
Bei der ersten Abgeordnetenhaussitzung nach der Sommerpause fehlte einer: Frank Henkel. Er musste wegen gesundheitlichen Problemen medizinisch behandelt werden.
Bei der ersten Abgeordnetenhaussitzung nach der Sommerpause fehlte einer: Frank Henkel. Er musste wegen gesundheitlichen Problemen medizinisch behandelt werden.
Nette Gesten prägten den Besuch des chinesischen Präsidenten Xi Jinping in Indien – doch die geopolitische Rivalität der beiden Weltmächte ist groß.
Gina Graichen leitet das Kommissariat LKA 125. Das kümmert sich ausschließlich um vernachlässigte Kinder und Misshandlungsfälle. Die Beamtin wünscht sich mehr Wachsamkeit in der Gesellschaft.
Christopher Lauer, Abgeordneter und Landeschef der Berliner Piraten, geht. Er konnte den Frust über die eigene Partei nicht mehr ertragen - die Rede ist aber auch davon, der Bundesvorstand habe ihn mithilfe einer Ordnungsmaßnahme entmachten wollen.
In Porto Alegre liefern sich die beiden erfolgreichsten Jockeys der Welt - der Brasilianer Jorge Ricardo und der Amerikaner Russel Baze - erstmals ein Duell auf der Galopprennbahn.
Lange Staus im Berufsverkehr: Weil bei einem Lastwagen-Unfall ein Tank aufriss, musste die A115 in Richtung Berlin bei Potsdam-Drewitz zunächst komplett gesperrt werden.
Was können uns die Jahre 1914 und 1938/39 über den heutigen Krieg in der Ostukraine und die russischen Verwicklungen in diesen Krieg sagen? Über Risiken und Nebenwirkungen der historischen Analogien.
Russlands Präsident Wladimir Putin soll in einem Gespräch mit seinem ukrainischen Amtskollegen Petro Poroschenko gedroht haben, dass russische Truppen "in zwei Tagen" in Riga, Vilnius, Tallinn, Warschau oder Bukarest sein könnten.
Michaela DePrince wurde 1995 während des Bürgerkriegs in Sierra Leone geboren. Heute ist sie eine erfolgreiche Ballerina und hat eine Biografie geschrieben. Wir haben uns mit ihr über Heimweh, Angst und Glück unterhalten.
Er mag Bildschirme, aber lieber noch mag er Papier. Karl Lagerfeld, Chefdesigner von Chanel, bringt für sein eigenes Label die Zeitung Karl Daily heraus.
Für Polizei und Militär in Nigeria gehört Folter nach Recherchen von Amnesty International zur Routine. Auf vielen Polizeiwachen gebe es sogar Folterkammern. Durch Boko Haram hätte sich die Lage noch verschärft.
Die Leidenszeit von Marc-André ter Stegen ist zu Ende. In der Champions League feierte der frühere Gladbacher sein Debüt für den FC Barcelona.
Seit dem 11. September ist die Chemnitzer Band Kraftklub auf Tour durch Deutschland ohne vorher anzukündigen, wo sie spielt. Heute Abend machen sie Halt in Berlin
Der IS-Terrormiliz nahestehende Extremisten sollen öffentliche Enthauptungen auf den Straßen Sydneys geplant haben. Die australische Polizei vereitelt die Pläne mit dem größten Anti-Terror-Einsatz ihrer Geschichte.
Das Wachschutzunternehmen in der Gerhart-Hauptmann-Schule hat die Polizei darüber informiert, dass die Bewohner in dem Gebäude Hieb- und Stichwaffen sowie volle Benzinkanister lagern. Für die Beamten gibt es dennoch keinen Anlass einzuschreiten.
Vor dem Apple-Store auf dem Kurfürstendamm bilden sich schon Schlangen vor dem Verkaufsstart am Freitag. Unter den Wartenden gibt es einige, die hier aus "wirtschaftlichen Interessen" stehen.
„Es geht um meine Kinder“, sagt eine und will mit Nein stimmen. „Ich mag keinen Nationalismus“, sagt eine andere. Sie will trotzdem mit Ja stimmen. An diesem Donnerstag entscheiden die Schotten über ihre Unabhängigkeit. Der Streit darüber trennt Freunde und Familien.
Der neue RTL-Chefredakteur Michael Wulf setzt weiter auf den "unbedingt glaubwürdigen" Chefmoderator Peter Kloeppel. Und auf leise Töne.
Bei allen Empörungswellen: Die breite Berichterstattung über die Scharia-Polizei war wichtig. Sie macht deutlich, in welchem Elend wir Muslime uns befinden.
Ein Polizist wollte die Straße am Adenauertunnel überqueren. Dabei wurde er von einem Kleintransporter erfasst. Der 54-jährige Beamte starb im Krankenhaus. Verfolgte er jemanden?
Eine Lehrerin und ein Lehrer in Schwaben hatten eine Peruanerin geladen, damit sie den Schülern etwas über ihr Land erzählt. Dabei zeigte sie auch Kokablätter. Jetzt müssen die Lehrkräfte sich einem Berufungsprozess stellen.
Nach dem Öl-Schaden auf der Schönhauser Allee sind die Sanierungsarbeiten weiterhin in Gange. Schon Donnerstagabend soll die Straße wieder freigegeben werden. Doch die nächste Verkehrsbehinderung wartet schon.
Die beiden Lehrer, die durch ihr Besäufnis eine Klassenfahrt beendet haben, vertrugen offensichtlich nicht viel Alkohol. Sie waren sehr schnell betrunken. Was dabei sonst noch geschah, lesen Sie hier. Außerdem gibt es noch eine weitere Schulgeschichte. Da geht es um Kokablätter.
Die Weddinger Sprach- und Lesewoche bietet ab Samstag acht Tage lang ein wunderbar schräges Programm - von Lesungen im Multiplex-Kino bis hin zu politischen Vorträgen ist vieles Originelle dabei. Der Veranstalter sagt: "Zu viel Kultur kann es nicht geben."
Turnusgemäß tagte am Donnerstag das Berliner Abgeordnetenhaus. Es war das erste Mal, dass SPD-Fraktionschef Raed Saleh in seiner neuen Rolle als Kandidat für die Wowereit-Nachfolge auftrat. Er nutzte die Bühne, sprach voller Pathos - und sorgte damit für Heiterkeit bei der Opposition.
Die Internationale Walfangkommission (IWC) nimmt Japans Waljäger an die Leine. Der sogenannte "Wissenschaftswalfang" soll jeweils vorher Wissenschaftlern des IWC vorgelegt werden. Damit soll das Schlupfloch weiter verkleinert werden.
Warum will die CDU keine Neuwahlen? Unter anderem, weil sie eine rot-rot-grüne Mehrheit fürchten müsste. Doch es könnte noch eine höchst menschliche Komponente geben - und dabei geht es um die Altersversorgung der Senatoren, Staatssekretäre und Abgeordneten.
Wohin am Abend? Wir haben einen neuen Schwung Kulturtipps gesammelt. Diesmal mit: "Import Projects" von Marguerite Humeau, Christian Berkel liest Stefan Hertmans und Hans Neuenfels "Quartett" am BE.
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat Trainer Thomas Meggle vom FC St. Pauli für zwei Partien gesperrt.
Werder Bremen hat den Vertrag mit Stürmertalent Davie Selke vorzeitig um drei Jahre bis zum 30. Juni 2018 verlängert.
Der Steglitzer Autobahntunnel muss saniert werden. Das wird teuer – und zu massiven Staus führen. Doch eine Alternative zur Instandsetzung gibt es nicht.
Arm? Arrogant? Lustig? Wir sortieren Gesichter oft nach Stereotypen. Der Berliner Fotograf Carsten Sander entreißt sie ihrem Kontext – und zeichnet so ein Deutschlandporträt. Die letzten 50 sucht er noch.
Mit Unterstützung von bis zu 430 Millionen Euro vom deutschen Pharmakonzern Boehringer Ingelheim kann die Tübinger Biotechfirma CureVac ab sofort rechnen, um ein neues Therapiekonzept gegen Lungenkrebs zu entwickeln.
Die eine blond, die andere braun, die eine spontan, die andere zweifelnd: Die Schauspielerin Charlotte Link spricht über das symbiotische Leben mit ihrer jüngeren Schwester.
Dietmar Harhoff, Ökonom am Max-Planck-Institut für Innovation, verlangt beim Urheberrecht im digitalen Zeitalter „Regelungen, die sich fließend an neue Technologien, Verwertungsformen und Innovationsmodelle anpassen lassen“. Doch seine These von der "kreativen Zerstörung" findet beim Juristentag in Hannover nicht zur Zustimmung.
Gorillas im Kongo, Wildtiere in Kanada und bald eine Tierklinik in Thailand: Gleich nach ihrem Abschluss an der Freien Universität ist eine junge Berliner Tierärztin auf Wanderschaft gegangen, organisiert sich spannende Forschungsreisen.
Bisher streiten sie sich vor allem vor Gericht. In Berlin trafen jetzt der Deutschland-Chef des Fahrdienstes Uber und Vertreter des Taxi-Gewerbes aufeinander.
Bundesbürger müssen auch mit höheren Gebühren für Friedhöfe und Kindertagesstätten rechnen.
Mit der AfD kehrt der Anti-Feminismus zurück auf das politische Parkett. Und das in einer Zeit, in der sich Frauen so uneins sind wie selten. Ein Kommentar.
Von der Kommunistin bis zum Hitler-Fan wurden sie alles, was das 20. Jahrhundert zu bieten hatte: die sechs Mitford-Schwestern aus adeligem Haus.
Kann ein Massenmörder ein anständiger Mensch sein? Heinrich Himmler hat diese Vokabel für sich beansprucht. Vanessa Lapa zeigt ihn in ihrer Doku "Der Anständige" erschreckend, verstörend - privat.
An diesem Donnerstag entscheiden die Schotten über den Verbleib im Vereinigten Königreich. Welche Auswirkungen hätte eine Abspaltung für den Sport ist Schottland?
Dr. med. Eckart von Hirschhausen, Arzt und Kabarettist, beschreibt in einer Serie im Tagesspiegel drei Wochen lang täglich an Beispielen, wie Humor funktioniert. Lesen Sie hier die Folge 5.
Bundesweit setzt die Polizei mehr als 13.000 Polizisten ein, die in einem Blitzmarathon Temposünder aufspüren sollen. Es gibt nicht nur Autofahrer, die das stört. Es gibt auch Polizisten, die die Aktion für unsinnig halten.
Eltern in Lichterfelde sind in Sorge um ihre Kinder. Sie fordern Tempo 30 am Osteweg, weil, wie sie sagen, die tägliche Straßenüberquerung eine Mutprobe für ihre Kinder sei. Und das wiederum sei eine Zumutung. Aber der Senat winkte ab: Zu wenig Verkehr.
Die chinesische Schriftstellerin Xiaolu Guo wuchs anders als die Generation ihres Vaters mit einer großen Offenheit gegenüber der westlichen Kultur auf. Ungehindert und mit Begeisterung las sie Ginsberg, Salinger und Bukowski. Heute lebt sie in London und schreibt auf Englisch. Doch ihre Heimat lässt sie dennoch nicht los. Beim Internationalen Literaturfestival Berlin stellte sie ihren dritten Roman "I Am China" vor.
Fußball-Weltmeister Deutschland bleibt trotz der Niederlage gegen WM-Finalgegner Argentinien Anfang September an der Spitze der Weltrangliste.
Die Idee, dass Berlin Paralympische Spiele vor Olympia veranstaltet, kommt nicht bei allen gut an. Die Reihenfolge sollte nicht einfach vertauscht werden, betonen die Kritiker.
öffnet in neuem Tab oder Fenster