
Nach Magdeburg über Spandau? Ja, und zwar schon ab 1. Dezember. Im Regionalverkehr müssen sich Fahrgäste auf Umwege und Ausfälle wegen Bauarbeiten einstellen.
Nach Magdeburg über Spandau? Ja, und zwar schon ab 1. Dezember. Im Regionalverkehr müssen sich Fahrgäste auf Umwege und Ausfälle wegen Bauarbeiten einstellen.
Jugendförderung ist oberstes Gebot bei den Füchsen Berlin, seit Jahren bildet der Klub die besten Nachwuchshandballer des Landes aus. Am Wochenende stellt der Bundesligist sein Konzept nun in einem Video vor, das dem Tagesspiegel bereits vorliegt. Eine Vorabeinblick.
Ein Wurf an den Hinterkopf kostet den australischen Cricketspieler Phil Hughes das Leben. Jetzt wird über bessere Schutzkleidung diskutiert.
Bei den Eisbären Berlin gibt es wieder Konkurrenzkampf: Beim Heimspiel gegen die Krefeld Pinguine am Freitagabend geben André Rankel und Matt Foy ihr Comeback.
Ausreden beim FC Schalke 04, Show beim 1. FC Köln, Freistoßspray allüberall: Das Bundesliga-Wochenende verspricht eine Menge Spannung.
Klaus Böger, der Präsident des Landessportbunds Berlin, ist derzeit der wohl engagierteste Kämpfer für Olympische Spiele in Berlin. Ein Porträt.
Norbert Düwel, Trainer des 1. FC Union, stellt seine Spieler für das Spiel bei Erzgebirge Aue am Freitagabend voll auf Abstiegskampf ein.
Das Krisentreffen im Bauamt von Mitte hat ergeben: Der Brandschutz in der Mall of Berlin funktioniert. Ein Gutachter muss noch nachliefern, aber die bestehenden Mängel seien nicht "gravierend", heißt es.
Die Opferanwälte aus dem NSU-Prozess reagieren auf eine "Klarstellung" von Otto Schily mit Empörung. Dieser weist die Vorwürfe nun zurück und sagt, dass er keine Bewertung des NSU-Bombenanschlages in Köln vorgenommen hatte.
Brasiliens Fußball-Idol Pelé liegt weiter in Sao Paulo im Krankenhaus. Sein Zustand hat sich verbessert, er muss sich aber einer Nierendialyse unterziehen.
Die Polizeidirektion 6 bekommt einen neuen Leiter. Michael Lengwenings wird der neue Mann an der Spitze der Polizei für Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf und Treptow-Köpenick.
Ein neuer Städteatlas lädt zum Stadtspaziergang mit dem Zeigefinger ein – und zur Gedankenreise.
Kann das umgebaute Kaufhaus „Tyrol“ in Innsbruck zum Vorbild für die Sanierung von Karstadt werden?
Fluggesellschaften trifft es hart. Betrüger buchen mit gestohlenen Kreditkartendaten online Flüge. Der Schaden: Rund 800 Millionen Euro im Jahr. Jetzt schlug die Polizei weltweit zu.
Die Mall of Berlin läuft gut, internationale Filialisten zieht es an den Ku’damm. Händler in den Kiezen müssen sich neu erfinden – oder online gehen.
Der britische Premierminister David Cameron will die Zuwanderung von EU-Ausländern nach Großbritannien stark begrenzen und hat die Umsetzung seiner Pläne zur Voraussetzung für den Verbleib Großbritanniens in der Europäischen Union gemacht.
Rauchwarnmelder sollten in keiner Wohnung fehlen. Auch im Keller und unter dem Dach sind sie sinnvoll - Tipps zu Kauf, Einbau und Betrieb.
Die Energiewende braucht Speicher. Dafür könnten alte Stollen im Ruhrgebiet und im Harz genutzt werden.
Der Rapper Sido hat lange an einem Imagewandel gearbeitet: Er wollte den schlechten Ruf als Rüpel loswerden. Jetzt wurde er als mutmaßlicher Schläger zu neun Monaten Haft auf Bewährung verurteilt.
Knapp acht Monate nach der Eröffnung der Shoppingpassage „Bikini Berlin“ zwischen Breitscheidplatz und Zoo hat der Investor Bayerische Hausbau eine überwiegend positive Zwischenbilanz gezogen.
1 1 0 anrufen - das ist kostenlos, aber nicht umsonst! Sagt die Polizei. In Steglitz-Zehlendorf, wo momentan zehn Prozent aller Wohnraumeinbrüche zu beklagen sind, diskutierten Vertreter der Polizei mit den Anwohnern Dahlems. Und die Reporterin des Zehlendorf Blogs war dabei.
Frauen im Bikini, ein Fuchs mit Ball im Anschlag – die Proteste gegen die Werbung der Füchse waren groß. An einer Online-Petition haben sich über 11 000 Menschen beteiligt - Vorwurf: "Sexismus". Der Klub hat das Motiv von seiner Homepage genommen - bekam nun aber einen Preis, den niemand haben will: den Negativpreis von "Terre des Femmes" für sexistische Werbung.
Ihr Label "Lala Berlin" ist eines der erfolgreichsten Modelabels, das die Hauptstadt hervorgebracht hat. Leyla Piedayeshs Strickmode wird mittlerweile auf der ganzen Welt getragen. Doch damit gibt sie sich nicht zufrieden – sie hat große Pläne.
Liegefalten, Stehfalten, Tollfalten, Antikfalten: Die Kunst des Plissierens ist vielfältig und bis heute noch immer viel Handarbeit. Es gibt nur noch wenige Firmen, die das tun. Im Charlottenburger Westend ist so eine, sie wird geführt von Sigrid Gießmann – und die kam dazu wie die Jungfrau zum Kinde.
Diese Hände sind fast ein bisschen wahllos, sie greifen zu vielen Rohstoffen, um kleine Kunstwerke zu erschaffen. Einzige Bedingung: Der Rohstoff muss essbar sein. Was erschaffen diese Hände?
Die Geschehnisse im Görlitzer Park zeigen es: Berlins Polizei ist machtlos. Das liegt vor allem daran, dass sie systematisch kaputtgespart wurde, meint unser Kolumnist Joachim Hunold. Das ebnet den Weg für unangenehme Entwicklungen. Dass sich Reiche in ihren besseren Wohnvierteln einmauern ist da noch das geringere Problem.
Am 29. November war in Deutschland Batman-Tag. Gefeiert wird der 75. Geburtstag unter anderem mit der "Batman Anthologie", die Geschichten aus allen Phasen der Figur präsentiert. Gut gealtert sind aber nicht alle. Und viele alte Bekannte wurden nicht zur Party eingeladen.
Als Erfrischungsgetränk ist sie wieder gefragt: die Berliner Weiße. Jetzt wurde sie als erstes Bier nachhaltig geehrt. Das einstige Traditionsgetränk ist zur bunten Bierbrause verkommen. Aber Kleinbrauer beleben nun das Original wieder.
Die TV-Zombieserie "The Walking Dead" macht Kindern am meisten Angst. Aber auch die ARD-Krimireihe "Tatort" lässt den Nachwuchs schlecht schlafen.
Das Auktionshaus Villa Grisebach in der Fasanenstraße bricht immer neue Rekorde bei Kunstversteigerungen. Jetzt werden endlich neue Räume neben dem Baudenkmal eröffnet.
Diana Tishchenko begeistert beim „Debüt im Deutschlandradio“: Die Geigerin von der Krim driftet in fast surreale Klangwelten ab - vom Orchester zum Alleingang verdammt.
Am Freitag wird Papst Franziskus die Türkei besuchen. Von der islamistischen Presse wird er nicht gerade willkommen geheißen - stattdessen wird der Papstattentäter Ali Agca zitiert.
Die Mehrheit der Deutschen hält die Alternative für Deutschland für eine vorübergehende Erscheinung. Dazu dürfte auch der Streit in der Führung der Partei beigetragen haben.
Die Lokführer-Gewerkschaft GDL verhandelt an diesem Freitag erneut mit der Deutschen Bahn. GDL-Weselsky zeigt sich kampfbereit.
Wer kocht die besten Gerichte der Stadt, wer ist in Ungnade gefallen und wer wurde überhaupt ganz gestrichen? Die Rangliste der Oberliga wird aus den aktuell erschienenen Restaurantführern errechnet.
Wenn Theo Zwanziger 2015 aus der Fifa-Exekutive ausscheidet, wird Wolfgang Niersbach voraussichtlich seinen Posten im Spitzengremium des Fußball-Weltverbands übernehmen.
Erst 30 und schon international ein Star: Max Riemelt spielt gerade an der Seite von Hannelore Elsner im Film „Auf das Leben!“ und dreht in Indien eine Serie für Netflix.
Jeden Freitag lest Ihr auf unserem Jugendblog, worauf ihr euch am Wochenende freuen könnt. Diesmal mit Ahzumjot, royalem Stampfen und Detroit-Techno in Berlin
Seit Monaten ist eines der Wahrzeichen Zehlendorfs hinter einer weißen Plane verschwunden. Wie lange das noch so sein wird, weiß niemand genau. Bis zu 550.000 Euro könnten die Baumaßnahmen der Herz-Jesu-Kirche verschlingen. Unsere Bloggerin hat sich auf der Baustelle umgesehen.
Yvonne Delfendahl ist 18 Jahre alt und berichtet für die Schreiberling-Serie "Weit, weit weg" aus Brighton, England. Sie ist begeistert von den britischen Desserts, sehnt sich aber nach Brot mit knuspriger Kante. Und die Leute kleiden sich seltsam.
Das Jahr könnte das wärmste in Deutschland seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1881 werden. Dabei hat sich die Erde aber nicht so schnell erwärmt wie erwartet.
Endlich liegt sie gedruckt vor: die verschollene Habilitation von Erwin Panofsky, dem Begründer der Ikonologie. Eine später Genugtuung für den einst von den Nazis vertriebenen Kunstwissenschaftler.
Sein Arbeitsplatz ist der Görlitzer Park in Kreuzberg. Er observiert Drogendealer. Hier erzählt der erfahrene Fahnder dem Tagesspiegel, wie die Situation für die Polizisten ist, was sie erleben und warum sie Tag für Tag immer frustrierter werden.
Bund und Länder haben ihren Streit um die Kosten für die Versorgung von Flüchtlingen in letzter Minute beigelegt. Damit stimmte der Bundesrat am Freitag auch dem Asylbewerberleistungsgesetz und dem EU-Freizügigkeitsgesetz zu.
Potsdamer Schulen klagen über überfüllte Klassen mit Flüchtlingskindern. Doch die Planung neuer Klassen ist schwierig - und viele Lehrer bringen nicht die geeigneten Qualifikationen mit.
Alles richtig gemacht: Die Beatsteaks geben ein starkes Konzert in der Max-Schmeling-Halle. Heute Abend folgt der zweite Teil ihres Heimspiels.
Im Spiel gegen den FC Bayern München könnte Hertha BSC taktisch überfordert sein - rechnet sich aber auch Chancen aus. Eine Taktikanalyse.
Stephan Kimmig inszeniert "Die Frau vom Meer" am Deutschen Theater Berlin. Ibsens Ehe- und Familienhöllenstück: Freiwillig komisch? Unfreiwillig tragisch? Oder gar beides?
öffnet in neuem Tab oder Fenster