
Vorsicht im Berufsverkehr: Weil Tom Hanks und Steven Spielberg einen Film drehen, wird die Verbindung nach Potsdam vier Tage gesperrt - ab Donnerstag, 7 Uhr. Und in Wedding wird die U-Bahnlinie U8 ab Freitag wegen unterbrochen.
Vorsicht im Berufsverkehr: Weil Tom Hanks und Steven Spielberg einen Film drehen, wird die Verbindung nach Potsdam vier Tage gesperrt - ab Donnerstag, 7 Uhr. Und in Wedding wird die U-Bahnlinie U8 ab Freitag wegen unterbrochen.
Jetzt aber schnell: Die Anmeldefrist für "Jugend forscht" endet am 30. November. Dieses Jahr gibt es eine Neuerung.
Meine Frau ist nicht ganz gerecht.
Jahrelang hatte der Online-Modeversand Zalando nur Verluste zu melden. Nach einem umsatzstarken neun Monaten hofft man nun auf ein gutes Weihnachtsgeschäft - und einen Gewinn in der Jahresbilanz.
Der kongolesische Arzt setzt sich in seinem Heimatland seit Jahren für vergewaltigte Frauen ein und fordert, Massenvergewaltigungen als Kriegswaffe einzustufen. Für sein Engagement wurde er nun vom Europaparlament ausgezeichnet
Eine Schürfwunde und eine Platzwunde trugen Lehrer in Reinickendorf davon, weil die Schulen in marodem Zustand sind. Zugespitzt hat sich auch die Lage am Steglitzer Fichtenberg-Gymnasium. Sorge um Barrierefreiheit
Fast sechs Jahre ist es her, dass ein 17-Jähriger an seiner Ex-Schule in Winnenden ein Blutbad anrichtete. Die Stadt will für die Schäden bei den Eltern Geld eintreiben. Die klagen ebenfalls.
ARD-Programmchef Volker Herres sagt. die Tour habe in den vergangenen Jahren viel unternommen, um Doping zu vermeiden.
Am Anhalter Bahnhof kam er an, hatte eine Studentenbude am Mehringdamm, schrieb in den Cafés. Unser Autor hat die Wege Erich Kästners von Kreuzberg bis Charlottenburg neu recherchiert.
Zwei Monate vor dem Start der Handball-Weltmeisterschaft in Katar häufen sich die Negativ-Schlagzeilen: Teilnehmer ziehen zurück und auch um die deutsche Wildcard gibt es Spekulationen
Der 1. FC Union Berlin gegen 1860 München, oder auch: Die kleinen Berliner gegen die kleinen Münchner. Unser Kolumnist Frank Willmann war dabei, um sein Erinnerungsdepot für die Winterpause mit Livespielen zu füllen - und sorgt sich um das Weihnachtssingen.
Marek Janowski dirigiert das Drei-Stunden-Oratorium „Elias“ in der Philharmonie: mit dem großartigen Rundfunkchor Berlin, exzellenten Solisten - und einem Rundfunk-Sinfonieorchester, das hingebungsvoll bei der Sache ist
Seit dem tierischen Megastar Knut lieben die Berliner Eisbären. Im Zoo wird es aber so bald keine neuen Babybären geben. Vielleicht aber im Tierpark.
Ein Mann hat am Mittwoch in einer Seniorenwohnanlage im nordrhein-westfälischen Hamm einen anderen Menschen und sich selbst erschossen.
Berliner Schüler haben am Dienstag offenbar Schüler aus Eberswalde mit einem Messer bedroht - nachdem sie die Aufführung schon mit Pöbeleien und Papierkugel-Würfen zum Abbruch gebracht hatten.
Eine unglaubliche, aber wahre Geschichte: Der Sohn eines Hamas-Führers wird Informant des israelischen Geheimdiensts. "The Green Prince", der Dokumentarfilm über Mosab Hassan Yousef, ist allerdings allzu plakativ geraten.
Der ehemalige Manager von Hertha BSC zählt eine lange Fehlerliste bei den Berlinern auf, sieht den KKR-Deal kritisch – lobt jedoch die Hertha-Fans.
Können 12.000 Flüchtlinge in einem Jahr die Integrationsfähigkeit Berlins übersteigen? So lange ist es noch nicht her, dass Millionen Deutsche selbst auf der Flucht waren. Ein Kommentar.
Die Union in Thüringen hat sich entschieden - und will bei der Ministerpräsidentenwahl am 5. Dezember einen eigenen Kandidaten präsentieren. Die AfD empfiehlt CDU-Mann Mike Mohring, der "voll im Saft" stehe.
Der Aufruf der Integrationsbeauftragten Monika Lüke zeigt langsam Wirkung: Die ersten 20 Wohnungen kommen in die engere Auswahl für Flüchtlinge. Zudem gibt es neue Daten über die Gesamtanzahl der Asyl-Suchenden in Berlin und ihre Verteilung auf die Bezirke.
Nur wenige Zentimeter unter dem Kirchhof der Marienkirche liegen 100 Gebeine von adligen Urberlinern, deren Skelette nun untersucht werden. Wo einst das Luther-Denkmal stand, ist heute Weihnachtsmarkt. Bis 2017 soll die Statue wieder stehen.
Zwei Männer auf der Intensivstation, drei weitere unauffindbar: In der Nähe vom U-Bahnhof Schlesisches Tor kam es in der Nacht auf Mittwoch zu einer Schlägerei, die mit Holzstöcken und Messern geführt wurde.
Auf einem Katamaran lässt sich trefflich entspannen. Woher aber ein Boot nehmen, wenn man keins hat und nicht segeln kann?
Die Frage ist scharf gestellt: "Wie viele Ausländer verträgt Deutschland?" Beantwortet wird sie im ZDF am Dienstagabend vor allem mit hektischen Schnittorgien, verkürzten O-Tönen, mit merkwürdigen Straßenumfragen, Experten-O-Tönen und unpassenden Statistiken.
Als Buchautor habe Stefan Aust mit dem „Baader-Meinhof-Komplex“ über die RAF-Zeit und mit „Heimatschutz“ zur Aufarbeitung der NSU-Mordserie wichtige Werke zur jüngeren deutschen Geschichte verfasst.
ARD-Programmchef Volker Herres sagt. die Tour habe in den vergangenen Jahren viel unternommen, um Doping zu vermeiden.
Die größten Tina-Turner-Fans leben in Berlin. Zum Geburtstag organisierten sie ein Fantreffen im Filmcafé im Prenzlauer Berg.
Der Sonntag steht in Deutschland unter besonderem Schutz. Arbeiten an diesem Tag ist eigentlich tabu. Wie weit die Ausnahmen gehen dürfen und wie weit der Spielraum der Länder ist, wird jetzt höchstrichterlich geklärt.
Diese Linie ist anstrengend, manchmal ist es auch viel schlimmer. Die BVG-Buslinie M41 hat eine eigene Facebook-Seite und jetzt auch einen eigenen Song: "M41 - du kommst aus Neukölln und riechst würzig"!
Der irische Songwriter Hozier gibt im ausverkauften Berliner Kesselhaus ein überzeugendes Konzert. Um sein kürzlich erschienenes Debütalbum gab es einen kleinen Hype.
Liebeserklärung an eine widersprüchliche Heimat: Der Maler Anton Henning stellt im Literaturmuseum im Rheinsberger Schloss aus.
Chaos und Krawalle nach der Jury-Entscheidung von Ferguson. Ja, es gibt Rassismus in Amerika. Daraus indes eine Legitimation für Gewaltakte abzuleiten, bedroht den Rechtsstaat. Ein Kommentar.
Der Potsdamer Zeithistoriker Frank Bösch über einen neuen Blick auf den Mauerfall, eine längerfristige gesamtdeutsche Perspektive und die Annäherung der DDR an den Westen
Vor dem Abgeordnetenhaus wird eine Fichte illuminiert - im Beisein des künftigen Regierenden Bürgermeisters. Früher bekam Berlin den Baum geschenkt. Unser Autor fragt sich, warum das vorbei ist. Eine Glosse.
Im Berliner Konzerthaus spielt der 45-jährige polnische Pianist Piotr Anderszewski Klaviermusik von Bach, Schumann und Szymanowski. Dabei ist er vor allem darauf bedacht, die Werke atmosphärisch aufzuladen.
Verena Bentele, die Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über Pläne für Olympia und Paralympics und den Fall Markus Rehm.
AC/DC-Schlagzeuger Phil Rudd macht einen Gerichtstermin zum Spektakel: Er erzürnt den Richter, irritiert Reporter und baut fast einen Unfall.
Alexander von Humboldt hat auf seinen Expeditionen nach Südamerika penibel Tagebuch geschrieben. Anfang Dezember macht sie die Staatsbibliothek öffentlich zugänglich.
Plötzlich dunkel: Beim Spiel zwischen den Schalker Gruppengegnern Sporting Lissabon und NK Maribor fiel das Stadionflutlicht für 45 Minuten aus. Die Fans ließen sich davon die Stimmung jedoch nicht verderben.
In der Nacht auf Mittwoch brannte es in einer Dreizimmerwohnung in Neukölln. Verletzt wurde niemand. Offenbar war eine Kerze Ursache für den Brand.
Nun ist klar, wann Michael Müller ins Amt des Regierenden Bürgermeisters gewählt wird. Am 11. Dezember. Die Sitzung wird dafür auf 9 Uhr vorverlegt. Das war den Grünen nicht recht.
In Deutschlands Warenhäuser kommen immer mehr Promoter von Markenunternehmen zum Einsatz. Verbraucherschützer sehen darin eine Täuschung der Kundschaft.
Nach einem spektakulären Raubüberfall auf ein Schmuckgeschäft von Cartier in Paris haben sich die Täter eine wilde Schießerei und Verfolgungsjagd mit der Polizei geliefert.
Wegen einer Routinesprengung alter Munition war die Berliner Autobahn A115 am Mittwochvormittag kurzzeitig gesperrt. Mittlerweile läuft der Verkehr wieder normal
Die 0:5-Niederlage des FC Schalke 04 hat es mal wieder gezeigt: Außer dem FC Bayern München spielen die deutschen Vereine in der Champions League nur mit, ohne ernsthafte Aussichten auf den ganz großen Coup. Ein Kommentar
Die Spenden aus den Pfandboxen in 100 Kaiser’s-Supermärkten in Berlin sollten nicht nur an die Berliner Tafel gehen. Die beschwert sich.
CDU und SPD haben ihren Streit um die Frauenquote beigelegt, am 11. Dezember soll das Gesetz verabschiedet werden. Außerdem soll es mehr Geld vom Bund für die Versorgung von Flüchtlingen geben.
Braunkohle ist weder bezahlbar noch sicher. Dagegen gelänge der Ausstieg zusammen mit dem Atommausstieg und ohne massiven Verlust von Arbeitsplätzen, argumentiert der Grünen-Fraktionschef im Landtag in Brandenburg. Ein Gastkommentar
öffnet in neuem Tab oder Fenster