ANREISEDie meisten Besucher werden von Tokio aus nach Nikko fahren. Die Fahrt mit dem Zug, etwa von der Station Shinjuku leicht westlich des Stadtzentrums, dauert zwei Stunden und kostet je nach Zugtyp zwischen rund 10 und 20 Euro.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.11.2014 – Seite 3

Etappensieg des Bezirks Mitte im Kampf gegen die Leichenschau am Alexanderplatz: Gunther von Hagens "Körperwelten" öffnen "aus Respekt vor dem Gericht" nicht 2014.

Tugan Sokhiev und das DSO lassen sich von Janine Jansen Beine machen, beim französisch-russischen Abend in der Philharmonie

Das Konzert in der Philharmonie war einer der musikalischen Höhepunkte des Mauerfall-Jubiläums. Dort fiel ein Mann durch sein zupackendes Wesen und seine Hilfsbereitschaft auf.

Dürfen Bibliotheken unbeschränkt E-Books anbieten? Viele Verlage sperren sich dagegen. Das hat für die Leser teilweise absurd anmutende Folgen.

Gerade diskutiert Berlin wieder einen aktuellen Fall brutaler Jugendgewalt. Und jetzt kommt der Film über die Jugendrichterin Kirsten Heisig ins Fernsehen, die intensiv für schnellere Jugendstrafverfahren kämpfte - bis sie sich umbrachte. Hervorragend gespielt von Martina Gedeck.

Ein Unternehmen nach dem anderen brütet Rocket Internet aus und bringt es an den Markt. Mit diesem Geschäftsmodell haben es die Samwer-Brüder inzwischen an die Börse gebracht - und machen Anlegern Hoffnung.

In der Florastraße sieht es inzwischen aus wie im Prenzlauer Berg. Weiter im Norden wird zwar viel gebaut, szenige Läden und Kneipen sind hier aber noch Mangelware. Ein Vergleich in unserem neuen Pankow-Blog.

Dass Russlands Präsident Wladimir Putin der ARD ein Interview gibt, ist etwas Besonderes. Aber es war auch besonders langweilig. Die Diskussion bei Günther Jauch danach überzeugte allerdings.

Für Japaner ist Nikko die Hauptstadt des Herbstes. Dann locken Tempel, Schreine – und die Natur.

DAS SCHIFFDie „Aida Mar“ wurde als neuntes Mitglied der Flotte im Mai 2012 getauft. Sie hat 1097 Gästekabinen und Platz für 2964 Reisende.

Die ehemalige Herberge für die US-Offiziere steht leer, hat aber viel kulturhistorisches Potenzial. Ein erster "Markttest" verlief positiv.

Für den Frontmann der irischen Rockgruppe U2 läuft es derzeit alles andere als rund. In der vergangenen Woche verlor sein Privatjet eine Heckklappe, jetzt verlor der Sänger die Kontrolle beim Radfahren.

Razzia in Kreuzberg: Nach der Messerstecherei vom Samstag hat die Polizei mehrere Personen im Görlitzer Park durchsucht und zwei Drogendealer festgenommen.

Auf der „Aida Mar“ können Gourmets schlemmen und lernen. Beim Landausflug führt der Koch über den Markt.

Neue Umfrage zu Berlin gefällig? Demnach hat die Stadt den weltweit höchsten Vergnügungsfaktor. In London macht man sich schon Sorgen.

Verschwinden ist Pop: Die amerikanische Schriftstellerin Dana Spiotta erzählt in ihrem klugen Mittellebenskrisenroman "Glorreiche Tage" über das Älterwerden im Allgemeinen und die Erinnerung im Besonderen.

Jetzt ist auch die Vogelgrippe in England bestätigt. Damit ist nach Deutschland und den Niederlanden ein dritter EU-Staat betroffen. An dem Virus sterben nicht nur Vögel - auch Seehunde sind von einer Variante der Influenza betroffen.

Spezielle Fäden sollen "intelligente Kleidung" mit Energie versorgen.

Statt sich über mangelnden Nachwuchs zu beklagen, sollten sich Parteien und Unternehmen lieber den Veränderungen anpassen. Denn die Menschen wollen sich engagieren. Ein Gastkommentar zum Ehrenamt 2.0.

Ein Angestellter eines Logistikunternehmens ist von zwei Maskierten mit einer Waffe bedroht und gefesselt worden. Die Täter konnten mit der Beute flüchten.
Drei Maskierte haben eine Tankstelle am Abend ausgeraubt. Sie bedrohten die Kassiererin mit einer Schusswaffe.

Weil er einem anderen Fahrzeug ausweichen musste, ist ein Mann mit seinem Auto gegen einen Baum geprallt. Er kam schwer verletzt ins Krankenhaus.

Streng, durchdacht und rastlos: Rem Koolhaas gilt mit seinen visionären Entwürfen als Architekt der Zukunft. In Berlin will er mit einem Neubau für den Springer-Konzern auch den "Arbeitsplatz der Zukunft" schaffen. Ein Rundumblick zum 70.

Massive Privatisierungen galten in der Schuldenkrise als Allheilmittel für Länder wie Portugal und Griechenland. Auch deutsche EU-Politiker sehen die Arbeit der Troika aus Kommission, EZB und IWF inzwischen kritisch.

Peter Meiners hat in der Fernsehshow „Schlag den Raab“ 2,5 Millionen Euro gewonnen. Fast sechs Stunden duellierte er sich mit Showmaster Stefan Raab. Der 34-Jährige lebt mit seiner Familie in Treptow-Köpenick.

Die australische Sopranistin Lisa Nolan lebt seit Anfang 2014 in Pankow. Am Sonntag hat sie dort ihr erstes Berliner Konzert gegeben - in ihrer Wohnung.
Ronald Reagan vermissen, sich über „Philae“ freuen, Jordanien durch Israel verteidigt sehen, Maschmeyer danken.

Der evangelische Pfarrer und Superintendent Werner Krätschell erlebte die Wende 1989 hautnah mit. In seinem Pankower Pfarrhaus trafen sich Oppositionelle, und auch die Stasi war immer in seiner Nähe. Ein Interview.

Benjamin Britten, gleich zwei Mal in Berlin: Die Staatsoper triumphiert mit dem Horrorstück „The Turn of the Screw“ in der Regie von Claus Guth. Auch die Deutsche Oper feiert mit der „Schändung der Lucretia“ einen Erfolg.

In seinem letzten Berliner „Tatort“ lässt sich Boris Aljinovic von den Vorahnungen einer jungen Norwegerin leiten. Dabei hätte er lieber dem Beispiel seines Ex-Kollegen Dominic Raacke folgen sollen.

Der Beitragssatz zur Gesetzlichen Krankenversicherung sinkt zum Jahreswechsel. Warum es für viele Versicherte trotzdem nicht günstiger wird, erklärt Jürgen Graalmann, Chef der AOK.

Nach der Veröffentlichung ihres Ethik-Berichts werden die Vorwürfe gegen die Fifa immer lauter. Nun klagen zwei Informantinnen den Fußball-Weltverband an. Die WM-Vergabe an Russland und Katar wird auch Thema im britischen Parlament.

Der warme November bringt Mensch, Tier und Pflanzenwelt ziemlich durcheinander: eine Suche nach den Auswirkungen des milden Spätherbstes.

Die neugegründete "Magdeburger Plattform" will sich mit Parteichef Sigmar Gabriel offiziell nicht anlegen – und fordert ihn doch heraus: Der Kampf um die Vermögensteuer beginnt.

Der chinesische Kapitalmarkt war bislang weitgehend abgeschottet. Das ändert sich am heutigen Montag: Peking öffnet die Börse und erleichtert den Handel in der Landeswährung Renminbi.

Christoph Kolumbus soll 1492 Amerika entdeckt haben? Blödsinn, wagemutige Muslime waren schon im Jahr 1178 da, erklärt der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan. Dafür gebe es eindeutige Beweise.

Um den Ukraine-Konflikt zu lösen, muss die EU Wladimir Putin eine gesichtswahrende Lösung anbieten, meint unser Autor. Doch vom eigenen Standpunkt abweichen sollte der Westen nicht. Ein Kommentar.

Kurz nach der Bluttat am Görlitzer Park ist dort wieder der Drogenalltag eingekehrt. Die Polizei bekommt die Lage nicht in den Griff. Ein Besuch.
Initiative bekräftigt Position gegen Flüchtlingsheim

Zum vierten Mal lud die Potsdamer Gemeinde St. Nikolai zur Aktion „Gedeckter Tisch“. Es herrschte großer Andrang. Auch Michael Hirte gab sich die Ehre
Kleinmachnow - Ein Stuhl, ein Mann, ein Stapel Bücher: Am Freitag gab sich der Feuilletonist und Buchautor Axel Hacke in den Kleinmachnower Kammerspielen die Ehre. Oder er gab sie dem Publikum im gut gefüllten Saal, viele kennen ihn.
Eine Lesung mit dem diesjährigen Preisträger in der Sparte Literatur des Lotto Brandenburg Kunstpreises, Sascha Reh, findet am morgigen Dienstag um 19 Uhr in der Stadt- und Landesbibliothek am Kanal statt. Er liest in der Reihe „Wortfrei!
Nach mäßiger Vorstellung reichte es für Turbines Zweitliga-Team gegen FSV Gütersloh in der zweiten Fußball-Bundesliga nur zum 1:1 (1:0)-Unentschieden. Gütersloh setzte nach zäher Anfangsphase erste Akzente.
Michendorf - Sie platzt seit gut einem Jahr aus allen Nähten: Die für zwei Züge angelegte Michendorfer Grundschule muss regelmäßig drei erste Klassen eröffnen. Die Michendorfer Verwaltung will daher für mehr Platz sorgen und hat jüngst den Gemeindevertretern einen Vorschlag dazu vorgelegt.
Seit 1993 sind 104 Bundeswehrsoldaten in Auslandseinsätzen ums Leben gekommen. 37 davon wurden bei Anschlägen oder in Gefechten getötet.
Singakademie Potsdam bekam bei „Vocalise“ erstmals ein Podium in der Erlöserkirche

Hingeworfen und doch trefflich wirkt dieses Eingangsbild, das eine Moskauer Straßenszene im Winter 1924 beschreibt: Da steigt Kunstnebel auf, heult von irgendwo Wind, rieselt Schnee aus Papierschnipseln zu Boden und rennen dick vermummte Gestalten hin und her, als ein bizarr maskierter Koch einen Kübel Abfälle auf die Bühne schüttet, über die sich eine von zwei Schauspielern geführte, verblüffend lebensechte Puppe eines großen halbverhungerten Straßenköters schleppt. Ein Herr im Pelzmantel tritt hinzu, lockt das arme Tier mit einem Wurstzipfel bis zu sich nach Haus.