
Für die Vorbesichtigung in seiner Berliner Repräsentanz ist das Auktionshaus aus Köln mit einigen Spitzenlosen angereist. Dazu gehören, neben Wolfgang Barlachs Skulptur "Singender Mann", ein atmosphärisches Stillleben von Max Slevogt.
Für die Vorbesichtigung in seiner Berliner Repräsentanz ist das Auktionshaus aus Köln mit einigen Spitzenlosen angereist. Dazu gehören, neben Wolfgang Barlachs Skulptur "Singender Mann", ein atmosphärisches Stillleben von Max Slevogt.
Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg will den geplanten Abriss des Sport- und Erholungszentrum (SEZ) an der Landsberger Allee Ecke Danziger Straße verbieten. Dabei will eigentlich ein Investor ein völlig neues Gebäude errichten.
Nach dem schweren Unfall von Marussia-Pilot Jules Bianchi vor vier Wochen in Japan will die Formel 1 in Sicherheitsfragen neue Wege gehen.
Eigentlich sollten sich die Besetzer der Gerhart-Hauptmann-Schule am Freitag Hostelgutscheine abholen, doch nur einer von ihnen kam. Nun hat der Bezirk das Angebot für Montag erneuert - und daraus ziehen die Flüchtlinge gewisse Schlüsse in Hinblick auf eine mögliche Räumung.
In der künftigen Brandenburger Landesregierung bekommt die Linke nur noch drei Ministerien; bisher waren es vier. Die ersten Namen für das Kabinett stehen bereits fest - und es gibt Überraschungen.
Nach dem Rücktritt des Präsidenten von Burkina Faso ist ein Machtkampf innerhalb des Militärs entbrannt, den am Samstag offenbar der Vizechef der Präsidentengarde für sich entscheiden konnte.
Immer mehr Flüchtlinge kommen über das Mittelmeer nach Europa. Die EU startet eine neue Mission, um Italien zu helfen und die Küste zu sichern. Doch „Triton“ steht schon jetzt in der Kritik. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Claudia Pechstein kann und sagt viel in einem Sport, der in Deutschland fast nur noch von ihr selbst lebt. Und eine Nachfolgerin ist nicht wirklich in Sicht.
Die EU feiert den Durchbruch im Gasstreit. Die Ukraine soll einen Teil ihrer Schulden an Russland bis Ende des Jahres begleichen – doch woher das Geld für den Deal kommen soll, bleibt noch offen.
Das „SpaceShipTwo“ sollte Träume wahr machen: Weltraumflüge für Privatpersonen. Nach langen Verzögerungen kündigte der prominente Unternehmer Richard Branson erste Passagierflüge für Frühjahr 2015 an. Nun zerschellte sein Traum in der kalifornischen Wüste. Doch Branson will weitermachen.
Rund 200 in Nigeria von Islamisten entführte Mädchen sind angeblich mit Kämpfern der Boko-Haram-Miliz zwangsverheiratet worden.
Für Angela Merkel war es ein Auftritt an einem für sie besonderen Ort. Zum Reformationstag trat die Bundeskanzlerin im brandenburgischen Templin an die Kanzel und richtete eindringliche Worte an die Gemeinde.
Die bittere 1:7-Niederlage der brasilianischen nationalmannschaft im WM-Halbfinale gegen Deutschland wirkt immer noch nach - jetzt brachte Ex-Nationalcoach Parreira in einer TV-Sendung einen äußerst schrägen Vergleich.
Was haben Hauptstädte in einer globalisierten Welt mehr zu leisten als früher? Berlin und Deutschland müssen klären, was sie voneinander wollen, fordert Volker Hassemer im 17. und letzten Teil unserer Hauptstadtserie.
Am 1. März des kommenden Jahres will die Regierung ihren Gesetzentwurf zur künftigen Gestaltung des Strommarkts vorlegen. Schon jetzt wurden erste Ideen präsentiert. Das Ziel sei „so viel Wettbewerb wie möglich und so viel Regulierung wie nötig“.
Der stellvertretende Organisationschef der Eishockey-WM 2017 in Deutschland, Henner Ziegfeld, hat dem früheren DEB-Präsidenten Uwe Harnos vorgeworfen, die erfolgreiche Heim-WM 2010 nicht nachhaltig genutzt zu haben.
Der Olympia-Fünfte Samuel Schwarz hat zum Auftakt der deutschen Eisschnelllauf-Meisterschaften zum fünften Mal in Serie den Titel über 1000 Meter gewonnen.
Bei einer Schlägerei unter Bekannten wurde in der Nacht zu Samstag ein Mann verletzt. Er wurde mit Stichverletzungen gefunden. Zum Tathergang gibt es unterschiedliche Aussagen.
Klaas-Jan Huntelaar hat Schalke 04 trotz einer erneut wenig berauschenden Vorstellung zu einem 1:0 (1:0) gegen den FC Augsburg geschossen. Die Freude wurde allerdings getrübt: Julian Draxler fällt mit einer Obeschenkelverletzung für den Rest des Jahres aus.
Das Internet kann stolz auf sich sein: Es ist eine Plattform der Freiheit. Analogen Protest auf der Straße ersetzt es aber nicht.
Hort-Gutschein, Parkausweis oder gar Scheidung: Wann wird der Gang zum Amt überflüssig? Berlin will Vorbild für digitale Verwaltung sein.
„Besondere Schwere der Schuld“ ist ein phobischer Krimi mit Götz George. Die zentrale Frage: Was macht Schuld mit dem Menschen und seiner Seele - falls er eine hat?
Sechs Unbekannte bedrohten in der Nacht zu Samstag vier andere Männer und verlangten die Herausgabe eines Handys. Nachdem die Überfallenen die Polizei alarmiert hatten, erhielt ein Opfer einen Schlag ins Gesicht.
Der Ratinger Marcel Siem bleibt in der Spitzengruppe des BMW-Masters-Golfturniers in Shanghai.
"Die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland ist Berlin. Die Repräsentation des Gesamtstaates in der Hauptstadt ist Aufgabe des Bundes. Das Nähere wird durch Bundesgesetz geregelt." Seit acht Jahren hat sich der Bundestag um die Erfüllung der im letzten Satz gestellten Aufgabe nicht gekümmert.
Interne Ermittlungen gegen Chef der Mordkommission in Frankfurt (Oder). Polizeigewerkschaft ist empört.
Die Makler wehren sich gegen das neue Mietrecht. Der Verband hat zur Urabstimmung über einen Streik aufgerufen.
Osmo Vänskä dirigiert das Konzerthausorchester und beeindruckt mit orchestraler Virtuosität.
Das Internet kann stolz auf sich sein: Es ist eine Plattform der Freiheit. Analogen Protest auf der Straße ersetzt es aber nicht.
Der Beschuldigte soll mindestens sieben Mädchen kontaktiert haben, um sie an Freier zu vermitteln.
Bis Jahresende wollen sich elf Staaten auf Details zur Finanztransaktionssteuer einigen. Bereits jetzt haben sie die Steuer deutlich zusammengestrichen.
In Liberia, Zentrum der Epidemie, geht die Zahl der Ebola-Erkrankten zurück. Eine Nachricht, mit der kaum jemand dieser Tage gerechnet hat. Dennoch ist die Angst groß. Nun hat nach Australien auch Kanada seine Grenzen für Reisende aus den von der Ebola-Epidemie betroffenen Ländern geschlossen.
Das Ranking der fünf am stärksten nachgefragten Ausbildungsberufe hat sich seit Jahren kaum verändert. Jugendliche favorisieren immer noch den Einzelhandel, das Kfz-Handwerk und den kaufmännischen Bereich.
Die Zahl ausländischer Kämpfer in Syrien und im Irak hat nach Angaben der Vereinten Nationen und der USA ein beispielloses Ausmaß erreicht. Das BKA zählt aktuell 1000 Menschen zum „islamistisch-terroristischen Personenpotenzial“ in Deutschland. BKA-Präsident Ziercke warnt vor Anschlägen.
Der New Yorker Gitarrist und Saxofonist Elliott Sharp eröffnet das 50. Jazzfest Berlin. Zum runden Geburtstag bringt die Festivalleitung eine limitierte „Jubiliäums-LP“ heraus.
Hort-Gutschein, Parkausweis oder gar Scheidung: Wann wird der Gang zum Amt überflüssig? Berlin will Vorbild für digitale Verwaltung sein.
Beim Berliner „Kulturinvestkongress“ reden Kreative offen über Geld – und André Schmitz wird Kulturmanager des Jahres.
Lars Ruppel gilt als einer der umtriebigsten Bühnenpoeten in Deutschland. Am Freitagabend wurde er in Dresden zum neuen deutschsprachigen Meister im Poetry Slam gekürt, mit einem Gedicht über die Redewendung „Alter Schwede“. Der Autor und Moderator war für den „Kreuzbergslam Berlin“ angetreten.
„Besondere Schwere der Schuld“ ist ein phobischer Krimi mit Götz George. Die zentrale Frage: Was macht Schuld mit dem Menschen und seiner Seele - falls er eine hat?
Haitis Präsident Michel Joseph Martelly wirbt in Deutschland um Partner – die Politik in Berlin reagiert kühl. Es gibt da ein paar Fragen zur Glaubwürdigkeit.
Seit 25 Jahren serviert Kazem Mahmoud die Pausenbowle in der Komödie am Kurfürstendamm. Am 1. November ist die Bühne 90 geworden. Wie es weitergeht, scheint noch immer unklar.
Die US-Kaffeekette Starbucks will seine Produkte mit einem Lieferservice künftig auch direkt zum Kunden bringen. Schon im kommenden Jahr soll das Angebot in ausgewählten Märkten anlaufen.
Bei der Abstimmung über die Nachfolge Klaus Wowereits erlitt SPD-Chef Jan Stöß eine Niederlage. Im Interview erklärt er, warum er dennoch im Amt bleiben will – und was die drei Musketiere damit zu tun haben.
Wer mit seinem Gesicht unzufrieden ist, handelt. In den USA gilt das inzwischen auch für Teenager. Der Druck kommt jetzt von Facebook & Co.
Erst waren 1000 Teilnehmer für eine Demonstration der "Hooligans gegen Salafisten" angemeldet, nun sind es schon 10.000. Die Versammlungsbehörde prüft, ob sich der Aufmarsch am 15. November verbieten lässt - denn die Angst vor Randale ist groß.
Kein Auszug, keine Räumung. Die Flüchtlinge in der besetzten Gerhart-Hauptmann-Schule bleiben zunächst. Bezirksbürgermeisterin Herrmann will weiterhin Gespräche führen, der Bezirk hält eine Räumung aber noch für möglich.
Die Islamistengruppe Boko Haram hält nach eigenen Angaben einen im Juli im Nordosten Nigerias entführten Deutschen als Geisel.
Potsdam - Die Mitteilung der Staatsanwaltschaft Potsdam kam rechtzeitig vor Abschluss der rot-roten Koalitionsverhandlungen: Gegen Brandenburgs Finanzminister und Linke-Landeschef Christian Görke wird kein Ermittlungsverfahren wegen Untreueverdachts eröffnet. Dafür wird jetzt gegen eine Vertraute Görkes mit Linke-Parteibuch, eine Ministeriumsmitarbeiterin, ermittelt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster