
Absurde und ständig wechselnde Stadionbezeichnungen ärgern Fußballfans. Doch bei Sponsoren und Vereinen scheint langsam ein Umdenken stattzufinden.
Absurde und ständig wechselnde Stadionbezeichnungen ärgern Fußballfans. Doch bei Sponsoren und Vereinen scheint langsam ein Umdenken stattzufinden.
In Hamburg geht derzeit ein Virus um - das Erfolglos-Virus. Denn die großen Vereine der Hansestadt kommen nicht so recht in Schwung - egal, ob im Fußball, Handball oder Eishockey. Unsere Fragen an den Spieltag - außerdem mit Luiz Gustavo und natürlich Tim Wiese.
Nach 15 Jahren beendet Reinhold Beckmann seine Sendung mit einem sperrigen Thema - und verzichtet dabei auf die üblichen Talkshow-Rituale. In Frührente will der Moderator nicht gehen, schon fürs nächste Jahr kündigt er ein neues Format an.
Arianna Huffington, Chefredakteurin der "Huffington Post", erklärt in ihrem Ratgeberbuch "Die Neuerfindung des Erfolgs" die richtige Work-Life-Balance und empfiehlt: sich nach oben zu schlafen.
Die Mediengruppe DuMont Schauberg will mit einer neuen Struktur die Weichen Richtung Wachstum stellen. Dazu gehören Millionen-Investitionen, aber auch ein Abbau von Stellen.
Nicht einmal zwei Wochen nach dem Netflix-Start in Deutschland müssen die Gründer von Konkurrent Watchever gehen. Der französische Mutterkonzern übernimmt die Führung in Berlin.
Anleger sind scharf auf Papiere der Berliner Start-up-Schmiede Rocket Internet. Der Andrang ist so groß, dass das Unternehmen der Samwer-Brüder den Börsengang vorzieht.
Die Mediengruppe DuMont Schauberg will mit einer neuen Struktur die Weichen Richtung Wachstum stellen. Dazu gehören Millionen-Investitionen, aber auch ein Abbau von Stellen.
Jede Woche stellen vier Popkritiker in der Sendung "Soundcheck" auf Radio Eins ihre CDs der Woche vor. Diesmal mit dabei: The Drums, Marianne Faithfull, Jamie T und The Growlers.
Der russische Energieminister droht mit Kürzungen der Gas-Lieferung - und belastet die Berliner Gespräche im Gaslieferstreit am Freitag
Jeden Montag lest ihr an dieser Stelle unsere Tipps für die kommende Woche. Diesmal mit The Libertines, einem Aufruf zur Stadtwanderung und dem verträumten Yann Tiersen
Sie drängten und quengelten, bis die gestrengen Ordner sie endlich auf die Marathon-Messe am Airport Tempelhof ließen, um ihre Startnummer abzuholen.
Der dreimalige Skisprung-Olympiasieger Thomas Morgenstern hat seinen Rücktritt vom Profisport erklärt.
Marathonläuferin Anna Hahner ist erst 24 Jahre alt, aber schon die beste Deutsche über die 42,195-Kilometer-Distanz. Am Sonntag will sie das beim Rennen in Berlin erneut unter Beweis stellen.
Nicht einmal zwei Wochen nach dem Netflix-Start in Deutschland müssen die Gründer von Konkurrent Watchever gehen. Der französische Mutterkonzern übernimmt die Führung in Berlin.
Bundestagspräsident Norbert Lammert will Tagesordnungspunkt "Befragung der Bundesregierung" künftig nur aufrufen, wenn auch wirklich Mitglieder der Regierung anwesend sind. Doch dagegen gibt es in seiner Partei Widerstand.
Die Ebola-Epidemie verunsichert zunehmend die deutsche Bevölkerung. Fast jeder Zweite empfindet die Seuche auch für Deutschland als bedrohlich.
Das Wochenende steht vor der Tür. Doch wo ist was los in Kreuzberg? Die Kollegen von "Mit Vergnügen" haben ausgewählte Tipps vorbereitet.
Eine Studie empfiehlt den Bau von drei Verbindungen, die von Potsdam aus in den Norden, nach Werder und nach Teltow führen sollen. Die Stadt hofft dabei auf Fördermittel vom Land.
Wohin am Wochenende? In den Kulturtipps für Berlin empfehlen wir heute u.a. den psychedelischen Pop der Londoner Jungs Big Skies, die "verfluchte Eier" von Bulgakow und schöne Lieder vom Fernweh.
Deutschlands Golfstar Bernhard Langer spricht im Interview über die besondere Atmosphäre beim Ryder Cup, seine Enttäuschung angesichts der Nichtberücksichtigung und eine mögliche Berliner Bewerbung für 2022.
Er engagierte sich für Bürgerrechte und schonte die Wall Street,er war der Prügelknabe der Rechten und scheiterte im Fall Guantanamo: US-Medien ziehen zum Rücktritt von Obamas Justizminister Eric Holder Bilanz.
Der Zugverkehr auf den S-Bahnlinien S1 und S25 war am Freitag unregelmäßig. Grund ist ein Kabeldiebstahl zwischen Wollankstraße und Bornholmer Straße.
Einbrecher versuchten in eine Wohnung einzubrechen. Die Mieterin war jedoch zu Hause und alarmierte die Polizei.
An der Frankfurter Börse herrscht in diesem Herbst Hochbetrieb. Nun strebt auch die TLG Immobilien aufs Parkett. Das Unternehmen ist vor allem auf dem Berliner Markt aktiv.
Seit Donnerstag harren etwa 20 Flüchtlinge in den Räumen des Deutschen Gewerkschaftsbunds in Berlin aus. Auch die Nacht verbrachten sie dort.
In der feierwütigen Warschauer Straße in Berlin Friedrichshain wird es ungewohnt lauschig: mit der ersten argentinischen Wein-Bar der Stadt. Unser Autor hat sich ein Glas bestellt.
Hunderte kamen zur Eröffnung ins neue Zentrum am Leipziger Platz. Das Gebäude wirkt elegant, allerdings nervt die Musik. Ein erster Rundgang durch die "Mall of Berlin".
Die Heilig-Geist-Kapelle in Mitte kennt fast niemand, dabei ist sie das älteste vollständig erhaltenen Gebäude im Berliner Stadtkern. Zum Glück kommt das Klenke Quartett mit den Humboldt-Soiréen hierher.
Ihr Gegner ist kein einfacher, ihr Ziel ambitioniert. Die Bewegung für Demokratie in Hongkong demonstriert friedlich. Für das Recht, den nächsten Regierungschef selbst zu bestimmen. Ohne Einfluss aus Peking.
Beim 1. FC Union Berlin ist die Euphorie nach dem Sieg gegen RB Leipzig schon wieder verflogen, weil die Mannschaft in Kaiserslautern viel zu mutlos agierte. Taktisch scheinen die Spieler mit den wechselnden Spielideen ihres Trainers weiterhin überfordert.
Sie lernte beizeiten, allein fertig zu werden. Sie kannte es nicht anders
Ihr Reich war die Straße. Dort war sie immer die Queen
Kommt es oder kommt es nicht? Und wenn ja, wann? Das Freistoßspray hat in Deutschland einen schweren Stand und nun gibt es auch noch eine TÜV-Untersuchung, in dem das Produkt aus Argentinien ganz schlecht abschneidet.
Mit einer großen Ausstellung in Köln wollte der Deutsche Werkbund 1914 seine Erfolge feiern. Doch dann begann der Erste Weltkrieg, und die Schau wurde geschlossen. Geschichte geschrieben hat sie trotzdem. Das Berliner Museum der Dinge erinnert jetzt an die epochale Ausstellung und ihre Glanzstücke.
Linke, SPD und Grüne kommen bei ihren Gesprächen zur Bildung einer Landesregierung für Thüringen voran. Doch um den Begriff "DDR-Unrechtsstaat", der in die Präambel des Koalitionsvertrags soll, gibt es Streit.
Wer künftig Radwege nutzt, sollte genau auf die Fahrtrichtung achten, denn sonst könnte es teuer werden. Denn das Bundesverkehrsministerium schließt eine Regelungslücke.
Seit Mittwoch steht der frühere Papst-Botschafter Jozef Wesolowski wegen sexuellen Missbrauchs unter Hausarrest. Jetzt werden weitere erschreckende Details bekannt - es geht um mehr als 100.000 kinderpornografische Dateien.
Als sie tausende uralte Steinwerkzeuge in Armenien fanden, wurde Forschern klar: Die Wiege der "Levallois"-Technik stand auf zwei Kontinenten.
Bayern und Baden-Württemberg wollen mehr Autonomie für die Länder bei der Einkommensteuer. Ein Berliner müsste dann wohl mehr zahlen als Münchner. Die Sache hat trotzdem etwas für sich. Ein Kommentar.
Der 40. Ryder Cup findet im schottischen Gleneagles auf dem Centenary Course statt. Der Platz ist ein wahres Naturereignis - und das soll er auch nach der Austragung des Kontinentalvergleichs bleiben.
Russland versucht, gegen den Westen zurückzuschlagen. Deshalb hat das Land der Grünen-Politikerin Rebecca Harms die Einreise verweigert. Doch die Aktion zeigt vor allem, dass die Russen getroffen sind. Ein Kommentar.
Zehntausende kurdische Syrer haben aus Furcht vor dem "Islamischen Staat" die Grenze zur Türkei überquert. Ein Gespräch mit Nesrin Semen vom Welternährungsprogramm der UN über den Ansturm der Flüchtlinge, verzweifelte Vertriebene und Gesten der Solidarität.
Sich zu entscheiden, das fällt dem Kabarettisten Florian Schroeder schwer. Deshalb hat er auch jetzt sein neues Programm genau so genannt: "Entscheidet Euch!" Premiere war in den Wühlmäusen.
Ein vor wenigen Tagen in Moabit gestohlenes Fahrzeug mit gestohlenen Kennzeichen ist in Schönberg in Brand gesetzt worden.
In der Nacht ist ein Feuer neben der Kellertreppe eines Wohnhauses ausgebrochen. Ein Brandkommissariat ermittelt.
In den Tiefen des Weltalls haben Forscher Signale einer der größten Verbindungen empfangen, die als Vorstufen für die Bausteine des Lebens gelten.
Nach 15 Jahren beendet Reinhold Beckmann seine Sendung mit einem sperrigen Thema - und verzichtet dabei auf die üblichen Talkshow-Rituale. In Frührente will der Moderator nicht gehen, schon fürs nächste Jahr kündigt er ein neues Format an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster