zum Hauptinhalt
Die Jungs von Kraftklub haben die Polohemden abgelegt, nun sind sie in schwarz. So heißt auch das neue Album.

Egal ob elendes Single-Dasein, misslungene Revolte oder ein geklautes Fahrrad- die Chemnitzer Jungs thematisieren ihre alltäglichen Probleme und bleiben sich trotz des Blitzerfolges ihres ersten Albums treu. Wir haben uns mit Leadsänger Felix unterhalten.

Jetzt auch in Russland zu haben: In der Nacht zu Freitag startete der Verkauf des neuen iPhones auch in Moskau. Die Software macht noch immer Probleme.

Über zehn Millionen neue iPhones hat Apple inzwischen verkauft. Umso ärgerlicher für die Kunden, dass das neue Betriebssystem Macken hat. Nun soll alles besser werden - und auch in Sachen "Bentgate" gibt es Neuigkeiten.

Arianna Huffington bei ihrer Buchpräsentation in der Hertie School of Governance.

Arianna Huffington, Chefredakteurin der "Huffington Post", erklärt in ihrem Ratgeberbuch "Die Neuerfindung des Erfolgs" die richtige Work-Life-Balance und empfiehlt: sich nach oben zu schlafen.

Von Sarah-Maria Deckert
Edward Snowden möchte nicht in Russland befragt werden.

Die Opposition strebt eine Verfassungsklage an, um Edward Snowden in Berlin anhören zu dürfen. Der BER-Untersuchungsausschuss kommt wieder zusammen. Und David Cameron steht vor der nächsten wichtigen Abstimmung. Lesen Sie hier, was am Freitag wichtig wird.

Die zweifache Stabhochsprung-Olympiasiegerin Jelena Isinbajewa wird im kommenden Jahr wie erwartet pausieren und damit auch ihren Titel bei der Leichtathletik-WM in Peking nicht verteidigen.

Die Schüler bekommen vom IT-Chaos nichts mit. Das betrifft vor allem die Schulleiter - und die Steuerzahler.

7,5 Millionen Euro hat die Bildungsverwaltung ausgegeben – für Server, die in den Schulen verstauben. Die Direktoren retten sich in Galgenhumor und haben ihre neuen Computer trotz Verbots in Betrieb genommen.

Von Susanne Vieth-Entus
Helfen beim Abkassieren: Die drei Gründer von "Orderbird", Patrick Brienen, Jakob Schreyer und Bastian Schmidtke.

Reservieren, bestellen, bezahlen - die meisten Gastronomen nutzen dafür verschiedene Systeme. Warum eigentlich?, fragten sich drei Gründer. Bei "Orderbird" hängen die Daten in einer Cloud, Kundenservice gibt es online. Doch das ist nicht das einzige, an das sich die neuen Kunden gewöhnen müssen.

Von Tanja Tricarico
Volljährig: Klaus Sander hat den Audioverlag Edition Supposé vor 18 Jahren gegründet.

Die Verlagslandschaft in Berlin ist im Umbruch, schon zehn Prozent aller Bücher erscheinen hier. Und der Berliner Markt ist eine Herausforderung, gleichzeitig aber auch eine riesige Chance: Hier werden Bücher gelesen, die anderswo wie Steine im Regal liegen.

Von Rita Nikolow
Joachim Hunold, Gründer und langjähriger Vorstandschef der Fluggesellschaft Air Berlin.

Die Luftfahrtindustrie hat hierzulande keine Lobby, bemängelt unser Kolumnist Joachim Hunold. Gegen den BER wird erbittert gekämpft - dabei sind die Deutschen doch Reiseweltmeister. Wie passt das zusammen?

Ursula von der Leyen, Bundesverteidigungsministerin, am Donnerstag im Norden des Irak.

In Deutschland den Rüstungsbereich zu leiten, ist nicht vergnügungssteuerpflichtig. Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen steht vor einer schweren Aufgabe, will sie die Bundeswehr aus ihrem ewigen Unzustand herausführen. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff

Matthias Trommers „Da pacem“ wird ausgezeichnet

Von Klaus Büstrin

„Wir freuen uns auf die Herausforderung, sind aber eigentlich nur Außenseiter“, sagt Thomas Leek. Er trainiert seit einer Woche den Spitzenreiter der Brandenburgliga, den Werderaner FC Viktoria.

Für die SPD handeln den Koalitionsvertrag aus: Regierungs- und Parteichef Dietmar Woidke, Fraktionschef Klaus Ness, Generalsekretärin Klara Geywitz, Vize-Parteichefin Katrin Lange und MOL-Landrat Gernot Schmitt. Für die Linken sitzen am Tisch: Parteichef und Finanzminister Christian Görke, Justizminister Helmuth Markov, Fraktionschefin Margitta Mächtig, Bildungsexpertin Gerrit Große, Innenexperte Hans-Jürgen Scharfenberg und die Bundestagsabgeordnete Kirsten Tackmann.

Berlin - Der Koalitionsstreit um die Vergabe des Berliner Gas- und Stromnetzes geht nach der Sommerpause in die nächste Runde. So hat der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) den Justizsenator Thomas Heilmann (CDU) jetzt schriftlich gebeten, „von einer Beteiligung an den weiteren Entscheidungen zur Stromkonzession abzusehen“, um auch nur den Anschein einer unzulässigen Einflussnahme zu vermeiden.

Nach seinem ersten Saisonsieg, dem 2:1 in Hennigsdorf, empfängt Aufsteiger RSV Eintracht 1949 als Tabellen-Neunter den Dritten 1. FC Frankfurt, für RSV-Trainer Jan Walle einer der Favoriten.

In Bedrängnis. CDU-Landesparteichef und Landtagswahl-Spitzenkandidat Michael Schierack. Die Parteibasis zeigt sich enttäuscht über Schieracks fehlende Entschlossenheit, im Kabinett Regierungsverantwortung zu übernehmen.

In der Union gibt es erste Rücktrittsforderungen gegen Partei- und Fraktionschef Michael Schierack. Er gerät nach dem Scheitern einer möglichen großen Koalition immer mehr in Erklärungsnöte

Spargelspitze. Bruno Tauts Glashaus in Köln, errichtet allein aus Glas, Eisen und Beton.

Das Berliner Museum der Dinge erinnert an die epochale Werkbund-Ausstellung von 1914

Von Christian Schröder
Verzettelt. Alexander Gauland sortiert schon zum Start seine Fraktion neu – und zeigt sich menschlich enttäuscht.

Er hatte Interna ausgeplaudert und muss nun die AfD-Fraktion verlassen. Das Pikante: Der Potsdamer Stefan Hein ist der Sohn der Freundin von Parteichef Alexander Gauland

Von Alexander Fröhlich
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })