
Die ungarische Regierung versucht einem dutzend Menschenrechtsorganisationen den Geldhahn zuzudrehen. Sie nennt sie "ausländische Agenten" und möchte "keine liberale Gesellschaft" im Land haben.
Die ungarische Regierung versucht einem dutzend Menschenrechtsorganisationen den Geldhahn zuzudrehen. Sie nennt sie "ausländische Agenten" und möchte "keine liberale Gesellschaft" im Land haben.
Am Montagabend wurden in Berlin die First Steps Awards vergeben, zum 15. Mal. Gleich fünf der sieben Preise gehen an Absolventen der Filmakademie Ludwigsburg. Den Hauptpreis trägt jedoch der Münchner Filmstudent Damian John Harper mit "Los Ángeles" davon.
Nach langem Streit um den Datenschutz sind jetzt die Sprachlerntagebücher von Berliner Kitakindern an die Grundschulen weitergegeben worden.
Zwei Tage nach ihrem Turniersieg in Hongkong ist Sabine Lisicki in Tokio schon in der ersten Runde gescheitert.
Nicht nur kein Koalitionspartner, auch kein allzu enger Kontakt: Die CDU-Bundestagsabgeordnete Katherina Reiche setzt darauf, dass ihre Partei sich in Brandenburg klar von der rechtspopulistischen AfD absetzt.
Eine Kriminologin hatte an der Geschichte des Entführungsopfers gezweifelt und dem Mann eine „narzisstische Persönlichkeitsstörung“ diagnostiziert. Ohne ausreichende Kenntnisse, urteilte nun das Gericht.
Rund 200 Initiativen, Vereine, Hausgemeinschaften, Schulen, Kitas und Unternehmen haben am vergangenen Wochenende in allen Bezirken die Stadt verschönert. Und nun wird gefeiert.
Die USA haben ihre Angriffe gegen die IS-Dschihadisten auf den Süden des Iraks ausgeweitet. Doch die Islamisten lassen sich nicht einschüchtern - auch nicht vom Assad-Regime.
Als Beamte an der Tür eines 49-Jährigen klopfen, nehmen sie einen starken Marihuanageruch wahr. Anschließend finden sie 60 Kilogramm der Droge.
Die Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) bekommt einen neuen Präsidenten: Alexander Wöll, Slawistik-Professor von der Universität Greifswald. Er will weiterhin auf eine starke Osteuropa-Ausrichtung der Uni setzen.
Ich würde auch gerne meine Arme erheben. Doch ich bin gelähmt, kann nicht sprechen, schreibe mit den Augen, leide unter ALS. Seit Wochen schaue ich auf lachende Menschen, die sich Eiswasser über den Kopf schütten. Was hat das mit ALS zu tun? Nichts. Es ist Symptom einer gestörten Öffentlichkeit.
Der 37 Jahre alte Radprofi Cadel Evans wird seine Karriere im Januar 2015 bei der Tour Down Under in seinem Heimatland Australien beenden.
Schwaben können auch Rundfunk: Hans Hege hört als Direktor der Medienanstalt Berlin-Brandenburg auf.
In einer Parteizeitung kündigt ein chinesischer Professor den nächsten Weltkrieg an. Doch China wolle damit nur von den Konflikten an den eigenen Grenzen ablenken, sagen Experten.
In einer Synagoge in Brüssel wurde offenbar Feuer gelegt, drei Menschen erlitten Rauchvergiftungen. Die Ermittler gehen von Brandstiftung aus. Erst Ende Mai gab es in Brüssel einen Anschlag auf das Jüdische Museum mit vier Toten.
Russland ist für Opel seit Jahren ein Hoffnungsmarkt. Die Ukraine-Krise macht der angeschlagenen GM-Tochter nun einen Strich durch die Rechnung. Die Lage spitzt sich zu.
Schnell ist der Berliner Rapper MC Fitti vom Youtube-Helden zum Star mit Platten- und Turnschuhvertrag aufgestiegen. Warum eigentlich? Und was ist an ihm echt? Ein Treffen.
Kurzgeschichten, die von Ninja-Plätzchen backenden Menschen in Peniskostümen handeln und sich mit der nervigen „Davon kann man leben?“ - Frage bezüglich schriftstellerischer Haupttätigkeit auseinandersetzen. Klingt harmlos, oder?
Wieder sind hunderte Flüchtlinge im Mittelmeer ertrunken. Verantwortlich sind dafür kriminelle Schlepper, die die Hilfesuchenden in untaugliche Boote setzen. Doch auch Europa muss sich der neuen Realität stellen. Ein Kommentar.
Brandenburg ist für so manchen das Land seiner Träume. Jetzt wird es für 15 Menschen sogar zu "Utopia": So heißt das neue TV-Experiment, das Sat1 im Landkreis Dahme-Spreewald drehen will - und das ziemlich lange.
Es ist eine der schwierigsten Entscheidungen überhaupt: Soll Sterbehilfe erlaubt werden oder nicht? Beim Tagesspiegel schreiben Ärzte und Politiker, was sie ganz persönlich darüber denken. Teil sechs.
Die Leitzinsen im Euro-Raum sind so niedrig wie nie. Gemessen daran kassieren die Banken bei Verbrauchern im Dispo noch immer deutlich zu viel. Und was sie an Zinsen senken, holen sie sich an anderer Stelle wieder.
Strecke von Henning Onken: Immer am Wasser entlangNeun Kilometer geht die Fahrt vom Lichtenberger Kaskelkiez über den Treptower Park, am Landwehrkanal entlang bis zum Halleschen Tor. Dann ist man schon fast am Anhalter Bahnhof.
Das Hilfsangebot für Alleinerziehende in Berlin ist vielfältig – und manchmal verwirrend. Ein Überblick.
Vier Millionen Deutsche leiden an seltenen Erkrankungen. Eine Betroffene haben wir gesprochen. Sie darf sich nicht zu lange der Sonne aussetzen.
Kiew nähert sich der EU an und geht zugleich einen Schritt auf Moskau zu: Zeitgleich mit dem EU-Parlament billigt das ukrainische Parlament das Partnerschaftsabkommen. Die Ostukraine wiederum soll Sonderrechte bekommen.
Stolz auf fremde Stimmen: Die Alternative für Deutschland hatte selbst nicht mit einem so großen Erfolg gerechnet. Im Potsdamer Landtag will sie vor allem auf das Thema Flüchtlinge und Asyl setzen.
Zehn Stockwerke am Hohenzollernkanal, Wohnraum für 2800 Menschen: Die ehemalige Siemens-Betriebsstätte Gartenfeld soll Kreativen Spielräume eröffnen. Mit dabei: Florian Mausbach.
Die Versprechungen der schottischen Nationalisten klingen emotional und staatstragend - aber vieles bleibt vage. Klar ist aber: Bei einem Nein wird es so bald keine neue Abstimmung geben.
Aufgerüscht unter Soldaten: Männer in Frauenkleidern waren im Ersten Weltkrieg die umjubelten Stars der Fronttheater. Und bis heute sind die Streitkräfte eine Hochburg der Travestie - das zeigt nun eine Ausstellung in Berlin.
Die Statistik sagt: In einem Drittel der Berliner Familien kümmert sich nur ein Erwachsener um die Kinder. Aber was bedeutet es wirklich, alleinerziehend zu sein? Wir haben zwei sehr unterschiedliche Frauen einen Sommer lang begleitet.
Hier hielt einst die S-Bahn, hier war die Bread & Butter. Nun gibt es Pläne für die Inselstadt Gartenfeld: Wohnen, Arbeiten und Kultur auf 53 Hektar Fläche.
Als „Inspector Barnaby“ ist der weltweit beliebte John Nettles nun im Ruhestand. Nachfolger in der britischen Reihe wird Neil Dudgeon. In Großbritannien landete er einen großen Erfolg.
Das Streaming-Angebot des US-Unternehmens Netflix ist jetzt auch in Deutschland verfügbar. Angepeilt wird ein exklusives Publikum - und der Massengeschmack.
Flüchtlingshelfer in Berlin-Hellersdorf erheben schwere Vorwürfe gegen die Polizei. Diese habe ihre Klagen über Bedrohungen durch Rechtsextreme nicht ernst genommen. Auch der Polizeipräsident hat sich nun eingeschaltet .
Heute startet die Champions League in ihre 23. Spielzeit. Das Fußball-Format ist eine globale Erfolgsgeschichte, aber auch eine Gefahr. Ausgeglichenheit und Wettbewerb sind in Wirklichkeit Pseudo-Ausgeglichenheit und Pseudo-Wettbewerb.
Britta Ernst ist neue Bildungsministerin in Kiel. Ministerpräsident Torsten Albig ernannte die SPD-Politikerin zur Nachfolgerin der zurückgetretenen Waltraud Wende.
"'Die Frankfurter Allgemeine Zeitung' muss der effizienteste Verlag der Zukunft werden": So die Order von FAZ-Geschäftsführer Thomas Lindner. Erreicht werden soll dieses Ziel mit Einsparungen in Höhe von 20 Millionen Euro jährlich.
Der neue Oberbürgermeister in Cottbus heißt Holger Kelch und kommt von der CDU. Amtsinhaber Frank Szymanski erhielt nur 37,3 Prozent der Stimmen. Auch in anderen Orten konnte die CDU Ämter holen.
Basketball-Superstar Dirk Nowitzki hat die Freigabe von den Dallas Mavericks für sein Comeback in der deutschen Nationalmannschaft erhalten.
Ein Geschäft am S-Bahnhof Nordbahnhof wurde ausgeraubt. Die Täter konnten unerkannt fliehen.
Alternativen zum Hass: Ahmad Mansour ist in Berlin für seine Arbeit mit muslimischen Jugendlichen mit dem Moses-Mendelssohn-Preis 2014 ausgezeichnet worden. Eine Laudatio.
Ein 61-Jähriger sitzt regungslos in seinem Auto, der Motor heult auf. Ein Passant beobachtet alles und rettet dem Mann das Leben.
Am Montag wird Rosamunde Pilcher 90 Jahre alt. Sie hat ein großes Fest geplant, in Schottland, wo sie lebt. Und das ZDF feiert mit. Mit einem großen "Herzkino"-Sonntag.
Reden wie von gestern: Zur gesellschaftlichen Realität hatte Deutschlands politisches Establishment offenbar nichts zu sagen. Dabei sollte der Staat gerade deutlich erklären, was er zu tun gedenkt. Ein Kommentar.
Es wird wohl knapp werden am Donnerstag, wenn die Schotten über ihre Unabhängigkeit abstimmen. Premier David Cameron wirft sich in den Kampf wie auch die Chefs anderer Parteien. Und sogar die Queen hat sich geäußert.
Sonntagmusiken: Das London Symphony Orchestra und das Mahler Chamber Orchestra zu Gast beim Musikfest.
Ende des Jahrzehnts werden sechs Milliarden Verbindungen über Smartphones geführt, schätzen Experten. Derzeit sind es zwei Milliarden. Eine neue Strategie soll Google einen großen Teil vom riesigen Markt bescheren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster