
Er hat es wieder getan: Lothar Matthäus heiratet seine Lebenspartnerin und die Mutter des gemeinsamen Sohns Milan. Mit Anastasia will der 53-jährige Ex-Fußballer nun endlich das private Glück finden.
Er hat es wieder getan: Lothar Matthäus heiratet seine Lebenspartnerin und die Mutter des gemeinsamen Sohns Milan. Mit Anastasia will der 53-jährige Ex-Fußballer nun endlich das private Glück finden.
Künftig werden zwischen vielen Ländern automatisch Informationen in Steuersachen ausgetauscht. Einige SPD-Politiker stellen deshalb die Abgeltungsteuer auf Kapitalerträge infrage. Ökonomen sehen das kritisch: Die Reichen trifft man damit nicht, sagen sie.
In der neuen EU-Kommission will der Niederländer Frans Timmermans Bürokratie abbauen – damit macht er sich nicht nur Freunde.
In Indien entsteht ein Hare-Krishna-Wolkenkratzer: Der Tempel der hinduistischen Sekte soll rund 70 Stockwerke haben. Im Park des Tempels soll ein Fluss entstehen, auf dem die Gläubigen Boot fahren können.
Nach Mecklenburg-Vorpommern und den Niederlanden gibt es in Europa jetzt bereits einen dritten Fall der gefährlichen Seuche.
Als Hauptmann leerte er die Köpenicker Stadtkasse. Jetzt wird Wilhelm Voigt dort zum Musicalstar. Das ist gut für den Tourismus.
Ein Kinderlied, aufgenommen auf einer Kassette, wird durchs Internet zum Riesenhit. Das hatte die deutsche Musikbranche noch nicht erlebt – und witterte einen Ausweg aus der Krise. Zehn Jahre ist das nun her. Das Krokodil "Schnappi" aber begleitet die Sängerin Joy Gruttmann bis heute.
Kaum ist die vierte Version von "Do They Know It's Christmas?" erschienen, schon nimmt Bob Geldof das Stück in Berlin mit deutschen Stars ein weiteres Mal auf. Der Chartiy-Wiederholungszwang des Iren wird langsam unerträglich. Ein Kommentar.
Hatice Akyün kostet ihre Erkältung mal so richtig aus. Ihr Heilmittel: So schnell wie möglich wieder nach vorne und angreifen.
Die Europäische Union lässt im Ukraine-Konflikt nicht locker. Jetzt haben sich die Außenminister auf neue Sanktionen gegen die Separatisten geeinigt.
Russlands Staatschef Wladimir Putin hat in der ARD ein Interview gegeben, in dem es keine Nachfragen gab. So blieb vieles ungesagt. Eine Analyse an vier Beispielen.
"2017 scheint mir nach dem jetzigen Stand nicht unrealistisch", sagt Christian Görke über den Airport-Eröffnungstermin, an den zuletzt kaum noch jemand glauben wollte.
Das von der Terrormiliz "Islamischer Staat" verbreitete Video, das die Ermordung des US-Bürgers Peter Kassig zeigt, wurde in den USA nun als echt eingestuft. Waren ein Franzose und ein Brite unter den Geiselmördern? Die Zahl der Exekutierten summiert sich inzwischen auf fast 1500.
Russland verändert sich stark unter Wladimir Putin. Aber auch europäische Staaten sehen militärische Mittel immer mehr als adäquate Antwort in der Ukraine-Krise. Gerade deshalb braucht es dringend eine andere Politik. Ein Gastkommentar.
Joachim Löw setzt im Länderspiel gegen Spanien im Sturm auf Kevin Volland. Der Einsatz einiger wichtiger Nationalspieler ist in Vigo jedoch fraglich.
Denkmäler ohne Ende: Pierre Lemaitre hat den großartigen Weltkriegs-Roman „Wir sehen uns dort oben“ vorgelegt.
Er ist einer der Fleißigsten in Hollywood: Schauspieler, Regisseur und Produzent Danny DeVito. Zum 70. blicken wir noch einmal zurück auf seine besten Rollen.
Naturkosmetik pflegt sanft die gereizte Winterhaut und kann sogar in Sachen Anti-Aging mit konvetionellen Produkten mithalten. Immer mehr Menschen vertrauen auf ihre Wirkung.
„Sie werden diese drecksverdammten Bücher lieben!“, schreibt Pierce Brown auf der letzten Seite seines Romans „Red Rising“, dem ersten Band einer Trilogie. Klingt überheblich? Ja, aber der junge Autor hat Recht. Das Buch ist in den USA bereits ein Bestseller. Und darum geht’s:
Die BVG spürt noch immer die Folgen des Bahnstreiks: Viele U-Bahnen fallen aus, weil vor gut einer Woche sich einfach zu viele Menschen in die Waggons hineindrängten. Die Türen wurden dabei in Mitleidenschaft gezogen.
Ein Unbekannter ist mehrmals ins Sportzentrum am Columbiadamm eingebrochen. Die Polizei sucht jetzt mit Bildern nach ihm.
FLOATINGTranxx Floating- und Massagewelt, Akazienstraße 27, Schönebergtranxx.deFloat Berlin Mitte, Hausvogteiplatz 11, Mittefloat-berlin-mitte.
Hochschulabbrecher müssen nicht mehr um ihre Karriere fürchten. Sie sind heute als Azubis begehrt. Wie Aussteiger und Arbeitgeber zusammenkommen.
Benjamin Schäfer fragte seinen Vater, wie er den Mauerfall erlebt hat. Lesen Sie in dieser persönlichen Geschichte, wie ein Spanier zur Völkerverständigung beitrug.
Nach Protesten von Islamisten ist ein Treffen von Muslimen und Homosexuellen in Berlin verschoben worden. Zuvor hatte es eine heftige Kontroverse gegeben, bei der sich Islamisten besonders hervorgetan haben.
Kehrt der Kalte Krieg nach Europa zurück? Jetzt eskaliert die Situation zwischen Polen und Russland.
Ende mit Knalleffekt: Der letzte Berlin-"Tatort" mit Boris Aljinovic wirft Fragen auf. Was ist ein guter Abgang aus Deutschlands beliebtester Krimireihe? Wie oft sind Ermittler schon getötet worden?
Theo Loddenkemper hat seine Oma zum Thema Mauerfall befragt. Lesen Sie hier ihre persönliche Geschichte und ihre Erlebnisse während der Fahrt über die Glienicker Brücke.
Die Nachfrage nach altersgerechtem Wohnraum steigt. Das Kuratorium Deutsche Altershilfe sieht bereits heute eine große Versorgungslücke in der Hauptstadt.
Die Mietpreisbremse hilft nicht, sagen Forscher.
Büros, Einzelhandelsflächen und Hotels: Berliner Gewerbeimmobilien sind begehrt.
Ende mit Knalleffekt: Der letzte Berlin-"Tatort" mit Boris Aljinovic wirft Fragen auf. Was ist ein guter Abgang aus Deutschlands beliebtester Krimireihe? Wie oft sind Ermittler schon getötet worden?
Dass Russlands Präsident Wladimir Putin der ARD ein Interview gibt, ist etwas Besonderes. Aber es war auch besonders langweilig. Die Diskussion bei Günther Jauch danach überzeugte allerdings.
In seinem letzten Berliner „Tatort“ lässt sich Boris Aljinovic von den Vorahnungen einer jungen Norwegerin leiten. Dabei hätte er lieber dem Beispiel seines Ex-Kollegen Dominic Raacke folgen sollen.
In kleinen Ruheoasen können gestresste Großstädter Luft holen – auch Berlin lockt mit Verwöhnangeboten.
Die Quote ist in Serie gegangen, wie alle Erfolgsformate. Nun fordern Regisseurinnen mehr Gerechtigkeit bei der Verteilung von Aufträgen für Film- und Fernsehproduktionen. Pro Quote Regie – ein Irrtum in fünf Akten.
Autorin Nino Haratischwili demonstriert in „Land der ersten Dinge“ im Deutschen Theater, wie man individuelle Protagonisten entlang georgische, sowjetische und europäische Geschichte erzählt.
Bürgerbeteiligung und Bauvorhaben stehen sich oft im Wege – eine Diskussion in Berlin.
Acht Jahre nach Planungsbeginn rückt der Bau eines neuen Viertels mit 700 Wohnungen in Grünau näher.
Das Schönste am Yoga ist manchmal, dass es vorbei geht.
Vor einer Weile startete ich einen kühnen Versuch. Ich nahm mir vor, statt nur einer Yogastunde pro Woche drei zu besuchen und so, endlich, das Optimum an Ausgeglichenheit zu erreichen.
Wohneigentum wird teurer, Mieten immer höher – vor allem in der Hauptstadt.
Facebook für Privates, Linked In oder Xing für berufliche Kontakte - so halten es viele Nutzer von Sozialen Medien. Facebook hat nun offenbar einen Blick auf Karriere- und Firmen-Netzwerke geworfen.
In der fünften Ausgabe von Tagesspiegel Genuss stellt das Magazin die zehn spannendsten kulinarischen Neueröffnungen der Hauptstadt vor und unterzieht sie einem Genuss-Check.
Auch Urlauber nutzen gern und oft Smartphones. Viele verpassen dadurch schönste Momente.
An der A 9 beim thüringischen Triptis steht die älteste Autobahnraststätte Deutschlands. Leider kommt man schlecht hin.
Streit um den Tempelberg: Seit Wochen gibt es in Jerusalem und im Westjordanland gewalttätige Unruhen. Israelis wie Palästinenser kamen dabei ums Leben. Droht nun eine neue Intifada?
Italienische Verhältnisse: Im Tagesspiegel-Interview spricht die Schriftstellerin Dacia Maraini über Frauen – und ihren Freund Pier Paolo Pasolini.
öffnet in neuem Tab oder Fenster