zum Hauptinhalt
Stummer Zeuge. Diese Buchseite liegt noch immer zwischen den Trümmern von Flug MH 17. Ukrainer und Separatisten beschuldigen sich gegenseitig des Abschusses.

Trümmer, Gepäckreste und immer noch Tote: Nach vier Monaten laufen in der Ukraine die Bergungsarbeiten an der Absturzstelle von MH 17 wieder an. Während ein paar Kilometer weiter Granaten einschlagen – und in den Dörfern Geschichten von Diamanten und Schätzen an Bord die Runde machen. Ein Besuch.

Von Moritz Gathmann

Nachdem Ex-Weltmeisterin Andrea Schöpp ihren Startplatz vor Gericht erstritten hat, gibt es bei den deutschen Curlern neuen Ärger. Die eigentlich nominierte Daniela Driendl muss aus der Schweiz wieder abreisen.

Realsozialistische Flüchtlingspolitik.

Opferverbände und DDR-Bürgerrechtler setzen sich für ein Mahnmal zur Erinnerung an die Opfer kommunistischer Gewaltherrschaft ein. Der Aufruf wurde am 4. November an Bundestagspräsident Norbert Lammert übergeben. Seitdem herrscht Schweigen im Berliner Gedenkwald. Eine Dokumentation.

Von Malte Lehming
Troll werden Online-Nutzer genannt, die versteckt hinter ihren Pseudonymen andere Leser bloß provozieren und Debatten zum Entgleisen bringen wollen.

Auf dem Computer, dem Smartphone oder dem Tablet: Mit jedem Gerät, das mit einem Google-Konto verbunden ist, wird die persönliche Datenspur breiter. Ein Selbstversuch mit erschreckendem Ergebnis.

Von Kurt Sagatz
Kilian Ponert spielt in "Supergute Tage" Christopher Boone, einen Asperger-Autist.

Christopher Boone verabscheut Berührungen mit anderen Menschen und kennt jede Primzahl bis 7507 - er hat das Asperger-Syndrom. An alle, die den Roman "The Curious Incident of the Dog in the Night-Time“ bereits kennen: Das Theaterstück im Grips ist besser! Eine Kritik.

Der aus disziplinarischen Gründen schon aussortierte Salf Sané kehrt bei Hannover 96 ins Training zurück. Seit April hat der senegalesische Nationalspieler nicht mehr für den Bundesligisten gespielt.

Andere Länder. Am Donnerstag teilte der Schweizer Chemiekonzern Ineos mit, dass er 640 Millionen britische Pfund für zwei Fracking-Lizenzen nahe der Ölraffinerie Grangemouth in Schottland bezahlt hat. Die Regierung in London begrüßte die Investition.

Die Verbände der Industrie halten den Gesetzentwurf zum Fracking für unterirdisch. Aber sie halten sich - noch - mit ganz scharfer Kritik zurück. Aus taktischen Gründen.

Von Kevin P. Hoffmann
Troll werden Online-Nutzer genannt, die versteckt hinter ihren Pseudonymen andere Leser bloß provozieren und Debatten zum Entgleisen bringen wollen.

Auf dem Computer, dem Smartphone oder dem Tablet: Mit jedem Gerät, das mit einem Google-Konto verbunden ist, wird die persönliche Datenspur breiter. Ein Selbstversuch mit erschreckendem Ergebnis.

Von Kurt Sagatz
Bald bin ich in rot und Du nicht mehr! Vettel (links) mit Alonso.

Sebastian Vettel ist mit vier Weltmeistertiteln schon ganz oben in der Formel 1. Doch nun kann er sich bei Ferrari den Respekt verdienen, den er verdient hat - findet unser Autor in seinem Kommentar.

Von Christian Hönicke

Für den öffentlichen Busverkehr sind Luftfederungen unerlässlich. Sie erleichtern dem Passagier nicht nur das Ein- und Aussteigen, sondern ermöglichen auch eine ruhige Fahrweise. Doch wie funktioniert so eine Federung genau? Der Tagesspiegel gibt Antworten.

Kammermusik in besonderem Ambiente im Zehlendorfer Primussaal.

Alteingesessene Zehlendorfer erinnern sich sicher an Kino-und Theatervorführungen im Konzertsaal oberhalb des Restaurants Tomasa an der Berliner Straße. Jahrelang stand die Location leer. Jetzt veranstaltet eine Sopranistin dort wieder Konzerte - "eine Herzensangelegenheit".

Von Anett Kirchner

Nach dem Aus von Eishockey-Coach Mair feiert das Interims-Duo der Schwenninger Wild Wings mit dem Sieg in Nürnberg einen Einstand nach Maß. Als potenzielle neue Trainer gelten in der DEL alte Bekannte - auch Uwe Krupp.

Keine schiefe Bahn.

Ex-Nationalspieler und Charakterkopf: So einer wie Thomas Brdaric wäre früher schnell Erstligacoach geworden. Doch heute sind andere Trainertypen gefragt. Dabei könnte ein Querdenker mal gut tun. Unser "11-Freunde-freitags"-Thema.

Von Christian Otto
Kopf an Kopf. Beji Caid Essebsis Chancen, die Wahl zu gewinnen, sind gut. Sein größter Rivale heißt Moncef Marzouki. Auch er hat viele Fans. Zum Beispiel diese Damen in der Hafenstadt Bizerte.

Zum ersten Mal in der Geschichte werden sie einen Präsidenten wählen. Frei. Unabhängig. Viele Tunesier sind begeistert – und verunsichert. Ein Land zwischen Hoffnung und der Angst, eine Chance zu vertun.

Von Martin Gehlen
Die bunte Welt des Sport. Das Training des inklusiven Sportvereins SV Pfefferwerk in der Max-Schmeling-Halle in Berlin-Prenzlauer Berg.

Wer behindert ist und Sport treiben will, hat es nicht leicht. Angebote sind spärlich, denn viele Vereine sehen das Thema Inklusion immer noch als Last. Die Bundesregierung plant auch deshalb neue Gesetze – aber es braucht noch mehr.

Von Johannes Nedo
Felix Baer und Andreas Bauer erstellen Anbietern verschiedener Kurse repräsentative Werbung auf ihrer Website.

Felix Baer und Andreas Bauer bieten auf ihrer Website "Kursguru" hübsch aufbereitete Werbeanzeigen für Fortbildungskurse an.

Von Michael Pöppl
Bärlinde schwebt ein. Der Schneidekopf des Berliner Riesenbohrers wurde im Mai 2013 in die vorbereitete Baugrube gehievt.

Die Tunnel der Berliner U5 gräbt eine Riesenmaschine, man nennt sie "Bärlinde". 2,2 Kilometer Strecke sind 2020 fertig. Zehn Jahre für eine Stummelstrecke? Ja, denn die Arbeiten sind kompliziert. Der Feind heißt Grundwasser.

Von Klaus Kurpjuweit
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })