
Betrunken und ohne Führerschein ist ein 24-Jähriger in einen Neuköllner Imbiss gerast. Anschließend beging er Fahrerflucht und verletzte dabei drei Passanten.
Betrunken und ohne Führerschein ist ein 24-Jähriger in einen Neuköllner Imbiss gerast. Anschließend beging er Fahrerflucht und verletzte dabei drei Passanten.
Eberhard Lämmerts akademisches Leben ist eng mit der Freien Universität verbunden, seit er 1961 einen ersten Ruf nach Berlin erhielt. Zwischenzeitlich ging er nach Heidelberg, kam aber 1976 als Präsident der FU zurück.
Uli Hoeneß kann offenbar demnächst mit Hafterleichterungen rechnen. Doch an eine Rückkehr des alten Bayern-Präsidenten in alle Ämter glaubt sein Nachfolger Karl Hopfner nicht.
ANREISEFlug nach Athen, zum Beispiel mit Lufthansa von Tegel oder mit Easyjet von Schönefeld. Mit der Fähre von Piräus in rund fünf Stunden nach Ios.
Berlins Kommunalen Galerien machen mit einem Aktionsbündnis während der Berlin Art Week auf sich aufmerksam. Sie wollen die Kunst im Kiez fördern. Ein erster Rundgang.
Ios ist die Partyinsel in der Ägäis. Doch das Eiland wirbt auch mit dem Grab Homers. Ist das echt? Nicht mal der Dichter hat existiert, sagen Experten.
Müde, matt und marode? Dagegen ist ein Kraut gewachsen. Heu, Kräuter und Blumen setzen sich bei der Wellness im Allgäu immer mehr durch.
Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht hat ohne Allüren regiert, aber auch glücklos. Erst im Wahlkampf begann sie zu kämpfen. Möglicherweise zu spät.
ANREISEBequem mit Germanwings (ab 59,99 Euro pro Strecke) bis Memmingen. Von dort sind es 70 Kilometer bis Pfronten.
Der Angriff der Nostalgie und der Ich-Maschinen auf die Gegenwart und die übrige Zeit: Blumfelds "L'État Et Moi"-Jubiläumskonzert im Berliner Astra.
Igor Levit ist einer der interessantesten Pianisten der jüngeren Generation. Auf seiner neuen CD widmet er sich den Partiten BWV 825 - 30 von Johann Sebastian Bach - und lässt den Tanz-Suiten ihr Geheimnis.
Vor gut drei Monaten hat ein Unbekannter einen Steuerberater in Lichterfelde mit einem Messer lebensgefährlich verletzt. Die Polizei veröffentlichte nun ein Foto eines Armbandes des Täters und erhofft sich Hinweise.
Am Berliner Maxim Gorki, dem „Theater des Jahres“, startet die Saison mit einem Doppelschlag – „Fallen“ von Sebastian Nübling und „Erotic Crisis“ von Yael Ronen.
Im Ukraine-Konflikt ist keine Entspannung in Sicht. Die USA und weitere Nato-Staaten beginnen nun ein großes Manöver. Russland kritisiert die Übung. Gleichzeitig nimmt das Land wegen der Sanktionen des Westens einen milliardenschweren Hilfsfonds auf.
Wenn die Mutter stirbt, bleibt die Welt stehen. Doch für die anderen geht das Leben weiter - und das macht die Protagonistin in Clare Furniss' neuem Buch verrückt.
Der "kluge Hans", ein Pferd, das angeblich lesen und rechnen kann, versetzt 1904 Berlin in Staunen. Sogar der preußische Kultusminister zeigt sich schwer beeindruckt.
Der BVG steht in den kommenden Jahren in der Führungsebene ein großer Umbruch bevor. Deswegen werden die Manager von einer Unternehmungsberatung evaluiert.
Nach RWE will nun wohl auch Eon den Staat auf Schadensersatz verklagen. Was die Wirtschaft aber eigentlich will, ist ein Deal über die Haftung für den Atommüll.
In Dan Simmons neuem Thriller „Der Berg“ taucht der Autor unseres Jugendmagazins in eine der frühesten Expeditionen zum Mount Everest ein.
Nach seinem Sieg steht Dietmar Woidke in Brandenburg vor dem Komplettumbau des Landes. Der wachsende Siedlungsraum, der auch die Landeshauptstadt eingemeindet, benötigt einen neuen Entwicklungsschritt. Ein Kommentar.
Die Deutschen bekommen weniger Kinder, geben aber mehr Geld für sie aus. Selbst bei der Bildung. Das müsste nicht so sein - wenn die Schule weniger Versuchslabor als verlässliche Institution wäre. Dann würden Eltern für pädagogische Extras womöglich sogar zahlen. Ein Kommentar.
Trotz des Fehlstarts in der Zweiten Bundesliga sieht unser Autor den Posten von Trainer Norbert Düwel beim 1. FC Union noch nicht gefährdet.
Berlin ist arm. Berlin ist dreckig. Berlin ist laut. Und es stinkt… nach Eigenlob
Berlin gibt immer mehr Geld aus. Momentan steigen auch die Steuereinnahmen und gleichen die 3,6 Prozent Mehrausgaben aus. Doch Berlin schafft es nicht, die Ausgaben langfristig in den Griff zu bekommen. Das wird sich rächen, wenn der Boom vorbei ist.
Die Wahlbeteiligung bei der Landtagswahl in Brandenburg lag bei unter 50 Prozent. Der ehemalige Ministerpräsident Manfred Stolpe sagt, dass man den Leuten in der Peripherie zeigen muss, dass sie nicht vergessen werden.
Obama übernimmt globale Verantwortung, die Deutschen tun's auch ein bisschen, und Schottland soll sich abspalten.
Neuseeland erinnert einen sofort an die "Herr der Ringe"-Filme. Die Hauptstadt Wellington wurde für die Premiere der Hobbit-Trilogie in "Mitte von Mittelerde" umbenannt. Dabei hat das Land weit mehr zu bieten, meint Ida Lieback, die ihr Auslandsjahr in Dunedin verbringt.
Weltverbesserer, Klassengesellschaftsnörgler und Indie-Fotoblogs. In Berlin findet man Gleichgesinnte, egal wie man tickt.
Das neue Album von Klangkarussell beinhaltet nette Musik für die Küche oder zum Autofahren. Große Überraschungen bleiben aus.
Vor 20 Jahren fand Deutschlands erster Poetry Slam in Schöneberg statt. Organisator Wolf Hogekamp hat bis heute nicht die Lust verloren und veranstaltet zusammen mit Lars Ruppel die U20-Poetry Slam-Meisterschaften.
Die Blätter kräuseln sich, eine frische Brise weht durch Berlin. Wie ihr die ersten herbstlichen Tage am besten verbringt, erfahrt ihr in unseren Tagestipps für die kommende Woche.
Nach drei Spieltagen fordern bereits die ersten bei Hertha BSC eine Trainerentlassung. Unsinn, findet unser Kolumnist und versucht, das Positive zu sehen.
Matthias Platzeck will nach seinem Abschied aus dem Landtag mehr Zeit in seinem neuen Häuschen in der Uckermark verbringen. Ganz los lässt ihn die Politik aber nicht.
Das weltgrößte Reiseunternehmen kommt ab sofort aus Deutschland: Tui fusioniert mit seiner britischen Tochter Tui Travel zum international bedeutendsten Anbieter.
Nach dem misslungenen Saisonauftakt hat sich der deutsche Football-Profi Sebastian Vollmer mit den New England Patriots erfolgreich zurückgemeldet. Am zweiten Spieltag der National Football League (NFL) kamen die Patriots am Sonntagabend (Ortszeit) zu einem überzeugenden 30:7 bei den Minnesota Vikings.
Es ist eine der schwierigsten Entscheidungen überhaupt: Soll Sterbehilfe erlaubt werden oder nicht? Beim Tagesspiegel schreiben Ärzte und Politiker, was sie ganz persönlich darüber denken. Teil fünf.
Rot-Rot-Grün oder Schwarz-Rot? In Thüringen sind nach dem Urnengang vom Sonntag zwei Koalitionen möglich. Entscheidend ist die SPD - die große Wahlverliererin. Ein Kommentar.
In der Abofalle: Mit dem „Kaufen“-Button sollten Verbraucher beim Online-Einkauf besser geschützt werden. Doch Betrüger schreckt das nicht – sie haben neue Maschen entwickelt.
In der Schönhauser Allee stießen Sonntagabend ein Auto- und ein Fahrradfahrer zusammen. Letzterer musste ins Krankenhaus eingeliefert werden.
Tiny Masters: Die Leipziger Zeichner Anna Haifisch und James Turek bieten kleinformatige Independent-Comics von sich und anderen Künstlern im Abonnement an.
Nach dem misslungenem Saisonauftakt mit nur einem Punkt aus drei Spielen braucht Hertha BSC schleunigst einen Neustart.
Der Geist ist aus der Flasche. Großbritannien steht vor einer Verfassungskrise - egal, ob Schottland die Unabhängigkeit wählt oder nicht.
Dunkel wie die Nacht, rot wie die Liebe: Der zweite Teil der Comic-Adaption „Sin City“, der am Donnerstag in die Kinos kommt, fasziniert erneut mit seiner besonderen Anmutung. Und sogar Lady Gaga hat einen Auftritt.
Reinfeldts Tage als Schwedens Regierungschef sind gezählt. Die Sozialdemokraten streben nach der Wahl zurück an die Macht - und brauchen dafür starke Partner. Denn die Rechtspopulisten feiern sich schon als „Königsmacher“.
Ob Bodo Ramelow von der Linken Ministerpräsident in Thüringen wird, hängt auch von der schwachen SPD ab. Der will er jetzt Gespräche über eine Regierungsbildung anbieten.
Die niedrige Beteiligung in Brandenburg und Thüringen zeigt, dass es ohne Anreize nicht mehr geht. Deutschland braucht die Online-Wahl, das "zweite Kreuz" - und eine Prämie für jeden, der wählt.
Christian Illek, Chef von Microsoft Deutschland, spricht im Tagesspiegel-Interview über den Schutz deutscher Kunden, eine Cloud für den Mittelstand und die Integration von Nokia.
In Brandenburg hat AfD-Spitzenkandidat Alexander Gauland bei den Landtagswahlen rund zwölf Prozent geholt. Im Wahlkampf unternahm Gauland eine Gratwanderung - zwischen reflektiertem Konservatismus und populistischen Parolen. Am Ende mit Erfolg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster