zum Hauptinhalt
Kuchenorakel. In dieser Konditorauslage liegen die Befürworter der Pro-UK-Kampagne in Führung. In seriöseren Umfragen rangieren die beiden Positionen direkt vor der Wahl gleichauf.

„Es geht um meine Kinder“, sagt eine und will mit Nein stimmen. „Ich mag keinen Nationalismus“, sagt eine andere. Sie will trotzdem mit Ja stimmen. An diesem Donnerstag entscheiden die Schotten über ihre Unabhängigkeit. Der Streit darüber trennt Freunde und Familien.

Von
  • Elisa Simantke
  • Matthias Thibaut

Eine Lehrerin und ein Lehrer in Schwaben hatten eine Peruanerin geladen, damit sie den Schülern etwas über ihr Land erzählt. Dabei zeigte sie auch Kokablätter. Jetzt müssen die Lehrkräfte sich einem Berufungsprozess stellen.

Die Flasche zu hoch angesetzt.

Die beiden Lehrer, die durch ihr Besäufnis eine Klassenfahrt beendet haben, vertrugen offensichtlich nicht viel Alkohol. Sie waren sehr schnell betrunken. Was dabei sonst noch geschah, lesen Sie hier. Außerdem gibt es noch eine weitere Schulgeschichte. Da geht es um Kokablätter.

Von Katharina Meyer zu Eppendorf

Die Weddinger Sprach- und Lesewoche bietet ab Samstag acht Tage lang ein wunderbar schräges Programm - von Lesungen im Multiplex-Kino bis hin zu politischen Vorträgen ist vieles Originelle dabei. Der Veranstalter sagt: "Zu viel Kultur kann es nicht geben."

Von Johannes Ehrmann
Raed Saleh ist Fraktionschef der SPD - strebt aber nach höheren Aufgaben.

Turnusgemäß tagte am Donnerstag das Berliner Abgeordnetenhaus. Es war das erste Mal, dass SPD-Fraktionschef Raed Saleh in seiner neuen Rolle als Kandidat für die Wowereit-Nachfolge auftrat. Er nutzte die Bühne, sprach voller Pathos - und sorgte damit für Heiterkeit bei der Opposition.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
„Import Projects“

Wohin am Abend? Wir haben einen neuen Schwung Kulturtipps gesammelt. Diesmal mit: "Import Projects" von Marguerite Humeau, Christian Berkel liest Stefan Hertmans und Hans Neuenfels "Quartett" am BE.

Fast 1000 Gesichter hat Carsten Sander fotografiert. Manche kennt man, viele nicht.

Arm? Arrogant? Lustig? Wir sortieren Gesichter oft nach Stereotypen. Der Berliner Fotograf Carsten Sander entreißt sie ihrem Kontext – und zeichnet so ein Deutschlandporträt. Die letzten 50 sucht er noch.

Von Maris Hubschmid
Wie wird Kreativität im Internet vergolten? Die Frage treibt auch Juristen um.

Dietmar Harhoff, Ökonom am Max-Planck-Institut für Innovation, verlangt beim Urheberrecht im digitalen Zeitalter „Regelungen, die sich fließend an neue Technologien, Verwertungsformen und Innovationsmodelle anpassen lassen“. Doch seine These von der "kreativen Zerstörung" findet beim Juristentag in Hannover nicht zur Zustimmung.

Von Jost Müller-Neuhof
Nur Mann und Frau können heiraten, meint Beatrix von Storch, Europaabgeordnete der AfD.

Mit der AfD kehrt der Anti-Feminismus zurück auf das politische Parkett. Und das in einer Zeit, in der sich Frauen so uneins sind wie selten. Ein Kommentar.

Von Anna Sauerbrey
Ausschnitt aus dem Buchcover zu "I Am China".

Die chinesische Schriftstellerin Xiaolu Guo wuchs anders als die Generation ihres Vaters mit einer großen Offenheit gegenüber der westlichen Kultur auf. Ungehindert und mit Begeisterung las sie Ginsberg, Salinger und Bukowski. Heute lebt sie in London und schreibt auf Englisch. Doch ihre Heimat lässt sie dennoch nicht los. Beim Internationalen Literaturfestival Berlin stellte sie ihren dritten Roman "I Am China" vor.

Von Gregor Dotzauer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })