
Mit einem Foto des Gefährts sucht die Polizei Potsdam nach einem Rollstuhlfahrer, der am Mittwoch mit einer Straßenbahn zusammengestoßen ist und einfach davonfuhr.
Mit einem Foto des Gefährts sucht die Polizei Potsdam nach einem Rollstuhlfahrer, der am Mittwoch mit einer Straßenbahn zusammengestoßen ist und einfach davonfuhr.
Tim Wiese liegt Medienberichten zufolge ein Angebot des US-amerikanischen Wrestlingunternehmens WWE vor. Der ehemalige Nationaltorhüter kann sich eine Zukunft als Wrestler offenbar vorstellen und will das Angebot prüfen.
Die Gruppe der Nichtwähler wird immer größer. Gefährlich ist das an sich noch nicht, wohl aber die Tatsache, wie die etablierten Parteien darauf reagieren. Ein Kommentar.
Die frühere DDR-Bürgerrechtlerin Ulrike Poppe versucht im Tagesspiegel-Interview, die vielen Nichtwähler in Brandenburg zu erklären - und gibt Tipps, wie die Wähler wieder an die Urne geholt werden können.
Noch vor der Wiedervereinigung eroberten Unternehmen aus dem Westen die Wirtschaft in den späteren neuen Bundesländern. Die Folgen des Ausverkaufs sind noch heute sichtbar.
Berlin Story bietet vier Segmente der Berliner Mauer zum Kauf an. Dagegen regt sich Widerstand. Doch der Bezirk Mitte will nicht eingreifen.
Eine Stunde nach Mitternacht stürmte ein Maskierter ein Internetcafé in Weißensee. Der Verkäufer aber wehrte sich - der Täter musste ohne Beute flüchten.
"Hallo, ich bin's, dein Sohn" - sagte der Anrufer. Da stutzte der Rentner, denn: Er hatte gar keinen Sohn. Er ging auf das Spielchen ein - und alarmierte die Berliner Polizei.
Ein 38-Jähriger ist mit seinem Auto auf der Treskowallee verunglückt. Als Zeugen ihm aus dem Wagen halfen, humpelte der betrunkene Mann einfach davon.
Das Basketball-Team der USA hat die WM in Spanien dominiert und damit die zuletzt vier wichtigsten Turniere in Folge gewonnen. Größer ist der Abstand der USA zum Rest der Welt trotzdem nicht geworden. Ein Kommentar.
Der ehemalig Vize-Fifa-Generalsekretär Jerome Champagne hat seine Ambitionen für den Präsidentenposten des Fußball-Weltverbandes offiziell gemacht. Aber wie stehen die Chancen des früheren Vertrauten von Sepp Blatter?
Der Hamburger SV hat sich von Trainer Mirko Slomka getrennt. Entsprechende Medienberichte bestätigte der Klub am späten Montagabend. Als Tabellenletzter sieht sich die HSV-Führung offenbar zum Handeln gezwungen
Der Abzug der internationalen Truppen aus Afghanistan steht bevor. Die Sicherheitslage verschlechtert sich zusehends. Am Dienstagmorgen sprengte sich ein Selbstmordattentäter nahe der US-Botschaft in Kabul in die Luft.
Das Beispiel Thüringen zeigt: Wenn sich die SPD nur als Steigbügelhalter für CDU oder Linke versteht, verliert sie. Gilt das demnächst auch einmal für die Bundespartei? Ein Kommentar.
Die AfD sitzt nach Sachsen nun auch in den Landtagen von Brandenburg und Thüringen. Wer hat die Partei gewählt? Eine Überraschung: Der größte Zulauf kam von ehemaligen Wählern der Linken.
Auf der thailändischen Urlaubsinsel Koh Tao ist ein Paar aus Großbritannien ermordet worden. Um die Täter zu finden, hatte die Polizei beide Landungsstege abgeriegelt. Jetzt wurden drei Männer aus Myanmar festgenommen.
Football, häusliche Gewalt und Kindesmisshandlung: Die National Football League und Roger Goodell sind in Bedrängnis. Am vergangenen Spieltag wurden sogar Flugzeuge gechartert, um die Liga und ihren Chef anzugehen.
Unerhörtes Geschäft: High-Tech-Hörgeräte zahlt seit kurzem die Kasse. Der Absatz ist enorm. Jetzt wollen auch Branchenfremde wie Fielmann und Ärzte mitverdienen. Den Akustikern gefällt das gar nicht.
Bei einem LKW-Unfall starb am Montag ein Fahrer. Der Unfallort hinter dem Autobahndreieck Nuthetal wurde großräumig gesperrt, weil eine explosive Flüssigkeit auslief.
Ein Posten für den Altbundespräsidenten: Christian Wulff kümmert sich um die Beziehungen zu Nahost. Doch der Verein, in der er seit Kurzem Präsident ist, ist kaum über die Hamburger Stadtgrenzen hinaus bekannt.
Jean-Claude Juncker, künftiger Chef der EU-Kommission, schafft neue Strukturen in seinen Abteilungen. Doch die sind intern umstritten – und politisch.
Nach dem Bundesliga-Abstieg kommt der 1. FC Nürnberg in der Zweiten Liga nicht in Fahrt. Gegen Fortuna Düsseldorf steht nach dem 0:2 (0:1) am Montagabend die vierte Niederlage in fünf Pflichtspielen zu Buche.
Justizminister Maas will mit einem Gesetz gegen die "private" Korruption vorgehen. Zum Leidwesen der Industrie. Denn die internationalen Vorgaben verlangen mehr, als das Strafrecht bisher sanktioniert.
Im Kampf gegen die Ebola-Epidemie sollen laut US-Militärs rund 3000 US-Soldaten nach Westafrika geschickt werden. US-Präsident Barack Obama sieht die Epidemie als "Bedrohung der nationalen Sicherheit"
Montagnacht haben Zivilfahnder der Polizei zwei Autodiebe im Berliner Westend auf frischer Tat festgenommen.
Der für Dienstag geplante Piloten-Streik bei der Lufthansa ist am Montagabend abgesagt worden. Offenbar hat die Fluggesellschaft ihren Forderungskatalog an die Gewerkschaft überarbeitet.
Berlin hat für das Projekt "eGovernment@school" rund 60 Millionen Euro veranschlagt, Millionen sind bereits in Hard- und Software investiert worden. Doch nach fünf Jahren steht das Projekt jetzt wohl wieder am Anfang.
Ulli Lust und Reinhard Kleist sind international die deutschsprachigen Comickünstler der Stunde – auch wenn sie bei den diesjährigen US-Comicpreisen leer ausgingen.
Konsequenz aus Pannen bei NSU-Ermittlungen
Berlin - Bis zum 17. Oktober werden die SPD-Kandidaten für das Amt des Regierenden Bürgermeisters, Senator Michael Müller, Landeschef Jan Stöß und Fraktionschef Raed Saleh, um die Gunst der Mitglieder werben.
Der Laden des Uhrmachers Detlef Walinski ist ein Treffpunkt für Liebhaber und Sammler
Mit der Empfehlung von 563 NHL-Spielen kommt der Finne Antti Miettinen zu den Eisbären Berlin
Auf Potsdams Straßen ist es am Montagnachmittag zu chaotischen Zuständen gekommen. Auf beinahe allen Hauptverkehrsstraßen gab es Staus.
Die Wasserballer der Berliner U 13-Landesauswahl haben am vergangenen Wochenende die vom OSC Potsdam ausgerichtete 6. Allianz-Pauli-Youngster-Trophy gewonnen.
Der USV Potsdam startet mit zehn neuen Spielern in die Rugby-Saison. Für sie ist jedes Spiel eine Lektion
Der Politikwissenschaftler Jochen Franzke erklärt, warum die Wähler in Potsdam so genau unterscheiden, bei welcher Wahl sie welcher Partei ihre Stimme geben.
SPD-Sieger Dietmar Woidke kann sich nun entscheiden: Regiert er mit den Linken weiter oder doch wieder mit der CDU? Am Montag machte die SPD den Weg für Sondierungen mit beiden möglichen Koalitionären frei. Eine Analyse
Potsdams politische Landschaft rückt immer mehr in die Mitte. Die Landtagswahl hat gezeigt, dass sich SPD und Linke nicht mehr auf die rote Tradition der Landeshauptstadt verlassen können.
Sieben Teltower Beamte steigen acht Wochen lang vom Auto aufs Pedelec um
Die SPD hat CDU-Bürgermeisterkandidatin Saß unterstützt. Jetzt erinnert sie an personelle Absprachen
Die erfolgreiche Turnierreiterein Marion Jende aus Klaistow saß Jahre nicht mehr auf dem Pferd. Ein tragisches Erlebnis führte sie zurück in den Sattel
Deutschlands Volleyballer wollen nun WM-Medaille
Rund 19 000 Potsdamer stellten zur Landtagswahl einen Antrag auf Briefwahl. Das sind zwar rund 700 weniger als noch bei der Landtagswahl 2009 – allerdings war damals gleichzeitig Bundestagswahl und damit die Wahlbeteiligung generell höher.
Das Neue Kammerorchester entdeckt in der Saison 2014/15 die Flöte und spielt Kurt Weill
Tödlicher Unfall mit Gefahrgut-Transporter. Sperrung für mehrere Stunden
Das geringste Interesse an der Landtagswahl hatten offenbar die Wähler in Brandenburg/Havel. Dort lag die Wahlbeteiligung bei gerade 38,6 Prozent.
Er ist enttäuscht über die geringe Wahlbeteiligung - und warnt vor der Afd. Die ist in seinen Augen nicht allein eurokritisch sondern eine nationalpopulistische Rechtspartei. Der Antisemitismusforscher Gideon Botsch.
Ministerpräsident Dietmar Woidke will bis November eine neue Regierung in Brandenburg bilden. Der Wahlsieger SPD will noch diese Woche mit den Linken und der CDU über eine mögliche Koalition sondieren. Durch den Einzug der AfD sieht der Abgeordnete Christoph Schulze den bisherigen „humanitären Grundkonsens“ im Landtag gefährdet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster