
Mit dem Länderspiel heute Abend gegen Spanien endet das WM-Jahr für Deutschlands Fußballer. 2015 will Bundestrainer Joachim Löw wieder angreifen.
Mit dem Länderspiel heute Abend gegen Spanien endet das WM-Jahr für Deutschlands Fußballer. 2015 will Bundestrainer Joachim Löw wieder angreifen.
Die Europäische Fußball-Union Uefa hat nach den Vorfällen beim EM-Qualifikationsspiel Italien gegen Kroatien ein Disziplinarverfahren eröffnet.
Ach, der Herr Schneider! Mit dem Kobold, seinem Staubsauger. Es gibt ihn noch, den Vertreter, der in Wohnungen Pulver auf fremde Teppiche schüttet und seine Produkte anpreist. Das Verkaufsmodell schien längst am Ende. Dann kam alles anders.
Der Designer Wolfgang Joop wird an diesem Dienstag 70 Jahre alt. Im Interview erzählt er über seine Heimatstadt Potsdam, seine Jugend und seine Art, älter zu werden.
Die Verhandlungen sind festgefahren: Kanzlerin Merkel stoppt mit Horst Seehofer einen Kompromissvorschlag von Finanzminister Schäuble. Und eine Ländergruppe rebelliert - auch da ist Bayern dabei.
Japans Walfänger wollen weiter Meeressäuger in der Antarktis jagen. Einen entsprechenden Antrag haben sie bei der Internationalen Walfangkommission gestellt. Tierschützer reagieren entsetzt.
Wegen eines süßlich ätzenden Geruchs musste das Landesstudio des WDR in Düsseldorf geräumt werden. Mehrere Mitarbeiter mussten ärztlich versorgt werden. Was die Ursache des Vorfalls war, konnte bisher nicht geklärt werden.
Magnus Carlsen bleibt bei der Schach-WM in Führung. In der achten Partie gab es erneut ein Remis zwischen dem Titelverteidiger und Viswanathan Anand.
Der Chef des Deutsch-Russischen Forums, Matthias Platzeck, forderte, dass der Westen die Annexion der Krim durch Russland akzeptiert und dem Präsidenten Wladimir Putin nachgibt. Das stößt auf Kritik.
Die Staatsanwaltschaft Berlin hat eine Belohnung für Hinweise auf die linksextremistische Tat Ende September am Kreuzberger Engeldamm ausgelobt. Damals war ein Schaden von über 100.000 Euro entstanden.
Deutschland ist auf einmal für die Ariane 6 - und will im Gegenzug mehr Unterstützung für die ISS. Auch bei der Nachfolge des Esa-Chefs Jean-Jacques Dordain ist das Land mit zwei Kandidaten vertreten.
"Zu unserer vollen Zufriedenheit", "keine Beanstandungen": Wie man Zeugnisse richtig liest und was das höchste deutsche Arbeitsgericht dazu meint.
Katars Hauptstadt Doha ist im Jahr 2019 Schauplatz der 17. Leichtathletik-Weltmeisterschaften.
Wegen Verstoßes gegen die Anti-Doping-Regeln ist Nationalspieler Philipp Collin vom Anti-Doping-Ausschuss des Deutschen Volleyball-Verbandes (DVV) für ein Jahr gesperrt worden.
Lewan Kobiaschwili möchte Präsident des georgischen Fußball-Verbandes werden.
Die Empore ist voll besetzt, mehr als 70 Zuschauer sind an diesem Dienstag ins Oberlandesgericht München zum NSU-Prozess gekommen. Einen besonderen Grund für die vergleichsweise hohe Zahl gibt es nicht, kein bekannter Zeuge ist geladen. Dennoch wird das Publikum diesen Tag so schnell nicht vergessen.
Tausende Krähen übernachten in der Stadtmitte. Früher kamen auch Tiere aus Russland. Doch die sparen sich die Reise heutzutage.
Erneut gibt es einen blutigen Anschlag in Israel. Zwei mutmaßlich arabische Angreifer sollen in einer Synagoge in Jerusalem mit Messern und Äxten auf Betende losgegangen sein. Drei US-Bürger und ein Brite wurden getötet. Die Hamas bejubelt das Attentat.
Die Ermordung von 43 Studenten hat Mexiko erschüttert. Doch der Kampf gegen korrupte Polizei und Drogenkriminalität verläuft bisher erfolglos. Wirklich etwas verändern können nur Schritte, die zunächst paradox erscheinen. Ein Gastkommentar
Drei Filmstudenten begeben sich in einen mythischen Wald und sind fortan verschwunden. Was nach Blair-Witch-Project klingt, ist jedoch der Plot zum achten Spreewaldkrimi des ZDF. Arbeitstitel: Das Nix-Projekt.
Betende in einem Gotteshaus ermorden - welch eine barbarische Tat. Und was machen die Hamas und andere palästinensische Extremistengruppen? Sie nennen die Mörder Helden. Wer das Töten so rechtfertigt, verdient nur eines: Verachtung. Ein Kommentar.
Die Regierung hat die Rente mit 63 beschlossen. Wer kommt in den Genuss der frühen Rente? Was wird angerechnet? Für wen bleibt der frühe Eintritt in die Rente ein Wunschtraum?
Am 11. Dezember lädt Tagesspiegel-Weinexperte Ulrich Amling auf Schloss Britz zu einem genüsslichen Abend mit Felix Prinz zu Salm-Salm, erlesenen Weinen und Speisen
Der Kapitän des FC Bayern München hat sich im Training am Fuß verletzt und fällt möglicherweise länger aus.
Und das soll Zufall sein? Die Landung auf dem Kometen Tschury war ausgerechnet auf den 91. Geburtstag von Loriot gefallen. Und auf dessen letzter Ruhestätte hat das zu einer sprunghaften Vermehrung von Badeenten geführt. 175 Badeenten stehen dort in Reih' und Glied.
Berlin sei out, hieß es Anfang des Jahres in den USA. Dafür gefiel den Clubmenschen von Manhattan Berliner Techno mit Mampe aber ziemlich gut.
Ein "Uber"-Manager hat in Erwägung gezogen, kritische Journalisten ausforschen zu lassen und sie mit Details ihres Privatlebens unter Druck zu setzen. Nachdem die Informationen bekannt geworden waren, ruderte er per Twitter zurück.
Drei Filmstudenten begeben sich in einen mythischen Wald und sind fortan verschwunden. Was nach Blair-Witch-Project klingt, ist jedoch der Plot zum achten Spreewaldkrimi des ZDF. Arbeitstitel: Das Nix-Projekt.
Vor dem Saisonfinale in Abu Dhabi gibt es großen Ärger in der Formel 1.
Dem Lageso-Chef Franz Allert wird Vetternwirtschaft vorgeworfen; zwei Betreiber von Asylbewerberheimen sollen Flüchtlinge nicht ausreichend versorgt haben. Wie kam es dazu?
„Neue Stimmen“: Teilnehmer der Liedmeisterklasse von Dietrich Henschel präsentieren sich im Konzerthaus.
Wie kompetent gehen Jugendliche mit Computern und Online-Informationen um? Was können Schulen tun, um diese Kompetenzen zu verbessern? Das sind Kernfragen der International Computer and Information Literacy Study (ICILS), deren Ergebnisse am Donnerstag vorgestellt werden
„Digital Natives“ oder Anfänger? Die neue internationale ICILS-Studie testet, wie Schüler im Internetzeitalter zurechtkommen. Bisher tun sich Schulen in Deutschland mit der Vermittlung von Computerkompetenzen eher schwer.
Die Situation am Görlitzer Park ist in den vergangenen Tagen eskaliert. Der Drogenexperte Georg Wurth hat eine Lösung für Kreuzberg.
Nach der Ausstellung über David Bowie kommt jetzt der Film über die Ausstellung über David Bowie - etwas übermoderiert, aber am Ende doch empfehlenswert.
Die neue Regierung der DDR nimmt ihre Arbeit auf. Radikale Reformen werden angekündigt. Zum Start des Wochenendes bereitet man sich in der Bundesrepublik und in West-Berlin wieder auf einen Massenansturm von DDR-Bürgern vor. Verfolgen Sie die Tage nach dem Fall der Mauer in unserem historischen Live-Blog.
Der Görlitzer Park in Kreuzberg ist der bekannteste Drogenumschlagplatz der Stadt. Doch auch in anderen Bezirken gibt es Drogenorte - mancherorts sind die Dealer aber verschwunden. Ein Überblick.
Klaus Wowereit, Berlins Regierender Kultursenator, gibt seinen Abschied vom Kulturausschuss im Abgeordnetenhaus. Es geht ums Kulturforum und die bezirkliche Kulturarbeit. Beim Tagesordnungspunkt "Nachnutzung der Museen in Dahlem" kommt Kulturstaatssekretär Tim Renner zu Wort.
Überraschung beim European Film Award! Bei den Nominierungen zum diesjährigen Europäischen Filmpreis fehlen viele große Namen. Mike Leigh, die Dardennes, Edgar Reitz - Fehlanzeige. Dabei sind Lars von Triers "Nymphomaniac" und Cannes-Gewinner "Winterschlaf" aus der Türkei.
Seit Wochen demonstrieren die Studenten in Hongkong. Für freie Wahlen. Gegen China. Doch jetzt bereitet die Polizei sich auf die Räumung vor. Und viele Bürger sind vom Dauerstau genervt. Hinter den Barrikaden wissen sie: Jede Minute kann es vorbei sein.
Bei zwei Verkehrsunfällen in Lichtenberg wurden am Montagnachmittag vier Menschen verletzt - zwei von ihnen schwer.
Auf breiter Front senken die Grundversorger die Stromtarife zum neuen Jahr. In der Hauptstadt lässt sich Vattenfall Zeit. Und beim Gaspreis winkt die Gasag bereits ab.
Ein 46-Jähriger ist mit Einbruchswerkzeug und Diebesgut festgenommen worden. Er hatte zuvor ein Elektronikgeschäft überfallen.
Es diente Walter Ulbricht, Gerhard Schröder und Rammstein als Kulisse. Jetzt wird das Staatsratsgebäude am Schloßplatz 50 – und birgt manche Geheimnisse.
Der deutsche Basketball-Meister FC Bayern München steht vor der Verpflichtung von Aufbauspieler Bo McCalebb.
Die Anklage ist zulässig: Der ehemalige Abgeordnete der SPD im Deutschen Bundestag, Sebastian Edathy, muss sich wegen Kinderpornografie vor einem Richter verantworten.
Zweitligist Union Berlin begibt sich vor der Mitgliederversammlung noch mal ins Trainingslager.
Um die Vor- und Nachteile einer möglichen Berliner Olympia-Bewerbung für die City West geht es am Donnerstag bei einer Diskussion mit der Linken-Politikerin Katrin Lompscher und der TU-Stadtplanerin Cordelia Polinna.
öffnet in neuem Tab oder Fenster