
Eigentlich wollte Frankreichs Staatschef François Hollande bei seinem Auftritt vor einem Millionenpublikum im Fernsehen verloren gegangenes Vertrauen zurückgewinnen. Doch der Schuss ging nach hinten los.
Eigentlich wollte Frankreichs Staatschef François Hollande bei seinem Auftritt vor einem Millionenpublikum im Fernsehen verloren gegangenes Vertrauen zurückgewinnen. Doch der Schuss ging nach hinten los.
Die Operation hieß "Onymous" und war gegen Händler von Waffen und Drogen im Netz gerichtet. 414 Websites wurden geschlossen. In den USA wurde der mutmaßliche Betreiber der Internet-Plattform Silk Road 2.0 festgenommen.
Wegen Gewalt gegen einen äthiopischstämmigen Ingenieur ist in Frankfurt am Main ein Polizist verurteilt worden. Dass die Hautfarbe des Opfers für die Tat eine Rolle spielte, ist wahrscheinlich.
Was wie Science Fiction klingt, könnte bald Realität werden: Eine Software sagt Verbrechen voraus. Helfen Precrime-Systeme, Verbrechen zu verhindern?
100 Personen sind heute mit Bussen von Berlin aus nach Griechenland gestartet. Dort sollen sich auch die weißen Gedenkkreuze vom Spreeufer befinden. Die Bundespolizei wollten aber vorher noch einen Blick in die Busse werfen.
Der frühere Bundesliga-Torwart Tim Wiese hat mit dem Fußball abgeschlossen und kommt einer Wrestler-Karriere immer näher.
Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund bangt vor dem Heimspiel gegen Borussia Mönchengladbach am Sonntag um den Einsatz von Torhüter Roman Weidenfeller und Angreifer Marco Reus.
Mike Leigh hat ein grandioses Anti-Biopic gedreht, über den Maler William Turner. Ein Gespräch mit dem britischen Regisseur über Genres, Bohemiens, seine Söhne – und den kaum lösbaren Konflikt zwischen Kunst und Leben.
Sonja Frühsammer hat nun als erste Berliner Küchenchefin den Michelin-Stern. Eine Auszeichnung geht nach Lichtenberg – das überraschte die Veranstalter.
Laura Poitras und Glenn Greenwald trafen im vergangenen Sommer in Hongkong auf einen jungen Mann, der sein Leben riskiert, um die Überwachungspraktiken der NSA öffentlich zu machen. Die Dokumentation über die ersten Tage mit Edward Snowden läuft nun im Kino.
Auswärts schwach, zu Hause eine Macht: Die Heimstärke bewahrt Hertha BSC in der Bundesliga bisher vor Schlimmerem. Können die Berliner gegen Hannover 96 ihre Heimserie fortsetzen?
Waldorfschüler sind oft Spott und Häme ausgesetzt. "Ja, ja... Namen tanzen und so." Tatsächlich lernt man das dort. Die Autorin ist selbst Schülerin einer Waldorfschule und erklärt auf unserem Jugendblog, was da so abgeht.
Nach zuletzt drei Niederlagen in drei Euroleague-Spielen braucht Alba Berlin dringend einen Sieg - am besten schon am Freitagabend im Heimspiel gegen den Französischen Meister Limoges.
Die internationalen Polizeibehörde Interpol hat einen neuen Chef. Der bisherige BKA-Vize Jürgen Stock löst den Amerikaner Ronald K. Noble ab.
Im Rahmen der jährlichen Jubiläumsgala ehrt das Jüdische Museum seit 2002 Persönlichkeiten, die sich auf herausragende Weise für Bildung, Menschenwürde und den Dialog zwischen Kulturen und Religionen einsetzen..
Nach der erneut starken Vorstellung der deutschen Teams im Europapokal mit fünf Siegen aus sechs Spielen nimmt die Fußball-Bundesliga in der Fünfjahreswertung der UEFA weiter den Spitzenplatz in derSaison-Wertung ein.
Vor dem Fed-Cup-Finale hat Andrea Petkovic auch dank ihrer langjährigen Vertrauten und Förderin Barbara Rittner ihre Form zurückgefunden. Und die Maden in ihrer Küche hat Barbara Rittner ihrer Spielerin ebenfalls längst verziehen.
Amazon hat einen Lautsprecher vorgestellt, der aufs Wort hört und viele Internetnutzer an Big Brother denken lässt. Doch nicht nur im Wohnzimmer, sondern auch im Kinderzimmer ziehen solche Assistenzsysteme ein.
Diese Woche las ich die Meldung, dass Taxikunden in Stockholm jetzt mit psychologischer Betreuung rechnen dürfen.
Über die Nachzahlungsforderung der EU an Großbritannien war Premier David Cameron unlängst regelrecht in Wut geraten. Nun wollen die Finanzminister London mehr Zeit geben, die Schulden zu begleichen. Doch Cameron zweifelt auch die Höhe der Summe an.
Ein Liedermacher singt im Bundestag ein Lied - so hatte sich das Bundestagspräsident Norbert Lammert gedacht. Doch wenn der Mann Wolf Biermann heißt, geht das nicht so reibungslos über die Bühne. Das hätte Lammert wissen müssen. Ein Kommentar.
Die Bundesregierung warnt vor einer Eskalation, wenn die nordsyrische Stadt Kobane in die Hände des "Islamischen Staats" fällt. Berlin sieht aber noch keine "konkreten Gefahren" in Deutschland.
Es gibt Streit bei der Berliner Lebenshilfe: Der Aufsichtsrat des Vereins ist zurückgetreten. Hintergrund ist der Ärger über die Abberufung eines Geschäftsführers. Noch unklar ist, ob es einen Zusammenhang gibt zum jüngst erhobenen Vorwurf, die Lebenshilfe habe unrechtmäßig Zuwendungen vom Land Berlin erhalten.
Marco Reus hat die Choreografie beim Torjubel mit seinem Fortsetzungsjubel auf ein neues Niveau gehoben. Ob die Choreo schon beendet ist, hat er leider nicht verraten. Was als Nächstes kommen könnte erfahren Sie in den Fragen an den Spieltag.
Der Schokoladenhersteller Ritter Sport bekommt einen neuen Geschäftsführer. Alfred Ritter, Enkel des Firmengründers, übergibt die Leitung an Andreas Ronken. Üblicherweise kleben Chefs von Familienunternehmen an ihren Posten - vor allem wenn die Firma noch von den eigenen Vorfahren gegründet wurde. Nicht so Alfred Ritter.
Wegen des Schulsanierungsstaus in Steglitz-Zehlendorf steht Michael Karnetzki, Stadtrat für Immobilien und Verkehr, in der Kritik. Hier stellt sich der Sozialdemokrat dennoch den Fragen der Leser des Zehlendorf Blogs. Die nächste Interviewpartnerin ist Stadträtin Christa Markl-Vieto.
Weil sie laut um Hilfe schrie, schlug ein Schmuckräuber in einem Juweliergeschäft in der Bismarckstraße der Frau ins Gesicht. Sie ist leicht verletzt.
Nachdem Druckluft die Straßendecke vor dem Brandenburger Tor angehoben hatte, ist die Baustelle der U5 jetzt wieder sicher. Damit kann der Verkehr auf der Straße Unter den Linden wieder rollen.
Ein Hotel in der Kreuzberger Markgrafenstraße wurde am Donnerstagabend Opfer eines Überfalls. Die beiden Männer waren maskiert und bewaffnet; verletzt wurde niemand.
Am Wochenende wird es voll in Berlin. Der Tag des Mauerfalls jährt sich zum 25. Mal und das wird gebührend gefeiert. Was in der Stadt geboten ist, erfahren Sie in unseren Kulturtipps.
Amazon hat einen Lautsprecher vorgestellt, der aufs Wort hört und viele Internetnutzer an Big Brother denken lässt. Doch nicht nur im Wohnzimmer, sondern auch im Kinderzimmer ziehen solche Assistenzsysteme ein.
Ein kleiner blauer Haken erregt die Gemüter. Weil der Messagingdienst WhatsApp eine Lesebestätigung einführt, sehen erste Nutzer bereits viele Beziehungen gefährdet.
"Wer hat noch Angst vor roten Socken?" fragt Maybrit Illner und überrascht unseren Fernsehkritiker mit einer handfesten und intensiven Gesprächsrunde und erfrischend dünner Phrasendichte - trotz zunächst dröge wirkender Gästeliste.
RTL will es mit seiner neuen Serie über einen DDR-Spion in Westdeutschland "mit den amerikanischen Vorbildern" aufnehmen. Doch Matthias Kalle fragt sich, ob das Fernsehen für Serien überhaupt noch das richtige Medium ist.
In der Nacht zu Freitag feierte die Berliner Gesellschaft schon mal ins Mauerfalljubiläum hinein - auf gleich mehreren wichtigen Events.
Fußballfans wollen trotz des Bahnstreiks in die Stadien, dazu ist eine gute Organisation seitens Polizei und Veranstalter nötig. Wird man dem Ansturm bewerkstelligen können?
Der Arbeitskreis Steuerschätzung hat bundesweit seine bisherigen Prognosen nach unten korrigiert, aber Berlin ist davon kaum betroffen. Im laufenden Jahr liegen die Einnahmen sogar höher als erwartet, 2015 bleiben sie weitgehend stabil.
Ein Kriminaldirektor hat eigenmächtig die "Ermittlungsgruppe Görlitzer Park" aufgelöst. Grund: Er hatte sich mit der Kriminalität alleingelassen gefühlt. Die Polizeidirektion ist überrascht.
Der Bahnstreik trifft auch die Fußballfans, die am Freitagabend ins Berliner Olympiastadion zum Spiel zwischen Hertha BSC und Hannover 96 wollen. Bis 1998 war es sogar jedes Wochenende so - da war der S-Bahnhof nämlich noch geschlossen.
Bauen für den Bund ist sein Metier: Derzeit kümmert sich Manfred Rettig um das Humboldtforum in Berlins historischer Mitte. Das Schloss ist bald fertig. Und dann? Eine unvollendete, chaotische Baustelle gibt es ja noch.
Im ausverkauften Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie spielte die Pianistin Mitsuko Uchida ein schlichtes klassisch-romantisches Programm.
Blatt für Blatt Benefiz: In Berlin geben Firmen und Vereine neue kunstvolle oder witzige Kalender für den guten Zweck heraus. Und unterstützen damit Ärzte ohne Grenzen, Obdachlose, Kiezmütter oder geistig behinderte Menschen.
Weil Hunde in der islamischen Tradition als unrein gelten, wollen iranische Konservative ein Gesetz einbringen, das drakonische Strafen für Hundebesitzer vorsieht.
Vom Drucker mit verschmierten Händen zum anerkannten DDR-Schauspieler. Das ist die Geschichte von Michael Gitter – Die Geschichte eines Querkopfs.
Gerade im Süden Europas können die Menschen über die Streiks und den Groll in Deutschland oft nur müde lächeln. Denn wenn hier gestreikt wird, geht in der Regel wirklich nichts mehr. Gar nichts.
Wer in Neukölln Wein verkaufen will, der braucht neben Ausdauer und Enthusiasmus vor allem ein großes Herz. Warum? Unser Autor hat zwei kleine Weininseln besucht und es herausgefunden.
Der Weddinger Designer Daniel Arab verzichtet ganz auf bunte Farben. Seine Muster sind alle schwarz-weiß. Warum nur? Ein Atelier-Besuch bei "Colorblind Patterns".
Unterstützer der Flüchtlinge haben sich wieder vor der Gerhart-Hauptmann-Schule postiert. Polizisten waren zuvor gegen die Mahnwache vorgegangen. Sie hätten Auflagen nicht eingehalten, hatte die Polizei das Eingreifen begründet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster