zum Hauptinhalt
Aykut Anhan nennt sich als Rapper Haftbefehl.

Deutschlands bester Straßenrapper: Haftbefehl beweist mit dem Album „Russisch Roulette“ seine Dominanz. Es handelt vom Kampf zwischen Allah und Shaytan, zwischen der Welt da draußen und dem Zeug im Koffer.

Abschied. Nach 52 Jahren schließt das Opel-Werk in Bochum.

Nach 52 Jahren stellt der deutsche Automobilhersteller Opel am Freitag die Serienproduktion am Standort Bochum ein. Ein emotionaler Abschied für die Mitarbeiter.

Am Potsdamer Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) fand in diesen Tagen die Konferenz „Verflochtene Umbrüche – West- und Ostdeutschland im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts“ statt.

Noch ein Monat, dann ist Weihnachten. An dieser Stelle geben wir täglich einen Überblick über Veranstaltungen, Märkte und Werkstätten in Potsdam im Advent:Wer Inspiration zur weihnachtlichen Raumgestaltung sucht, wird im Botanischen Garten fündig.

Eigentlich sollte die geplante Stiftung für die Lindenstraße 54/55 das Grundstück der Gedenkstätte übertragen bekommen. Die Stadtverordneten hatten es so beschlossen, doch jetzt macht das Rathaus einen Rückzieher.

Eine rote Schleife als Zeichen der Solidarität: Am ersten Dezember werden zum internationalen Welt-Aids-Tag auch in Potsdam wieder Schleifen verteilt und Spenden für Betroffene gesammelt.In Brandenburg sind laut dem Brandenburgischen Gesundheitsministerium 510 Menschen an HIV erkrankt, die Zahl sei seit 2006 nahezu konstant.

Mit radikalen Ideen meldet sich die Wählergruppe der Potsdamer Demokraten in der laufenden Haushaltsdebatte zu Wort. Unter anderem könne der Verzicht auf einen freien Uferweg am Griebnitzsee den städtischen Haushalt um 30 Millionen Euro entlasten, rechnete der Stadtverordnete Peter Schultheiß den PNN vor.

2848 bundesweite Stadionverbote, keines davon für SVB-Fans: Der Jurist Tobias Schmiegel, Stadionverbotsbeauftragter des Fußball-Viertligisten Babelsberg 03, über die Voraussetzungen von Stadionverboten, seine Herangehensweise und besonders schwere Fälle im Karl-Liebknecht-Stadion

Von René Garzke

Fast 50 Millionen Euro Gewerbesteuern hat die Stadt Potsdam von ihren Unternehmen im vergangenen Jahr eingenommen. Das ist ein stolzer Anteil am städtischen Etat.

Von Henry Klix

Das städtische Wohnungsbauunternehmen Pro Potsdam GmbH und die Fachhochschule Potsdam (FH) bauen ihre bisherige Partnerschaft weiter aus: Pro-Potsdam-Chef Jörn-Michael Westphal und FH-Präsident Eckehard Binas unterzeichneten eine Kooperationsvereinbarung für eine langfristige strategische Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis. Im Mittelpunkt stehen dabei Projekte des FH-Instituts für Angewandte Forschung „Urbane Zukunft“, das sich zum Ziel gesetzt hat, Städte verständlich zu machen und Orientierungswissen für zukünftige Städteplanung zu schaffen.

Fahndungsbilder eines Instituts der sowjetischen Geheimpolizei, Ende der 30er Jahre.

In seinem Buch „Die geführte Familie“ untersucht der Historiker Paul Ginsborg das Private in der Sowjetunion, im europäischen Faschismus und in Atatürks Türkei. Er vervollständigt so das Bild des 20. Jahrhunderts. Eine Rezension

Von Caroline Fetscher
Die Leuchte "Tyranno" schuf Michel Feith 1984.

„Schrill Bizarr Brachial“: Das Berliner Bröhan-Museum ist eigentlich auf die Epoche des Jugendstil spezialisiert - derzeit aber ist hier auch Neues Deutsches Design der 80er Jahre zu sehen. Eine Ausstellung, die Spaß macht

Von Simone Reber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })