zum Hauptinhalt

Für die SPD handeln den Koalitionsvertrag aus: Regierungs- und Parteichef Dietmar Woidke, Fraktionschef Klaus Ness, Generalsekretärin Klara Geywitz, Vize-Parteichefin Katrin Lange und MOL-Landrat Gernot Schmitt. Für die Linken sitzen am Tisch: Parteichef und Finanzminister Christian Görke, Justizminister Helmuth Markov, Fraktionschefin Margitta Mächtig, Bildungsexpertin Gerrit Große, Innenexperte Hans-Jürgen Scharfenberg und die Bundestagsabgeordnete Kirsten Tackmann.

Nach seinem ersten Saisonsieg, dem 2:1 in Hennigsdorf, empfängt Aufsteiger RSV Eintracht 1949 als Tabellen-Neunter den Dritten 1. FC Frankfurt, für RSV-Trainer Jan Walle einer der Favoriten.

Berlin - Der Koalitionsstreit um die Vergabe des Berliner Gas- und Stromnetzes geht nach der Sommerpause in die nächste Runde. So hat der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) den Justizsenator Thomas Heilmann (CDU) jetzt schriftlich gebeten, „von einer Beteiligung an den weiteren Entscheidungen zur Stromkonzession abzusehen“, um auch nur den Anschein einer unzulässigen Einflussnahme zu vermeiden.

Verzettelt. Alexander Gauland sortiert schon zum Start seine Fraktion neu – und zeigt sich menschlich enttäuscht.

Er hatte Interna ausgeplaudert und muss nun die AfD-Fraktion verlassen. Das Pikante: Der Potsdamer Stefan Hein ist der Sohn der Freundin von Parteichef Alexander Gauland

Von Alexander Fröhlich

Absteiger SV Babelsberg 03 II setzte mit dem 2:2 gegen den Schönwalder SV ein erstes Achtungszeichen und weckte Lust auf mehr. „Wir waren präsent, betrieben einen hohen Aufwand, spielten diszipliniert und waren vorn effektiv", hat Coach Matthias Stuck analysiert.

In Bedrängnis. CDU-Landesparteichef und Landtagswahl-Spitzenkandidat Michael Schierack. Die Parteibasis zeigt sich enttäuscht über Schieracks fehlende Entschlossenheit, im Kabinett Regierungsverantwortung zu übernehmen.

In der Union gibt es erste Rücktrittsforderungen gegen Partei- und Fraktionschef Michael Schierack. Er gerät nach dem Scheitern einer möglichen großen Koalition immer mehr in Erklärungsnöte

Spargelspitze. Bruno Tauts Glashaus in Köln, errichtet allein aus Glas, Eisen und Beton.

Das Berliner Museum der Dinge erinnert an die epochale Werkbund-Ausstellung von 1914

Von Christian Schröder

„Ich hab mich noch nicht erholt“, sagte Teltows Trainer Ingo Hecht noch am Donnerstag nach dem 2:3 gegen Müllrose. „Freudbetontes Training“ stand auf dem Programm, viel mit Ball, viele Abschlüsse, direkt, ohne Schnörkel, wie sie gegen Müllrose fehlten.

Drewitz - Die Landeshauptstadt ist beim Bundeswettbewerb „Kommunaler Klimaschutz 2014“ mit einem mit 30 000 Euro dotierten Preis für das Projekt Gartenstadt Drewitz ausgezeichnet worden. Potsdam erhielt den Preis „für den Aufbau umfangreicher kooperativer Arbeitsstrukturen zur energetischen Sanierung und sozialverträglichen Umgestaltung des Plattenbauviertels Drewitz zu einer Gartenstadt“, hieß es zur Verleihung am Donnerstag in Berlin.

Eigentlich hätte die Stadtverwaltung dazulernen müssen. Es ist klar, dass jegliche Bebauung, die Sichtbeziehungen zwischen dem Park Babelsberg und der Potsdamer Innenstadt berührt, mit der Schlösserstiftung abgesprochen werden muss.

Von Peer Straube
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })