xabi Alonso überzeugte bei seinem Debüt für Bayern München gegen Schalke 04. Trainer Pep Guardiola lobte den Welt- und Europameister - und verzieh ihm sogar einen Patzer.
Kaum ein Körperteil ist so aufgeladen wieder Zahn: mystisch, furchteinflößend, furchtgebietend. Sein Strahlen ist normativ, unnatürlich – und neuerdings ein Must-Have
Der Einfluss der Italienerin Federica Mogherini auf dem Posten der EU-Außenbeauftragten dürfte überschaubar bleiben - weil die großen europäischen Mitgliedstaaten es so wollen. Ein Kommentar.
Der VfL Bochum hat die Tabellenführung in der 2. Fußball-Bundesliga übernommen.
Der Deutschland-Achter hat bei der WM in Amsterdam das erhoffte Gold verpasst.
MotoGP-Weltmeister Marc Marquez ist nach einem schwächeren Rennen in Brünn in die Erfolgsspur zurückgekehrt.
Trotz guter Auftritte hat es für Michael Sam nicht gereicht bei den St. Louis Rams: Der erste offen homosexuelle Footballer wurde aus der endgültigen Mannschaft gestrichen - doch er dürfte nicht lange ohne Klub bleiben. Unterdessen hat es der vierte Deutsche vorerst in die NFL geschafft.
Lehrlinge sind rar - deshalb wird es in ein paar Jahren kaum noch handwerklich ausgebildete Metzger oder Bäcker geben. Doch die Sache ist nicht so schlimm. Am Ende wird gute Wurst vor allem teurer werden. Ein Kommentar.
Am Samstag kam es zu mehreren schweren Unfällen in Berlin. Zwei Radfahrerinnen stürzten, weil Beifahrer unbedacht Autotüren öffneten. Ein Fußgänger prallte mit einem Radfahrer zusammen, weil er auf dem Radweg lief. Beim Unfall verlor der Tourist einen Teil seines Fingers.
Bei einem Polizeieinsatz in der Reichenberger Straße in Kreuzberg wurde in der Nacht zu Sonntag drei Beamte verletzt. Gegen 4.40 Uhr war ein Streifenwagen dort zu einer Bar gerufen worden.
In Berlin darf nach dem Oranienplatz-Chaos kein neuer Präzedenzfall mehr entstehen – das weiß auch Innensenator Henkel. Er repariert die Regeln, die in Kreuzberg kaputt gegangen sind. Besser wäre ein anderes Asylrecht. Ein Kommentar.
{AnredeCustom}fast geht es im Kopf-an-Kopf-an-Kopf-Rennen ums Rote Rathaus unter, aber Berlin befindet sich auch sportpolitisch in einem zukunftsträchtigen Wettstreit. Am Montag will der Senat seine Pläne für eine Olympia-Bewerbung öffentlich vorstellen, über die die Bürger in einem Jahr endlich auch abstimmen sollen.
Anders in Frankreich wird Politikern in Deutschland keine Privatsphäre erlaubt, ärgert sich Schauspielerin Veronica Ferres. Im Sat-1-Film „Die Staatsaffäre“ schlüpft sie in die Rolle der Bundeskanzlerin.
Deutsche Krankenhäuser sind nicht ausreichend auf Patienten mit einer Demenz vorbereitet. Das geht aus einer Umfrage des Deutschen Instituts für angewandte Pflegeforschung hervor.
Xherdan Shaqiri will weg vom FC Bayern München - doch der Rekordmeister schiebt einem möglichen Transfer des Schweizers nun endgültig einen Riegel vor. Auch bei einem begehrten Talent schaffen die Münchener nun wohl Klarheit...
Anders in Frankreich wird Politikern in Deutschland keine Privatsphäre erlaubt, ärgert sich Schauspielerin Veronica Ferres. Im Sat-1-Film „Die Staatsaffäre“ schlüpft sie in die Rolle der Bundeskanzlerin.
... wünscht Klaus Wowereit den drei Kandidaten, die seine Nachfolger werden wollen. Es war eine verrückte Woche, in der der Regierende Bürgermeister von Berlin erst überraschend zurücktrat und dann Jan Stöß, Raed Saleh und Michael Müller erklärten: "Ich will es werden." Eine Rückschau.
Die Energiewende ist eine riesige Umverteilung, meint Gewerkschaftschef Michael Vassiliadis im Tagesspiegel-Interview. Er plädiert für eine andere Finanzierung der Grünstromförderung mit Hilfe eines staatlichen Fonds.
Bei Wind und Regen siegen die deutschen Springer bei „Berlin fliegt“ – und wollen auf Tour gehen. Das Spektakel am Brandenburger Tor begeistert nicht nur die Zuschauer - auch die Athleten sind beeindruckt.
Alle Jahre wieder: Philipp Kohlschreiber schlägt John Isner in der dritten Runde der US Open. Der Deutsche trifft nun im Achtelfinale auf Novak Djokovic, den er dank Boris Becker bestens kennt.
Profiboxer Marco Huck bleibt WBO-Weltmeister im Cruisergewicht.
Das Tier leidet, es ist sofort einzuschläfern, sagt das Bezirksamt in Berlin-Pankow. Nein, sagt seine Besitzerin, es ist einfach nur alt. Schenkt ihm doch noch die paar letzten Wochen!
Die Jungen von heute wollen alles richtig machen. Sie lehnen Vorgaben an der Uni nicht ab – sie fordern sie ein. Über das Leben einer Dozentin als Animateurin, Erzieherin und Motivationstrainerin. Ein Essay.
Erst geht es 88 Meter den Berg hinauf, dann noch einmal 30 Meter über die Turmtreppe: Vom Müggelturm aus hat man eine herrliche Aussicht: Der Blick ungehindert über die urbanen Weiten der Hauptstadt.
Die CDU kann die Debatte über mögliche Regierungsbündnisse mit der AfD in den ostdeutschen Ländern nicht eindämmen. "Man sollte bei Koalitionsfragen niemals nie sagen", riet die Bundestagsabgeordnete Erika Steinbach.
Bekommt Klaus Wowereit seinen Abschied aus dem Amt termingerecht zum 11. Dezember hin? Oder muss vorübergehend doch Altbürgermeister Walter Momper genutzt werden? Nach der Rücktrittsankündigung des Regierenden Bürgermeisters stellen sich Fragen über Fragen.
Für den Bau des neuen Großflughafens BER musste viel Land aufgekauft werden. Mehr als 112 Millionen Euro hat die Flughafengesellschaft dafür ausgegeben. Weitere Grundstückskäufe sind derzeit nicht geplant.
Wunder gibt es immer wieder. Und vielleicht ist es sogar ein kleines Wunder, wenn das unabhängige Zeichnerinnen-Magazin „Spring“ nun schon im elften Jahr erscheint. Ein Atelierbesuch bei einer der Macherinnen.
Heute wählt Sachsen. Nach Umfragen kann die CDU nicht allein regieren. Ministerpräsident Stanislaw Tillich braucht einen Koalitionspartner. Doch welche Partei wird es sein? SPD? Grüne? AfD?
Seit dem Zweiten Weltkrieg ist der Slogan „Nie wieder Krieg“ in Deutschland zu Recht die populärste Parole. Doch in Zeiten, in denen Russlands Präsident Putin als Kriegsherr auftritt, geraten alte Gewissheiten ins Wanken. Ein Kommentar.
Bundesagrarminister Christian Schmidt will den Tierschutz in der Landwirtschaft verbessern. „Auch in Großställen von heute hat Tierwohl seinen Platz“, sagt der CSU-Politiker im Interview mit dem Tagesspiegel am Sonntag.
Die olympische Kernsportart kämpft immer wieder um Aufmerksamkeit. Auch am Sonntag beim Istaf. Fünf Thesen, wie sie es sich in Zukunft leichter machen könnte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster