
Unsere Autorin Hatice Akyün sucht beim Schreiben immer nach einem Happy End. Doch diese Woche hatte sie einen kompletten Blackout.
Unsere Autorin Hatice Akyün sucht beim Schreiben immer nach einem Happy End. Doch diese Woche hatte sie einen kompletten Blackout.
Eine Radfahrerin hat sich bei einem Unfall in Tempelhof eine schwere Kopfverletzung zugezogen. Sie hatte offenbar ein vorfahrtberechtigtes Auto übersehen.
„The Imitation Game“ über Enigma-Bezwinger Alan Turing gewinn den Publikumspreis beim Filmfest Toronto. „Beats of the Antonov“ über sudanesische Flüchtlinge wird von den Zuschauern zum besten Dokumentarfilm gekürt.
Es wird noch einmal richtig Sommer in Deutschland. Gleichgzeitig warnen die Meteorologen vor häufigeren Wetterextremen in Deutschland. Vor allem das Phänomen "Tief Mitteleuropa" beschäftigt zusehends die Experten.
Nach Sami Khedira hat es auch Holger Badstuber schon wieder erwischt. Ob schwere Verletzungen den Körper verletzungsanfälliger machen, erklärt Sportmediziner Dr. Dolla in seiner aktuellen Kolumne.
Im Ressort von Wolfgang Schäuble wird gebremst: Dem Bundesfinanzministerium gehen viele Wünsche der Länder bei den laufenden Verhandlungen über Finanzausgleich und Schulden zu weit.
Der rheinland-pfälzische Verbandspräsident Ulrich Klaus soll neuer Chef beim Deutschen Tennis Bund werden.
Die USA sicherten sich bei der Basketball-WM in Spanien erneut den Titel. Die großen Namen fehlten zwar, doch selten war die US-Dominanz größer als in diesem Jahr.
Der Streit um Tonbandaufnahmen von Gesprächen mit dem Ex-Kanzler geht in die nächste Runde. Er wirft ein Problem auf, das sich mit dem Bürgerlichen Gesetzbuch kaum lösen lässt: Wem Geschichte gehören soll
CDU-Chefin Angela Merkel will auf Kritiker in ihrer eigenen Partei nicht eingehen und betont, dass die AfD in allen Parteilagern fische. Und auch die Linke hat ihre liebe Sorge mit der neuen Partei. Verfolgen Sie die Geschehnisse des Tages in unserem Nachrichten-Blog.
Der Hamburger SV macht da weiter, wo er vergangene Saison aufgehört hat. Ist Trainer Mirko Slomka noch der richtige Mann? Diskutieren Sie mit in unserem Bundesliga Blog.
Folge XIII unserer Debatte zum 20. Geburtstag des Berlin-Bonn-Gesetzes. Diesmal: Warum Berlin ohne Gesetz besser in die Zukunft fährt.
Folge XIII unserer Debatte zum 20. Geburtstag des Berlin-Bonn-Gesetzes. Diesmal: Warum Berlin ohne Gesetz besser in die Zukunft fährt.
Auf einem kleinen Kometen zu landen, ist nicht einfach. Die Forscher wählten nun die Stelle J am Kopf des Kometen Tschuri aus. Sie ist hell und nicht allzu zerklüftet.
Der Hamburger SV ist auf den letzten Tabellenplatz abgestürzt. Trainer Mirko Slomka war zumindest am Montag auf dem Trainingsplatz - ob er in Hamburg eine Zukunft hat, ist aber fraglich.
Rund um den Schönefelder Flughafen hätten viele Bürger Grund, der Politik zu zürnen. Doch kaum einer gibt zu, dass ihn der Lärm, die Finanzen oder die Routen zum Protestwähler machen.
Die AfD ist selbst überrascht darüber, dass sie so gut abgeschnitten hat - in Thüringen und vor allem in Brandenburg. Die Partei will nun die Parlamente in Westdeutschland erobern.
In der Wahlnacht haben Unbekannte Parteibüros in Lichtenberg, Neukölln und Pankow mit Farbe beschmiert.
Die Steinbergsiedlung in Reinickendorf wird luxuriös saniert. Danach wollen die neuen Eigentümer die Mieten extrem erhöhen. Jetzt aber machen Verfahrensfehler den alten Mietern noch einmal Hoffnung.
Es sollte eine originelle Wahlkampfpointe sein - doch die Strategie der FDP ging nicht auf: Die Wähler nahmen sie beim Wort und wählten sie aus den Landtagen in Brandenburg und Thüringen.
Im Großen Tiergarten haben Unbekannte antisemitische Parolen auf einem Blumenkübel und den Sockel des Haydn-Mozart-Beethoven-Denkmals geschmiert. Nun ermittelt der Staatsschutz.
Wachstumsoffensive bei Tagesspiegel Digital: Christian Bigge verstärkt als Leiter Produktmanagement das Team von Tagesspiegel Digital.
Zwei Maskierte haben eine Spielothek in der Müllerstraße überfallen. Ein Mitarbeiter erlitt dabei einen Armbruch.
Der walisische Bestsellerautor Ken Follett über die Abgründe des 20. Jahrhunderts, John F. Kennedys sexuelle Ausschweifungen und seinen Roman „Kinder der Freiheit“. Er beschließt seine Jahrhundert-Trilogie
Morgens, mittags, abends: Die Bierflasche in der Hand gehört in Berliner Ausgehvierteln mittlerweile zum guten Ton und macht das "Weg-Bier" zum Modeaccessoire. Was soll das?
Angelika Reitzer botanisiert in ihrem Roman "Wir Erben" zwei Frauenleben.
Wohin am Abend? Wir haben die Kulturtipps für Sie. Diesmal: Das Kuss Quartett und Avi Avital, das Andromeda Mega Express Orchestra, Neues beim Musikfest Berlin und "Das Kalkwerk" auf der Schaubühne.
Die ersehnte WM-Medaille rückt für die deutschen Volleyballer immer näher. Die nächsten Gegner Frankreich und Iran erscheinen schlagbar.
Dr. med. Eckart von Hirschhausen, Arzt und Kabarettist, beschreibt in einer Serie im Tagesspiegel drei Wochen lang täglich an Beispielen, wie Humor funktioniert. Lesen Sie hier die Folge 3.
Ein internes Papier zeigt: Die Reserven bei Karstadt schwinden, die finanziellen Mittel reichen nur bis März 2016. Investor René Benko muss sich beeilen. Und will 3400 Stellen streichen.
Tiefgarage? Verzichten! Balkone? Nur auf Ständern! Deckhöhe? Senken! Experten beklagen Grundstücksspekulation und plädieren für Senkung der Ausstattungsstandards.
Plötzlich wird Jack Vater und weiß nicht, wer er sein will: Zyniker oder Romantiker? Als der 18-Jährige von der Geburt seines Sohnes überrascht wird, beginnt ein grotesker Roadtrip
Über Haus und Wohnung wird oft gestritten. Unsere Experten klären jede Woche eine Frage. Diesmal antwortet Fachanwältin Katrin Dittert: Kann eine Gemeinschaft mit einfacher Mehrheit die Errichtung einer Mobilfunksendeanlage beschließen?
Sie glauben daran, dass Frauen in Deutschland systematisch bevorzugt und Männer diskriminiert werden. Gunnar, Bernhard und Wolle wollen ihren Klub der Nicht-Feministen neu aufstellen, im Kampf gegen den Feminismus und die Unterdrückung durch die Frau.
Deine Mutter ist tot. Wenige Wochen später erhältst du ein Paket mit einem alten Fotoalbum, einem Flyer für ein Elite-Jugendcamp und der Aufforderung "Wenn du wissen willst, wer die Mörder deiner Mutter sind, dann meldest du dich an.". Was tust du ?
Das Gehirn schaltet im Schlaf nicht komplett ab. Es kann Höreindrücke immer noch bewerten und eine angemessene Reaktion vorbereiten.
Der ruinöse Rundlokschuppen in Berlin-Pankow ist ein einzigartiger Zeuge der Technikgeschichte.
Für Thomas Mann war München eine "leuchtende" Kunstmetropole. Ein bisschen Schwabing findet man aber auch in Berlin - gerade jetzt zur Art Week. Ein Vergleich.
In der kanadischen TV-Serie "Orphan Black" spielt Tatiana Maslany viele Rollen, die alle die gleich aussehen. Protagonistin Sarah wurde geklont und ihr ist eine Organisation auf den Fersen, die sich ganz besonders für sie zu interessieren scheint.
ANREISEMit Swiss oder Air Berlin nach Zürich, von dort mit der Bahn bis Martigny und Orsìeres, weiter mit dem Postbus zum Gipfel des Großen St. Bernhard.
Zur bildenden Kunst pflegte Thomas Mann kein besonders enges Verhältnis. Welche Künstler und Werke er dennoch schätzte, zeigt die Ausstellung „Augen auf!“ in seiner Geburtsstadt Lübeck..
Das Wallis überrascht nicht nur mit hohen Gipfeln. Hier können Touristen mit Bernhardinern wandern. Jahrhundertelang wurden sie von Mönchen auf dem Großen St. Bernhard gezüchtet. Das ehemalige Hospiz dient heute als Reisequartier.
Immer mehr Urlauber wünschen sich spirituelle Erfahrungen – in der Natur oder etwa beim Urlaub im Kloster.
Der Gruppierung BVB/Freie Wähler ist Erstaunliches gelungen: Ohne die Unterstützung einer Partei hat Christoph Schulze einen Wahlkreis bei der Landtagswahl in Brandenburg gewonnen. Bisher einmalig in der Bundesrepublik.
Am vergangenen Spieltag offenbarte sich mal wieder, wie ein Verein für einen Transfer büßen kann, als der von Hertha an Mainz ausgeliehene Stürmer Sami Allagui gegen seinen Ex-Club traf. Grund für uns mal diese Transferpolitik unter die Lupe zu nehmen
Von Genies, Familien im Internetstrudel und Oscar-Chancen: Das diesjährige Toronto International Filmfestival (TIFF) zeigte sich interessant und kontrovers. Eine Bilanz.
Der Berliner Literaturwissenschaftler Eberhard Lämmert hat die Erzähltheorie ebenso geprägt wie die Freie Universität. Aus Anlass seines 90. Geburtstags am kommenden Sonnabend drucken wir Passagen aus einem langen Gespräch mit Kollegen und Wegbegleitern.
„Wieso wollt ihr denn trampen?!“ Meine Eltern sind nicht gerade begeistert, dass meine Schwester und ich diesmal per Anhalter nach Leipzig fahren wollen. „Es gibt doch eine gute Busverbindung da hin! Die kostet nur sieben Euro!“ Darum geht es aber gar nicht. Wir wollen herausfinden: Kann man im Deutschland des 21. Jahrhunderts noch immer ohne Knete von einem Ort zum anderen reisen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster