Auch wenn Football-Profi Adrian Peterson eine Gefängnisstrafe wegen Kindesmisshandlung abgewendet hat, ist seine Rückkehr ins Team der Minnesota Vikings noch nicht in Sicht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.11.2014 – Seite 3

Berlin ist die Hauptstadt der ewigen Verwandlung. Altes wird schnell über Bord geworfen, nur die Gegenwart zählt. Der Fotograf Thorsten Klapsch dokumentiert seit 1989 mit seiner Kamera, wie sich Berlin verwandelt. Sein Bildband "Berlin Berlin" versammelt die schönsten Ansichten.
US-Open-Sieger Martin Kaymer hält bei der World Golf Championship in Shanghai trotz eines leichten Rückschlags weiter Anschluss zur Spitze.

Ein Zahnarzt aus Hannover soll vielfach Leistungen abgerechnet haben, die er gar nicht erbracht hat. So soll er Patienten mit großer Angst vor Zahnbehandlungen um tausende Euro gebracht haben – einige kamen aus der Hauptstadtregion.

Bei einem TV-Auftritt kündigt Frankreichs Präsident François Hollande an, 2017 nicht mehr zur Wiederwahl anzutreten, wenn bis dahin die Arbeitslosigkeit nicht sinkt. Der Sozialist und ehemalige Außenminister Hubert Védrine fordert im Interview mit dem Tagesspiegel eine "große Koalition" für sein Land, um den Reformstau aufzulösen.

Raphaels Vater erlebte als Ordnungskraft den Mauerbau mit. Dass diese noch 28 Jahre lang stehen würde, damit hatte er nicht gerechnet.

CNN und der Tagesspiegel suchten gemeinsam die besten Bilder der Stadt – und haben viele tolle Geschichten von Einwohnern gefunden. Erzählt werden sie vom rasenden Trabi-Reporter.

Klein wie ein Foxterrier, aber 14 Klauen – Paläontologen haben auf einer Tagung der Gesellschaft für Wirbeltier-Paläontologie in Berlin das Fossil einer trächtigen Urzeit-Stute mit Fötus im Bauch vorgestellt.
Schüler mit türkischem Migrationshintergrund werden einer Studie der Uni Osnabrück in der Schule noch immer nicht richtig gefördert. Hürden gibt es auch beim Berufseinstieg. Befragt wurden rund 70 soziale Aufsteiger.

Der tatsächliche Spritbedarf liegt bei Neuwagen im Schnitt rund ein Drittel höher als die offiziellen Angaben. Besonders groß ist die Abweichung bei Mercedes.

Vier Tage nach der Errichtung der Mauer, am 17. August 1961, lernten sich Gudrun Thiel aus Walthershausen und Michel Boisseau aus Paris auf der Wartburg in Thüringen kennen. Sie wurden ein Paar und lebten 1989 mit ihren zwei Töchtern in Paris. Leider sah Gudrun ihre Eltern und ihre Cousins in der DDR sehr sehr selten.

Die Spielhölle in der Wüste von Nevada ist die Blaupause für das Berliner Megahotel. Für noch mehr Kongresse, großes Entertainment und Messen wird jetzt angebaut.

Das Wochenende steht vor der Tür. Doch wo ist was los in Kreuzberg? Die Kollegen von "Mit Vergnügen" haben ausgewählte Tipps vorbereitet.

Ein Streit unter Jugendlichen in Moabit eskalierte am Donnerstagabend. Ein 18-Jähriger wurde lebensgefährlich verletzt, der 16-jährige mutmaßliche Täter ist auf der Flucht.

Im sächsischen Weischlitz hat die Polizei einen Autofahrer erwischt, der mit vier Promille Alkohol am Steuer saß. Nach einer Kollision mit dem Bordstein machte er erst mal ein Nickerchen. Nun läuft ein Strafverfahren gegen ihn.

Für die Flüchtlinge vom Oranienplatz gab es bei der Ausländerbehörde nur negative Bescheide. Bei Gericht waren jetzt zwei von ihnen erfolgreicher.

Ewig auf der Lauer: In seinem neuen Roman "Gräser der Nacht" erzählt Literaturnobelpreisträger Patrick Modiano die Geschichte einer kurzen, dunklen Liebe in den Sechzigern.
In Großbritannien ist vermutlich eine Frau von einem Kannibalen getötet worden. Die Polizei setzte ihn mit Elektroschockpistole außer Gefecht, dabei starb der 22-Jährige.

Abtanzen für alle: das kalifornische Psychedelic-Pop-Duo Foxygen rockt den Berliner Frannz Club.
Dennis Seidenberg hat in der nordamerikanischen Eishockey-Liga NHL das deutsche Duell gegen Youngster Leon Draisaitl gewonnen.

Ein vollkommenes Belcanto-Glück: Gaetano Donizettis Oper „Roberto Devereux“ mit Edita Gruberova und spannenden jungen Sängerin als konzertante Aufführung in der Philharmonie.
Der französische Staatschef Francois Hollande hat sich für eine erneute Bewerbung der Hauptstadt Paris für die Olympischen Spiele 2024 ausgesprochen.
Mit einer deutlichen Niederlage ist für den deutschen Basketballstar Dirk Nowitzki und die Dallas Mavericks die kleine Erfolgsserie zu Ende gegangen.

"Wer hat noch Angst vor roten Socken?" fragt Maybrit Illner und überrascht unseren Fernsehkritiker mit einer handfesten und intensiven Gesprächsrunde und erfrischend dünner Phrasendichte - trotz zunächst dröge wirkender Gästeliste.

Die Serie geht weiter: Auch gegen den russischen Verein aus Krasnador haben die Wolfsburger gewonnen. Sie sind nun Tabellenzweiter - und haben einen beruhigenden Vorsprung auf Platz drei.

Erst eine spektakuläre Anklage, dann der nicht minder spektakuläre Rückzieher der Staatsanwaltschaft: Es gibt keine Beweise, dass AC/DC-Schlagzeuger Rudd einen Auftragskiller anheuerte. Sein Anwalt ist sauer.
Luxemburg soll jahrelang Konzernen geholfen haben, Steuern zu sparen. Damals war Jean-Claude Juncker Premierminister. Holt den heutigen EU-Kommissionspräsidenten die Vergangenheit ein?

Berlins Eltern nutzen die vom Steuerzahler finanzierten Kitastunden nicht immer voll aus. Ob Berlin sich diese Flexibilität leisten kann, ist im Senat umstritten. Zumal freie Kapazitäten noch für andere Ziele gebraucht werden.
Die Republikaner haben nicht vergessen, wie Obama sie nach seinem Wahlsieg am kalten Arm verhungern ließ. Nun wollen sie blockieren - und warnen den Präsidenten vor Alleingängen.
„Es ist eine Sache, wenn man die Qualität hat. Sie auf dem Platz umzusetzen, ist allerdings eine andere“, meint Ingo Hecht.
Busfahrer trifft keine Schuld am Zusammenstoß mit Radfahrerin. Freispruch
Eröffnungskonzert8. November, 19.
Vetternwirtschaft im Berliner Landesamt
In Berlin-Brandenburg sind vom Streik der Lokführer zahlreiche Pendler stark betroffen. Bis zu 47 000 Fahrgäste waren 2012 an Werktagen mit der S-Bahn zwischen Potsdam und Berlin unterwegs.
Betreut werden sollen die neuen Unterkünfte für Flüchtline laut Verwaltung von Mitarbeitern sozialer Träger. Diese sollen kurzfristig per freihändiger Vergabe und mittelfristig über Interessenbekundungen und Ausschreibungen gefunden werden.
Roman Grafe stellte sein Buch über „Anpassen oder Widerstehen in der DDR“ in der Kleist-Schule vor
Brandenburg und Berlin bewegen sich trotz Streik doch – nur langsamer
Die Südkolonnade der Glienicker Brücke ist rekonstruiert. Hollywood-Regisseur Steven Spielberg soll nicht begeistert davon sein
An diesem Sonntag ist es so weit: Die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS) ruft gemeinsam mit der Babelsberger Filmproduktionsfirma Ufa zur Typisierung zugunsten des leukämiekranken zweijährigen Carlos auf. Zwischen 11 und 16 Uhr können sich mögliche Spender in der Metropolis-Halle, Großbeerenstraße 200, zur Registrierung melden.
Der längste Streik der Bahngeschichte trifft nicht nur Reisende, sondern auch Potsdamer Einzelhändler
Brandenburg bleibt für die Tester der Feinschmeckerbibel „Guide Michelin“ weitgehend eine Gourmet-Wüste. In der am Donnerstag veröffentlichten Ausgabe 2015 haben sie keine neuen Sterne in der Mark vergeben.
Justiz erhebt Anklage gegen Villenpark-Investor: Angeblich wurden 500 000 Euro Schmiergeld gezahlt
Das Musikfestival „Vocalise“ bietet in diesem Jahr sechs Konzerte und einen Workshop
In der Favoritenrolle sieht Michendorfs Trainer Horst Strebe seine Mannschaft am Samstag nicht. Dem Tabellen-Neunten, der seit drei Spielen nicht verloren hat und den FC Schwedt 02 (11.
Flughafenchef Mehdorn sieht auch bei einer Erweiterung des BER keine Notwendigkeit für eine weitere. Das Passagierwachstum wirkt sich bei Arbeitsplätzen aus. In Tegel und Schönefeld entstanden neue Jobs
Innenstadt - Das Filmmuseum in der Breiten Straße ist mit Graffiti verunstaltet worden. Die Schmiererei an der Rückseite des historischen Marstalls, die sich vom Eingang des Filmcafés mehr als 30 Meter lang die Fassade entlangzieht, sei am 3.
Die Rathauskooperation prüft eine Entlastung für Familien bei Mietnebenkosten wie Energie, Wasser und Entsorgung. Dafür stimmten die Bündnispartner von SPD, CDU, Grünen und Potsdamer Demokraten am Mittwochabend im Stadtparlament.
Berlin - In Stechschritt und ihren NVA-Uniformen waren sie im Treptower Park aufmarschiert, nun müssen fünf Ex-DDR-Offiziere vor Gericht antreten. Verstoß gegen das Versammlungsgesetz durch eine verbotene Uniformierung wirft die Anklage den 53- bis 76-Jährigen vor.