Nach einem besseren Trainingsspielchen können die deutschen Volleyballerinnen für die zweite WM-Runde planen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.09.2014 – Seite 3

Die "Mall of Berlin", die an diesem Donnerstag ihren Betrieb aufgenommen hat, wird sofort der Platzhirsch sein. Erst einmal sieht es so aus, als grabe sie dem alten Einkaufszentrum am Potsdamer Platz die Kundschaft ab. Ist das gut für Berlin? Ein Kommentar.

Die Kartoffel ist eines der wichtigsten Lebensmittel in Deutschland. Die Landwirte haben in diesem Jahr fast ein Fünftel mehr von den Feldern geholt als 2013.

Verdi und Amazon ziehen Bilanz des aktuellen Ausstands. Miteinander reden tun Gewerkschaft und Onlinehändler nicht.
Kann die spezielle Wettbewerbsform des Ryder Cups womöglich ein Modell für andere Sportarten sein?

Fernbusse nehmen der Bahn immer mehr Marktanteile ab. Stark unter Druck geraten ist vor allem das Nachtzug-Geschäft. Jetzt streicht der Staatskonzern Strecken - auch ab Berlin.

Am Abend Party mit Feuerwerk und Wowereit, am Morgen ein eher ruhiger Auftakt: Das neue Einkaufs- und Wohnviertel am Leipziger Platz ist eröffnet worden. Und wie sieht's drinnen aus?

Lange hat es gedauert, jetzt hat sich die Türkei entschieden, den Kampf gegen den "Islamischen Staat" aufzunehmen. Ob Staatspräsident Erdogan am Ende sein Ziel erreicht, ist aber noch nicht ausgemacht. Ein Kommentar.
Eintracht Frankfurt hat auf die schwere Verletzung von Stammtorwart Kevin Trapp reagiert und Ex-Nationaltorhüter Timo Hildebrand verpflichtet.

In der westlichen Innenstadt werden immer mehr Plätze umgestaltet. Aber viele Bürger sehen die Planungen ganz anders als die Behörden. Der Streit dreht sich um karge Gestaltungen, bedrohte Bäume, den Autoverkehr und die Beteiligung der Anwohner.

Wer viel mit dem Rad in der Stadt unterwegs ist, der ärgert sich desöfteren über Hürden auf seinen Wegen. Vielleicht gibt es aber aber Erfreuliches zu berichten. Der ADFC ruft Radfahrer in ganz Deutschland auf ihre Stadt zu bewerten.
Nach dem schlechtesten Saisonstart der Clubgeschichte haben die Hamburg Freezers am Donnerstag Trainer Benoit Laporte mit sofortiger Wirkung beurlaubt.

Das neue iPhone-Betriebssystem hatte Macken, das Update sogar noch größere. Jetzt zieht der US-Konzern die Software noch einmal zurück. Das ist aber nicht die einzige Panne.
Ein Auto und ein Motorroller gingen in der Nacht in Flammen auf. Ein Brandkommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen.
Ein 59-Jähriger ist in der Nacht von zwei Männern überfallen und ausgeraubt worden.

Das Verhältnis der beiden koreanischen Staaten ist weiter angespannt. Bei den Asienspielen nutzt Nordkorea den Auftritt in Südkorea deshalb vor allem zu Propagandazwecken.

Radsportler Tony Martin fährt bei der WM im Einzelzeitfahren hinter Bradley Wiggins auf Platz zwei. Für den Deutschen ist das nach dreimal Gold in Folge eine Enttäuschung.

Schön träge wie ein später Sommertag: Die argentinische Regisseurin Lucrecia Martel erzählt in „Offene Türen, offene Fenster“ von drei trauernden Schwestern und macht daraus ein minimalistisches Seelenstillleben.

Wenig Gewinn, wenig Transparenz - damit müssen Anleger leben, die bei den Börsengängen von Zalando und Rocket Internet dabei sein wollen. Vielleicht lohnt sich der Kauf aber trotzdem.
Unbekannte haben zwei Angestellte eines Geschäfts am Kiehlufer mit Messern bedroht. Sie flüchteten mit den Tageseinnahmen.

Wie sehen sie aus, die Bibliotheken der Zukunft? Berlins Kulturstaatssekretär Tim Renner diskutierte mit Fachleuten im Salon der Amerika-Gedenkbibliothek und stellte klar: Im digitalen Zeitalter können wir uns keine analoge Politik mehr leisten.
An einer Ampel ist ein Motorradfahrer ungebremst auf einen LKW aufgefahren. Dabei zog sich der 25-Jährige schwere Kopfverletzungen zu.

Wenn sie auf die Bühne kommen, können alle anderen Läden dichtmachen: Das schwedische Hippie-Kollektiv Goat versetzte den Berliner Postbahnhof mit seinem psychedelischen Freakout-Rock in Ekstase.
Ein LKW hat tiefgefrorene Lebensmittel ungekühlt transportiert. Die Ware wurde beschlagnahmt und soll vernichtet werden.

Hilfe, die Winterdepression steht vor der Tür! Zum Glück schenkt sich Berlin ab dem 2. Oktober wieder ein Lichterfest, über 70 Gebäude werden illuminiert. Eine Glosse zur hauptstädtischen Lichttherapie.

Stell dir vor, die Klinik hat die Babys verwechselt: Aus dieser Schreckenssituation entwickelt der japanische Meisterregisseur Hirokazu Kore-eda ein zartes Kino-Drama - „Like Father, Like Son“.

Berlins Finanzsenator Ulrich Nußbaum hält die Fusion der Charité-Forschung mit dem Max-Delbrück-Centrum zum BIG/BIH für überflüssig. Von der Linken kommt jetzt Zuspruch

Russland befindet sich im Kriegszustand. Doch der Westen kuschelt noch und will seine Ruhe. Mit einem Brief an Europa will der russische Autor Michail Schischkin die Menschen wachrütteln.

Gegen den Willen seines Vaters Kirk hat Hollywood-Topstar Michael Douglas sich bis an die Spitze durchgebissen. Und zuletzt den Krebs überstanden. Ein Tusch zum 70. Geburtstag!

Berlins Gasnetz hätte nicht an die Landesfirma "Berlin Energie" gehen dürfen. So urteilen Juristen aus dem Haus von Justizsenator Heilmann - und stellen sich gegen die Verwaltung von Finanzsenator Nußbaum.
Kurz nach Mitternacht ist in einer Wohnung in Zehlendorf Feuer ausgebrochen. Eine 28-Jährige und ihr Mitbewohner kamen mit Rauchvergiftung ins Krankenhaus.

Die Bundesregierung hat sich vorgenommen, Frauen zu fördern. Doch in den Ministerien sieht die Realität anders aus. Seit der Wahl gingen nur knapp ein Viertel der Top-Jobs an Frauen.

Politiker und Gerichte streiten, aber für die Bürger wird der Stoff langsam normal. Es wird Zeit, dass Staat und Kirchen ihre Verkrampfungen lösen und kein Drama mehr daraus machen. Ein Kommentar.
Die Beelitzer Heilstätten locken mit dem Charme des Abblätterns. Nun sollen hier Ateliers entstehen – und extravagante Wohnungen
Beim 4:2 in Freiburg nutzen Turbines Bundesliga-Fußballerinnen ihre Chancen zunächst effektiv und vergeben sie nach der Pause umso kläglicher
Stahnsdorf – Der Stahnsdorfer Gemeindevertreter Christian Kümpel, der nach der Landtagswahl aus der AfD ausgetreten ist, schließt sich der Stahnsdorfer CDU an. „Ich bleibe parteilos, aber gehöre zur CDU-Fraktion“, so Kümpel gegenüber den PNN.
Raritäten und Ramsch, manches sehr edel, manches Geschmackssache. Das Gewühl ist groß.
Kaum zu glauben: Noch vor wenigen Monaten wurde in der Stadtpolitik erbittert über die Frage gestritten, ob man Flüchtlinge in der Potsdamer Peripherie unterbringen dürfe. Damals ging es um ein Grundstück im Rehbrücker Industriegebiet.
Eine neue Ausstellung porträtiert jugendliche Migranten aus aller Welt
Die sogenannte Puttenmauer an der Bildergalerie ist um drei neue Marmorkopien ergänzt worden
Peter Walther über Farbfotografien aus dem Ersten Weltkrieg / Buchvorstellung in Potsdam
Wissen aufzufrischen soll Leben retten
Der frühere Potsdamer PDS-Abgeordnete André Stephan hat die Unterstützung des Garnisonkirchen-Wiederaufbaus durch den Fußballverein Hertha BSC kritisiert. Als Vereinsmitglied fühle er sich vereinnahmt, teilte Stephan am Mittwoch mit.
Keine feste Bleibe, der Geldbeutel leer, die Kleidung verschmutzt: Zumindest Letzteres lasse sich ändern, befand Pjotr P.* am 16.
Union Berlin unterliegt bei Kaiserslautern mit 0:1
Bereits am Samstag, dem 4. Oktober, muss Turbine Potsdam zum Top-Spiel der 1.
Bad Belzig - Bei der Zukunftskonferenz des Landkreises im Frühjahr in Stahnsdorf war es ein großes Thema: Potsdam-Mittelmark droht auszubluten, besonders die Abwanderung junger Menschen erschien als Problem. Im Prognos-Zukunftsatlas bekam die Region ganz schlechte Noten, im Themenfeld Demografie nur Rang 326 von 402 Regionen.
Nach der Koalitionsabsage der SPD an die CDU eskaliert der Streit. Beide Parteien machen sich gegenseitig für das Scheitern verantwortlich