
Erste deutsche Militärgüter für die kurdische Regionalregierung sind im Irak angelangt. An Bord waren nicht tödliche Ausrüstungsgegenstände. Unterdessen wurde bei einem Luftschlag ein Vertrauter des IS-Anführers getötet.
Erste deutsche Militärgüter für die kurdische Regionalregierung sind im Irak angelangt. An Bord waren nicht tödliche Ausrüstungsgegenstände. Unterdessen wurde bei einem Luftschlag ein Vertrauter des IS-Anführers getötet.
Für viele Berliner Erstligisten aus verschiedenen Mannschaftssportarten beginnt an diesem Wochenende die neue Saison. Ein Überblick, wer wann wo beginnt, oder bereits begonnen hat.
UN-Sonderberater Willi Lemke spricht im Interview über mögliche Maßnahmen der EU gegen die Fußball-WM 2018 in Russland.
Ob Musikfestival, Feuerwerk oder Nacht der Religionen – das kann ja heiter werden an diesem Wochenende. Bei 27 Grad und Sonnenschein. Unsere Tipps.
Nun verurteilen auch die Dachverbände der Muslime in Deutschland den Terror der IS-Milizen. Der sei nicht mit dem Islam vereinbar. Am 19. September rufen sie zu Großkundgebungen gegen die Gewalt im Nahen Osten auf – und gegen den Hass hierzulande
Die Schwangerschaft wurde nie bestätigt, nun ist das Baby da. Scarlett Johanssons erstes Kind ist ein Mädchen und sie hat einen klassischen Namen gewählt.
Der Diebstahl von Fotos ist nicht auf Promis beschränkt. So nutzt man die Cloud-Speicher richtig. Apple kündigt Verbesserungen bei der Sicherheit an.
Die populäre Fotoplattform Twitpic, über die Bilder im Kurznachrichtendienst Twitter geteilt werden können, stellt zum Ende des Monats seinen Betrieb ein.
Die erste Produktion setzte er noch in den Sand, jetzt hat der Kreuzberger Unternehmer Nils Wagner mit einer Crowdfunding-Kampagne Erfolg. Früher hätte das niemand für möglich gehalten: Wagner verkauft Accessoires aus Papier.
Gute Nachrichten für Verbraucher: Die Ökostrom-Umlage wird 2015 wohl erstmals sinken. Bei der EEG-Umlage wird es wohl einen Milliarden-Überschuss geben.
Mehr als 80 Jahre hielt Schwedens Torrekord. Seit Zlatan Ibrahimovics 50. Länderspieltor ist die Marke Geschichte.
Wohin am Wochenende? Wir haben die Kulturtipps für Berlin für Sie und empfehlen: Katja Wolffs Musical-Premiere, das Gin Palace Cabaret und die Pyronale im Olympiastadion.
Wie die Internationalen Atomenergiebehörde berichtet, hat Nordkorea seinen stillgelegten Atomreaktor Yongbyon wieder in Betrieb genommen. Mit dem Reaktor kann das Land Plutonium für Atomwaffen produzieren.
Er rekonstruiert, manipuliert und lenkt - der französische Künstler Christian Boltanski wird 70. In seinen Arbeiten widmet er sich vor allem dem Tod und der Erinnerung.
Die Linkspartei beklagt, dass der Bundespräsident im Ukraine-Konflikt einer Eskalation das Wort redet. Die Abgeordnete Sevim Dagdelen vergleicht jetzt Joachim Gauck mit Reichspräsident Paul von Hindenburg.
Unterstützer der Flüchtlinge im Hostel an der Gürtelstraße haben in der Senatsverwaltung für Inneres demonstriert. Sie geben an, das Gespräch mit Frank Henkel gesucht zu haben, der war aber nicht da.
Das war gemein: Vor den Augen von Sanitätern stahl ein Unbekannter einem Schwerverletzten das Fahrrad.
13 Stunden hatte sich ein Mann in Mitte auf dem höchsten Baukran Berlins verschanzt. Freitagmittag gab er auf und stieg herab. Die Polizei kennt den Mann - denn "Kai vom Kran" hat so etwas schon öfter gemacht.
Der ehemalige Fußballprofi Thomas Hitzlsperger sprach im Januar offen über seine Homosexualität, was eine breite Debatte auslöste. Jetzt trat er bei einem Charity-Abend in Berlin auf.
Twitter-Nutzer proben den Aufstand: Zwei Stunden lang haben sie gegen Änderungen im persönlichen Nachrichten-Feed protestiert und keine Tweets abgesetzt. Jetzt wird der Streik auf Twitter rekapituliert.
Karin Sander feiert mit ihren ortsbezogenen Kunstwerke die spröde Schönheit der Abstraktion. Ihre Arbeiten sind derzeit in Schloss Rheinsberg zu sehen.
Nico Rosberg muss vor dem Formel-1-Rennen in Monza noch einmal öffentlich Reue zeigen. Hat die Kollision von Spa mit seinem Teamkollegen Lewis Hamilton seinem Status bei Mercedes geschadet?
Jede Woche stellen vier Popkritiker im "Soundcheck" auf Radio Eins die CDs der Woche vor. Mit dabei: das fünfte Interpol-Album "El Pintor", auf dem die New Yorker Band zu ihrer Kernkompetenz zurückkehrt - melancholisch und wabernd.
In den Läden, die den Gebrüdern Kaurismäki gehören, hängen überall Matti-Pellonpää-Porträts - die Kaurismäki-Typen aber sitzen anderswo. Ein kleiner Helsinki-Kneipenrundgang - auch mit Blick auf Berlin.
Der Diebstahl von Fotos ist nicht auf Promis beschränkt. So nutzt man die Cloud-Speicher richtig. Apple kündigt Verbesserungen bei der Sicherheit an.
Die Pyronale startet am Freitag mit einer großen Show. Die Besten der Feuerwerkskunst geben wieder volles Rohr. Über 60.000 Besucher werden zu dem Spektakel erwartet.
Zwei Monate nach der Ankündigung hat Jamaika die Zahl seiner Dopingkontrolleure von vier auf acht verdoppelt.
Um sechs Milliarden Euro will die Bundesregierung die Länder entlasten, das frei werdenden Geld soll in die Bildung fließen. Doch die Linke hält das Paket für eine "Mogelpackung".
Ein kopfstarker Einzeltäter, jugendliche Piraten – und Verschwörer, die Verbrecher waren: Ein Rundgang durch die neu gestaltete Dauerausstellung in der Berliner Gedenkstätte Deutscher Widerstand.
Roger Federer spielte im Viertelfinale der US Open zwei Sätze ganz schwach, wehrte im vierten Durchgang zwei Matchbälle ab und gewann nach 3:20 Stunden doch noch. Nun wartet ein Debütant.
Nach den Rücktritten von Miroslav Klose, Philipp Lahm und Per Mertesacker wird auf einigen Positionen der Mangel an qualifiziertem Personal deutlich. Ein Kommentar.
Auf Wunsch des Bundesverkehrsministeriums meldet Berlin den Ausbau der Autobahn A 115 an. Das könnte auch Konsequenzen für den Grunewald haben.
Züchter nutzen vorteilhafte Gene aus Kaffee-Wildsorten. Sie können Umweltveränderungen und Parasiten eher standhalten. Daten zu Aromastoffen geben sie allerdings ungern preis.
Seine Rettung durch die Kunstkompanie der US-Army lieferte den Stoff für den Film "The Monuments Men". Nun erinnert die Gemäldegalerie an die Berliner Jahre des Genter Altars der Brüder van Eyck. Es ist die dramatische Geschichte eines Verlustes.
Mario Gomez macht beim Spiel gegen Argentinien unfreiwillig Werbung für ein System ohne klassischen Stürmer und wird dafür ausgepfiffen - mal wieder.
Die New York University sucht innovative Partner und wird in einem Berliner Technologie-Park fündig.
Bernd Matthies über den Katastrophenschutz im 21. Jahrhundert. Er wundert sich was heute aus den ganzen Katastrophen geworden ist. Eine Glosse.
Nach 1900 Todesfällen drängt die Zeit für einen wirksamen Ebola-Impfstoff. Der Forschung fehlt die Infrastruktur in den Krisengebieten. Fast 200 Ebola-Experten diskutieren nun in Genf den Einsatz bislang kaum erprobter Medikamente.
Das WM-Finale hat er verpasst, zuletzt musste er unfreiwillig von Real Madrid zu Manchester United wechseln. Doch gegen Deutschland brilliert Angel di Maria.
Beruflich hatte er Glück: Er kam in die Abteilung Brandschutz
Mit Vorliebe vermaß er die künstlerischen Spannweiten schräger Vögel
Sie verschwieg, wenn sie jemanden kennen lernte, was sie machte
Champion Seattle Seahawks ist mit einer meisterlichen Leistung in die neue Saison der National Football League NFL gestartet.
Das amerikanische Justizministerium leitet vier Wochen nach den Schüssen auf den schwarzen Teenager Michael Brown Untersuchung gegen die komplette Polizei von Ferguson ein.
Der Start ins Wochenende wird für viele Lufthansa-Passagiere zur Geduldsprobe. Wegen des erneuten Piloten-Streiks fallen 200 Flüge aus. Immerhin: Die Lokführer wollen nicht parallel streiken - aber vielleicht später.
Brutales Gegenwartsmärchen: Thomas Melles brillant wütender, für den Deutschen Buchpreis nominierter Roman „3000 Euro“.
Uli Stielike ist eine Art Trainervagabund. Jetzt soll der 59-Jährige Südkoreas Nationalmannschaft zu neuen Erfolgen verhelfen.
Noch immer ist das Internet der Dinge der Trend schlechthin bei Elektronik und Haushaltsgeräten. Ohne extrem schnelle Zugänge zum Netz wird das aber nicht gehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster