
An diesem Freitag soll in Ottawa das Ceta-Freihandelsabkommen zwischen der EU und Kanada verkündet werden. Doch die Bundesregierung will nach Verbündeten in der EU suchen, um die Vereinbarung noch abzuändern.
An diesem Freitag soll in Ottawa das Ceta-Freihandelsabkommen zwischen der EU und Kanada verkündet werden. Doch die Bundesregierung will nach Verbündeten in der EU suchen, um die Vereinbarung noch abzuändern.
Verletzte hier, Erschöpfte da - die Bundesliga ist gerade mal fünf Spieltage alt, da wird schon wieder über die große Belastung geklagt. Das ist einerseits richtig, aber ein bisschen Mitschuld tragen auch die Klubs selbst.
Ossi Urchs war bereits ein Internet-Experte, als das World Wide Web noch kein Massenmedium war. Nun ist der Internet-Guru im Alter von 60 Jahren gestorben.
Bildungssenatorin Sandra Scheeres lässt prüfen, wie sich das Oberstufen-Angebot für Sekundarschüler verbessern lässt. Helfen soll ihr dabei der ehemalige Leiter der Sophie-Scholl-Schule, Klaus Brunswicker.
Eine marode Hubschrauberflotte, massive Materialprobleme und ein dubioses Ampel-System: Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen kann zwar nichts für die Pannen bei der Bundeswehr - trotzdem trägt sie Verantwortung.
Das Oberlandesgericht Frankfurt/Main hat den Schadenersatz in einem Filesharer-Verfahren auf 200 Euro begrenzt. Ein Freifahrtschein ist dies jedoch keineswegs.
Ein brisanter Fund der Kieler Staatsanwaltschaft könnte Bildungsministerin Waltraud Wende zum Rücktritt veranlasst haben. Angeblich versuchte sie schon 2011, sich eine Professur in Flensburg zu sichern.
Nationalspieler Marco Reus ist zurück auf dem Trainingsplatz. Zweieinhalb Wochen nach seiner Verletzung im Länderspiel gegen Schottland absolvierte der Dortmunder Profi am Donnerstag erste Laufeinheiten.
In der CDU wächst die Wut über Parteichef Michael Schierack und das Scheitern des SPD-CDU-Bündnisses in Brandenburg. Zudem war seine Ministerriege nicht abgestimmt.
Psychiatriepatienten werden nicht selten gegen ihren Willen therapiert. Nun beziehen Ärzte zu den Zwangsbehandlungen Stellungen.
Trotz des sportlichen Absturzes auf Platz 16 hält Fußball-Zweitligist 1. FC Nürnberg an seinem glücklosen Trainer Valerien Ismael fest.
Zwischen Bernd das Brot und Mario Kart: Der Kindersoftwarepreis Tommi zeichnet erstmals auch elektronisches Spielzeug wie die mit dem Internet verbundene Puppe Cayla aus.
Der Senat bleibt dabei: Nur wenige Professoren sollen mehr verdienen. Jetzt bietet die FU an, ihre Juniorprofs aus eigener Tasche besser zu bezahlen.
Gegen eine Geldauflage ist das Verfahren gegen den SPD-Politiker Michael Hartmann eingestellt worden. Er hatte zugegeben, die Droge Chrystal Meth gekauft und genommen zu haben.
Wohin am Abend? Wir haben die Kulturtipps für Berlin gesammelt. Heute: Garagen-Performance (der Ort, an dem der Mann noch Mann sein kann), Arbeitertheater und Christoph Brummes Gruß an Friedrich Nietzsche.
Das Herzschmerz-Musical "Walking on Sunshine" erinnert an die ferne Ära, als Kellner Frauen jeden Alters noch mit "Fräulein" ansprachen. Eine romantische Komödie mit viel Amore, Baci und Canzoni.
Die Flucht endete nach wenigen Stunden: Der mutmaßliche Sexualtäter, der Donnerstagvormittag aus der Charité flüchtete, ist freiwillig in seine Einrichtung zurückgekehrt.
Saudi-Arabien öffnet Kulturwoche im Sony-Center. Programm will zur Völkerverständigung beitragen.
Mit dem frisch gewonnenen Weltkulturerbe-Status hat Dschidda in Saudi-Arabien die Chance, seine einzigartige Altstadt zu retten.
Die Bezirksverordnetenversammlung Friedrichshain-Kreuzberg ist besser als jedes Kabarett. Manchmal gleicht das Geschehen auch einer Farce - so wie am Mittwoch, als die Sitzung nach Protesten von Flüchtlingsunterstützern abgebrochen wurde. Ein Protokoll.
Die Terroristen des "Islamischen Staates" ermorden Andersdenkende und tyrannisieren Frauen. Eine Kampfpilotin vom Golf lässt sich davon nicht beeindrucken.
Die Augen öffnen das Tor zur Seele: Mike Cahill geht in seinem philosophischen Thriller „I Origins“ dieser Theorie nach und schafft ein originelles Gedankenspiel.
Papst Franziskus bleibt seinem Ruf treu und räumt in der katholischen Kirche auf. Jetzt hat es einen Bischof in Paraguay getroffen. Der hatte einen Kollegen öffentlich als homosexuell bezeichnet.
Superlange Lastwagen könnten in Deutschland bald überall zum Straßenbild gehören. Minister Dobrindt (CSU) will die Lang-Lkw nach einem Feldversuch für den Regelbetrieb zulassen.
Die New York Yankees verpassen wie schon im vergangenen Jahr die Playoffs in der Major League Baseball. Kapitän Derek Jeter bleibt damit ein letzter großer Auftritt in seiner Karriere verwehrt.
Ab Januar leitet Jürgen Allerkamp die Berliner Investitionsbank IBB. Der Jurist übernimmt den Posten des geschassten Ulrich Kissing.
Am Sonntag läuft die 1500. "Lindenstraße"-Folge. Schauspieler Martin Armknecht über sein Serien-Comeback, deutsches Kulturgut und die Lust auf große Familie.
ZDF-Personalrat kritisiert Jugendkanal-Projekt. Das passe überhaupt nicht zu Sparmaßnahmen und Personalabbau. Die Mitarbeiter des ARD-Senders SWR unterstützen dagegen das geplante Programm
Joachim E. Thomas, Chef des Berliner Olympiastadions, spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über enge Terminpläne, die Olympischen Spiele 2024 und einen neuen Trinkwasserbrunnen.
Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko will bis 2020 die Weichen für einen EU-Beitritt stellen. Er kündigte rund 60 Reformen an, die sein Land in den kommenden sechs Jahren auf einen EU-Beitritt vorbereiten sollen.
Eine neue Statistik zeigt: Nur 6100 Wohnungen entstanden im Jahr 2013 – das waren viel zu wenige. Denn 40.000 Menschen sind im selben Zeitraum nach Berlin gezogen. Der Senat sieht dennoch keinen Anlass für Kritik.
Reuber Henning in der Apostel-Paulus-Straße verkauft Designteppiche, die in Nepal exklusiv gefertigt werden.
In kaum einer Branche wird so viel geschmiert wie im Gesundheitssektor, riesige Beträge fließen unter der Hand in die Taschen des medizinischen Personals. Mit einem neuen Gesetz will die Koalition nun gegen die Missstände vorgehen.
Ursula von der Leyen ist überraschend im Krisengebiet im Nordirak eingetroffen. Unterdessen gibt es neue Angriffe auf den Islamischen Staat. Die USA und ihre arabischen Verbündeten haben vom IS kontrollierte Öl-Raffinerien unter Beschuss genommen.
Eine Befragung in der von Ebola am schlimmsten betroffenen Gebieten in Sierra Leone offenbart, dass viele Menschen nicht mehr ihre Felder bestellen können. Die Welthungerhilfe rechnet daher mit einer Hungersnot. Zudem sind aus Angst vor dem Virus viele aus der Region geflohen.
Vor einem Jahr wurden 30 Greenpeace-Aktivisten in Russland verhaftet. Sie hatten gegen eine russische Ölförderplattform in der Barentssee protestiert. Sie wurden freigelassen. Aber ganz frei sind sie noch nicht.
Mit einer Pistole bedrohte ein Unbekannter in der Nacht zu Donnerstag den Angestellten einer Tankstelle in Köpenick. Er floh mit der Beute.
Am Sonntag läuft die 1500. "Lindenstraße"-Folge. Schauspieler Martin Armknecht über sein Serien-Comeback, deutsches Kulturgut und die Lust auf große Familie.
Als „autonome Galerie“ eröffnete das Acud 1989 in einem besetzten Haus. Es wurde zur Institution, doch das Geld fehlte. Zum 25. Jubiläum hat nun ein Verein den Club in Mitte übernommen.
Einzelhandelsexperte Christoph Meyer über die Einkaufszentren der Stadt, Verlierer der Neueröffnung – und Berlin-Besucher, die noch Geld übrig haben.
Linke, SPD und Grüne hätten in Thüringen nur eine Mehrheit von einer Stimme. Dennoch will Bodo Ramelow eine solche Koalition wagen. Ein Gespräch über politische Bündnisse, DDR-Unrecht und Abgeordnete mit Stasi-Vergangenheit.
US-Präsident Barack Obama hat in einer Rede vor der UN-Vollversammlung den IS-Extremismus als Krebsgeschwür gegeißelt. Der UN-Sicherheitsrat nahm eine Resolution an, die alle Länder verpflichtet, das Reisen zu terroristischen Zwecken zu verbieten.
Die IS-Terroristen stellen ihre Gewalttaten exhibitionistisch aus. Sie morden aus Lust. Den Potenz- und Allmachtsfantasien von Macho-Männern wird freier Lauf gelassen. Ein Kommentar.
Nach den Verletzungen von Martin Seiferth und Jonathan Tabu musste Alba Berlin reagieren - und hat das mit gleich zwei Neuverpflichtungen auch am Mittwoch getan.
Der Trickbetrüger klingelt an Wohnungstüren und gibt sich als Mitarbeiter von Strom- und Mobilfunkanbietern aus. Seine Opfer sind meist Senioren.
Ein Telefonat, zwei Versionen. Fest steht in Brandenburg: Eine rot-schwarze Koalition wird es kaum geben. Die CDU versucht, den Schaden zu begrenzen. An einem Ort zumindest freuen sie sich über das Potsdamer Debakel.
Der Mikrobiologe Alexander Kekulé hat einen Plan, wie Deutschland den westafrikanischen Staaten in der Ebola-Krise helfen könnte. wie sieht sein Vorschlag aus?
Der nächste Schritt in Richtung rot-rotes Bündnis in Brandenburg ist getan. Die Linke hat für Koalitionsverhandlungen mit der SPD gestimmt. Und hat so einige Forderungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster