
Der Berliner Online-Modeversand will in diesem Jahr endlich schwarze Zahlen schreiben. Das Unternehmen freut sich über ein umsatzstarkes drittes Quartal.
Der Berliner Online-Modeversand will in diesem Jahr endlich schwarze Zahlen schreiben. Das Unternehmen freut sich über ein umsatzstarkes drittes Quartal.
Deutschlands bester Straßenrapper: Haftbefehl beweist mit dem Album „Russisch Roulette“ seine Dominanz. Es handelt vom Kampf zwischen Allah und Shaytan, zwischen der Welt da draußen und dem Zeug im Koffer.
Nach 52 Jahren stellt der deutsche Automobilhersteller Opel am Freitag die Serienproduktion am Standort Bochum ein. Ein emotionaler Abschied für die Mitarbeiter.
Der VfB Stuttgart hat nach dem Rücktritt von Armin Veh mit Huub Stevens den Mann verpflichtet, dem man in der vergangenen Saison nicht mehr zutraute, zukunftstauglich zu sein. Ein Kommentar.
Nach dem Rücktritt von Armin Veh hat der VfB Stuttgart mit Huub Stevens erneut einen Ex-Trainer verpflichtet. Dessen klarer Auftrag für die Saison: Klassenerhalt.
Die britische Regierung hat den Fußball-Weltverband aufgefordert, den Bericht zu Korruptionsvorwürfen bei der WM-Vergabe an Russland und Katar vollständig öffentlich zu machen.
Die deutschen Eishockey-Profis Tobias Rieder und Leon Draisaitl haben am Dienstag (Ortszeit) Niederlagen mit ihren Clubs in der Nordamerika-Liga NHL hinnehmen müssen.
Durch die Neuregelung der Studierendenförderung Bafög wird der Berliner Haushalt entlastet. Professoren fordern nun den Senat auf, das Geld in die Universitäten zu investieren.
Basketball-Profi Dennis Schröder hat mit den Atlanta Hawks den zweiten Sieg nacheinander in der NBA gefeiert.
Als Buchautor habe Stefan Aust mit dem „Baader-Meinhof-Komplex“ über die RAF-Zeit und mit „Heimatschutz“ zur Aufarbeitung der NSU-Mordserie wichtige Werke zur jüngeren deutschen Geschichte verfasst.
Viele Terroranhänger reisen mit ihrem Personalausweis in die Türkei, um von dort aus nach Syrien oder den Irak zu gelangen und sich dem IS anzuschließen. Damit soll nun Schluss sein.
Die Großstädte und der Osten Deutschlands sind am besten auf die wachsende Pflegebedürftigkeit im Land vorbereitet.
Konzerne, Gewerkschaften und Politik an einem Tisch: Wirtschaftsminister Gabriel kopiert Altkanzler Schröder als Genosse der Bosse. Damals endete das Bündnis für Arbeit im Streit - das soll diesmal anders sein.
Der FC Bayern München kassiert in der Uefa Champions League die erste Niederlage. Bei Manchester City dreht die Mannschaft erst in Unterzahl einen Rückstand - doch die Engländer kommen noch einmal zurück.
Dem FC Schalke 04 droht das Vorrunden-Aus in der Uefa Champions League. Beim 0:5 im eigenen Stadion gegen den FC Chelsea ist der Bundesligist von Beginn an chancenlos - und muss nun auf Schützenhilfe hoffen.
Zerschlagt das Monster: Der neue Bausenator Andreas Geisel zeigt sich zuversichtlich, dass der BER „eines Tages“ eröffnet wird. Doch das Flughafen-Projekt braucht keinen Abschlusstermin, sondern einen Neustart. Ein Kommentar
Zunächst beschränkten sich die Proteste gegen Polizeigewalt auf Ferguson - jetzt greifen sie auf andere US-Städte über. Der Polizist, der einen unbewaffneten Teenager erschossen hatte, meldet sich öffentlich zu Wort und hat ein reines Gewissen.
Die Frage ist scharf gestellt: "Wie viele Ausländer verträgt Deutschland?" Beantwortet wird sie im ZDF am Dienstagabend vor allem mit hektischen Schnittorgien, verkürzten O-Tönen, mit merkwürdigen Straßenumfragen, Experten-O-Tönen und unpassenden Statistiken.
Das Lied „Lili Marleen“ wurde 1941 erstmals aus einer Not heraus im Soldatensender Belgrad aufgelegt. Wie ein Komet eroberte es die Herzen der Soldaten an allen Fronten und hat bis heute nichts von seiner Magie verloren.
Der Designexperte Günter Höhne, der am Freitag einen Vortrag bei den Designtagen hält, über die ostdeutschen Klassiker aus Potsdam und den bleibenden Wert mancher DDR-Produkte
Mendelssohns „Elias“ unter Marek Janowski in der Berliner Philharmonie
Im Botanischen Garten der Uni Potsdam wachsen exotische und heimische Pflanzen. In den PNN stellt Kustos Michael Burkart jeden Monat eine von ihnen vor.
Verteidigung sprach von Notwehr
VW, Rotholz & Co. zu Gast bei den Designtagen
Am Potsdamer Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) fand in diesen Tagen die Konferenz „Verflochtene Umbrüche – West- und Ostdeutschland im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts“ statt.
Seit Wochen ist ein Käufer für die Lausitzer Braunkohle im Gespräch. Nun verdichten sich die Anzeichen
Menno Veldhuis’ neue Arbeiten unter dem Titel „Wälder“ in der Sellostraße 28
Senat plant digitale Foren zu Berlins Bewerbung
Weltbank: Klima erschwert Kampf gegen Armut. Gemeinsame Analyse mit Potsdamer Klimaforschern
Noch ein Monat, dann ist Weihnachten. An dieser Stelle geben wir täglich einen Überblick über Veranstaltungen, Märkte und Werkstätten in Potsdam im Advent:Wer Inspiration zur weihnachtlichen Raumgestaltung sucht, wird im Botanischen Garten fündig.
„Die Legende der Prinzessin Kaguya“
Im Knutselwinkel im Holländischen Viertel kann man Porzellan bemalen und brennen lassen. Bis Weihnachten ist das noch zu schaffen
Der Zeithistoriker Frank Bösch über einen neuen Blick auf den Mauerfall, eine längerfristige gesamtdeutsche Perspektive und die Annäherung der DDR an den Westen
Eigentlich sollte die geplante Stiftung für die Lindenstraße 54/55 das Grundstück der Gedenkstätte übertragen bekommen. Die Stadtverordneten hatten es so beschlossen, doch jetzt macht das Rathaus einen Rückzieher.
Eine rote Schleife als Zeichen der Solidarität: Am ersten Dezember werden zum internationalen Welt-Aids-Tag auch in Potsdam wieder Schleifen verteilt und Spenden für Betroffene gesammelt.In Brandenburg sind laut dem Brandenburgischen Gesundheitsministerium 510 Menschen an HIV erkrankt, die Zahl sei seit 2006 nahezu konstant.
Mit radikalen Ideen meldet sich die Wählergruppe der Potsdamer Demokraten in der laufenden Haushaltsdebatte zu Wort. Unter anderem könne der Verzicht auf einen freien Uferweg am Griebnitzsee den städtischen Haushalt um 30 Millionen Euro entlasten, rechnete der Stadtverordnete Peter Schultheiß den PNN vor.
2848 bundesweite Stadionverbote, keines davon für SVB-Fans: Der Jurist Tobias Schmiegel, Stadionverbotsbeauftragter des Fußball-Viertligisten Babelsberg 03, über die Voraussetzungen von Stadionverboten, seine Herangehensweise und besonders schwere Fälle im Karl-Liebknecht-Stadion
Babelsberg - Die viel befahrene Rudolf-Breitscheid-Straße soll rund um das Thalia-Kino deutlich sicherer werden. Das hat die Bauverwaltung jetzt den Stadtverordneten mitgeteilt.
Die Staatsbibliothek stellt die Amerika-Bände aus
Verena Bentele, die Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, über Pläne für Olympia und Paralympics und den Fall Rehm
BZR will Kiesgrube vergrößern und damit Material für die Abdeckung der benachbarten Deponie liefern
Vier Brandenburger Kliniken bieten künftig anonyme Spurensicherung ohne polizeiliche Anzeige an
Fast 50 Millionen Euro Gewerbesteuern hat die Stadt Potsdam von ihren Unternehmen im vergangenen Jahr eingenommen. Das ist ein stolzer Anteil am städtischen Etat.
Interessen und Probleme der Firmen werden ignoriert, kritisieren Verbände und Unternehmen
Das städtische Wohnungsbauunternehmen Pro Potsdam GmbH und die Fachhochschule Potsdam (FH) bauen ihre bisherige Partnerschaft weiter aus: Pro-Potsdam-Chef Jörn-Michael Westphal und FH-Präsident Eckehard Binas unterzeichneten eine Kooperationsvereinbarung für eine langfristige strategische Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis. Im Mittelpunkt stehen dabei Projekte des FH-Instituts für Angewandte Forschung „Urbane Zukunft“, das sich zum Ziel gesetzt hat, Städte verständlich zu machen und Orientierungswissen für zukünftige Städteplanung zu schaffen.
Kiffen ist nicht so folgenlos, wie oft behauptet wird.
In seinem Buch „Die geführte Familie“ untersucht der Historiker Paul Ginsborg das Private in der Sowjetunion, im europäischen Faschismus und in Atatürks Türkei. Er vervollständigt so das Bild des 20. Jahrhunderts. Eine Rezension
„Schrill Bizarr Brachial“: Das Berliner Bröhan-Museum ist eigentlich auf die Epoche des Jugendstil spezialisiert - derzeit aber ist hier auch Neues Deutsches Design der 80er Jahre zu sehen. Eine Ausstellung, die Spaß macht
öffnet in neuem Tab oder Fenster