zum Hauptinhalt
"Mauerfall" fotografiert von Thorsten Klapsch.

Berlin ist die Hauptstadt der ewigen Verwandlung. Altes wird schnell über Bord geworfen, nur die Gegenwart zählt. Der Fotograf Thorsten Klapsch dokumentiert seit 1989 mit seiner Kamera, wie sich Berlin verwandelt. Sein Bildband "Berlin Berlin" versammelt die schönsten Ansichten.

Von Christian Schröder
Hubert Védrine war von 1997 bis 2002 Außenminister Frankreichs.

Bei einem TV-Auftritt kündigt Frankreichs Präsident François Hollande an, 2017 nicht mehr zur Wiederwahl anzutreten, wenn bis dahin die Arbeitslosigkeit nicht sinkt. Der Sozialist und ehemalige Außenminister Hubert Védrine fordert im Interview mit dem Tagesspiegel eine "große Koalition" für sein Land, um den Reformstau aufzulösen.

Von Albrecht Meier
Enge Kiste. CNN-Reporter Frederik Pleitgen schält sich aus seinem Trabant. Den ließ er für die Aktion des Senders und des Tagesspiegels mit Mauerfall-Motiven besprayen.

CNN und der Tagesspiegel suchten gemeinsam die besten Bilder der Stadt – und haben viele tolle Geschichten von Einwohnern gefunden. Erzählt werden sie vom rasenden Trabi-Reporter.

Von Christoph Stollowsky
Das Leben ist kein Ponyhof. Dieses trächtige Urpferd starb wahrscheinlich durch vulkanische Gase.

Klein wie ein Foxterrier, aber 14 Klauen – Paläontologen haben auf einer Tagung der Gesellschaft für Wirbeltier-Paläontologie in Berlin das Fossil einer trächtigen Urzeit-Stute mit Fötus im Bauch vorgestellt.

Gudrun und Michel Boisseau vor der Berliner Mauer. 1989 lebte das Paar in Paris; mit dem Mauerfall konnte Gudrun ihre Familie aus der DDR endlich öfter sehen.

Vier Tage nach der Errichtung der Mauer, am 17. August 1961, lernten sich Gudrun Thiel aus Walthershausen und Michel Boisseau aus Paris auf der Wartburg in Thüringen kennen. Sie wurden ein Paar und lebten 1989 mit ihren zwei Töchtern in Paris. Leider sah Gudrun ihre Eltern und ihre Cousins in der DDR sehr sehr selten.

Das Auto sollte man nach dem Biergenuss tunlichst stehen lassen.

Im sächsischen Weischlitz hat die Polizei einen Autofahrer erwischt, der mit vier Promille Alkohol am Steuer saß. Nach einer Kollision mit dem Bordstein machte er erst mal ein Nickerchen. Nun läuft ein Strafverfahren gegen ihn.

Mit einer deutlichen Niederlage ist für den deutschen Basketballstar Dirk Nowitzki und die Dallas Mavericks die kleine Erfolgsserie zu Ende gegangen.

Soviel Zeit muss sein. Oder etwa nicht? Im Senat wird jetzt darüber diskutiert, ob sich Berlins Eltern überflüssige Betreuungszeiten finanzieren lassen.

Berlins Eltern nutzen die vom Steuerzahler finanzierten Kitastunden nicht immer voll aus. Ob Berlin sich diese Flexibilität leisten kann, ist im Senat umstritten. Zumal freie Kapazitäten noch für andere Ziele gebraucht werden.

Von Susanne Vieth-Entus

„Es ist eine Sache, wenn man die Qualität hat. Sie auf dem Platz umzusetzen, ist allerdings eine andere“, meint Ingo Hecht.

In Berlin-Brandenburg sind vom Streik der Lokführer zahlreiche Pendler stark betroffen. Bis zu 47 000 Fahrgäste waren 2012 an Werktagen mit der S-Bahn zwischen Potsdam und Berlin unterwegs.

Betreut werden sollen die neuen Unterkünfte für Flüchtline laut Verwaltung von Mitarbeitern sozialer Träger. Diese sollen kurzfristig per freihändiger Vergabe und mittelfristig über Interessenbekundungen und Ausschreibungen gefunden werden.

An diesem Sonntag ist es so weit: Die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS) ruft gemeinsam mit der Babelsberger Filmproduktionsfirma Ufa zur Typisierung zugunsten des leukämiekranken zweijährigen Carlos auf. Zwischen 11 und 16 Uhr können sich mögliche Spender in der Metropolis-Halle, Großbeerenstraße 200, zur Registrierung melden.

In der Favoritenrolle sieht Michendorfs Trainer Horst Strebe seine Mannschaft am Samstag nicht. Dem Tabellen-Neunten, der seit drei Spielen nicht verloren hat und den FC Schwedt 02 (11.

Flughafenchef Mehdorn sieht auch bei einer Erweiterung des BER keine Notwendigkeit für eine weitere. Das Passagierwachstum wirkt sich bei Arbeitsplätzen aus. In Tegel und Schönefeld entstanden neue Jobs

Die Rathauskooperation prüft eine Entlastung für Familien bei Mietnebenkosten wie Energie, Wasser und Entsorgung. Dafür stimmten die Bündnispartner von SPD, CDU, Grünen und Potsdamer Demokraten am Mittwochabend im Stadtparlament.

Berlin - In Stechschritt und ihren NVA-Uniformen waren sie im Treptower Park aufmarschiert, nun müssen fünf Ex-DDR-Offiziere vor Gericht antreten. Verstoß gegen das Versammlungsgesetz durch eine verbotene Uniformierung wirft die Anklage den 53- bis 76-Jährigen vor.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })