Als zwei Ordnungsamt-Mitarbeiter am Dienstagvormittag zu ihrem Dienstwagen zurückkehrten, knallte es auf dem Autodach: Ein Unbekannter hatte eine mit Farbe gefüllte Weihnachtskugel auf den Wagen geschleudert. Eine 56-jähigre Mitarbeiterin wurde im Gesicht verletzt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.12.2014 – Seite 2

Dolmetscher und Fahrer ausländischer Streitkräfte in Afghanistan werden oft zur Zielscheibe radikal-islamischer Taliban. Wenn sie ihren Dienst beenden, verlieren sie auch ihren Schutz. Viele Staaten nehmen deshalb Ex-Mitarbeiter auf.

Die CDU feiert ihre Chefin Angela Merkel - und bestätigt sie zum achten Mal im Amt der Vorsitzenden. Die Kanzlerin erklärt den 1001 Delegierten des Kölner Parteitags, wie sie die Welt sieht. Und warum das gut für Deutschland und ihre Partei ist.

Jährlich verlassen den Schweizer Dauermeister FC Basel die besten Spieler Richtung Bundesliga. Dennoch spielen die Baseler auf der internationalen Bühne regelmäßig groß auf. Beim letzten Gruppenspiel in Liverpool reicht bereits ein Unentschieden zum Weiterkommen.

Plastiktüten landen zum großen Teil in den Ozeanen und schaden den Ökosystemen. Das hört man ständig und dennoch ist der Verbrauch pro Kopf in Deutschland erschreckend hoch. Dem widmet sich bis Ende Dezember eine Ausstellung im Sea Life Berlin.

Ulrich Nußbaum bekommt noch eine Dankesurkunde, dann geht er in den Skiurlaub. Er hinterlässt große Aufgaben.

Timm Kehler von der Initiative „Erdgas mobil“ in Berlin-Mitte will Autofahrer vom alternativen Kraftstoff überzeugen

Jetzt bloß keine falschen Schlüsse ziehen: Die blauen und silbernen Silos im Rathenower Gewerbegebiet sind keine Chemiefabrik. Hier werden Mais, Roggen, Hirse zu Biogas. Die eine Schicht Mikroben verarbeitet die Fasern, die nächste veredelt das Produkt.
Deutschland wird sich mit Berlin oder Hamburg für die Austragung des Ryder Cups 2022 bewerben.

Vor vier Jahren gab der Angreifer Steven Skrzybski sein Zweitliga-Debüt beim 1. FC Union, doch auf seinen ersten Treffer in der Zweiten Liga musste er bis zum vergangenen Wochenende warten. Gelingt ihm nun der Durchbruch?
Der Streit zwischen der Religionsparodie der Anhänger des "Fliegenden Spaghettimonsters" und den christlichen Kirchen ist beigelegt. Der "Pastafari"-Begründer Rüdiger Weida darf jetzt eigene Nudelmessen-Schilder aufstellen.

Blühende Landschaften? Vor allem ältere Ostdeutsche hatten nach der Wende Job-Probleme. Viele mussten eine Stelle annehmen, die nicht zu ihnen passt.

Lange wurde es vermutet, jetzt steht fest: 2015 wird es keine Bread & Butter geben. Der Chef der Modemesse erklärte, es hätten sich zu wenige Aussteller gefunden.

Die frühere Bewerbungs-Pressechefin von Katar, Phaedra Almajid, erhebt schwere Vorwürfe gegen den voraussichtlichen Gastgeber der Weltmeisterschaft 2022.

In Brandenburg werden Arbeitnehmer am häufigsten krank geschrieben, in Baden-Württemberg am seltensten. Das liegt am Alter der Beschäftigten, aber auch an Einkommen und Erwerbsstruktur.

Das Landgericht Berlin hat es dem Land Berlin untersagt, mit "Berlin Energie" einen Konzessionsvertrag zu unterschreiben. Der Richter kritisierte in scharfen Worten die "Mängel bei der Vergabeentscheidung" der Gasnetz-Konzessionen.

Die Waffenruhe im Osten der Ukraine wird bisher weitgehend eingehalten. Trotzdem können sich die Ukraine und die Separatisten nicht auf einen Termin für Friedensgespräche einigen.

Es soll ein Befreiungsschlag sein: Mit der vorgezogenen Wahl eines neuen Staatspräsidenten will der griechische Premierminister Antonis Samaras für klare Verhältnisse sorgen. Ob ihm das gelingt, ist aber ungewiss. Findet sich im Parlament keine Mehrheit für seinen Kandidaten Stavros Dimas, steht Griechenland vor Neuwahlen und einem möglichen Sieg der radikalen Linken.

Die neue Sklaverei ist ein alle Kontinente umspannendes Verbrechen, das sich ohne internationale Zusammenarbeit nicht wirksam bekämpfen lässt. Ein Gastbeitrag

10.000 sogenannte Patrioten kamen am Montagabend zur Großkundgebung nach Dresden. AfD-Vize Hans-Olaf Henkel zeigt Verständnis für Kritik am Islamismus, rät aber von einer Beteiligung an den Pegida-Protesten ab. Und Innenminister de Maizière ist verärgert.

Der Schauspieler Ken Weatherwax, der in der 60er-Jahre-Fernsehserie "Die Addams Family" den Sohn Pugsley spielte, ist tot. Er wurde nur 59 Jahre alt.

Beim Hauptstadtflughafen BER soll offenbar ein Neustart probiert werden. Ein Nachfolger für BER-Chef Hartmut Mehdorn wird bereits gesucht. Und auch der Aufsichtsrat wird neu besetzt.

20 Jahre wurde an einem Modell des Schiffshebewerks Niederfinow gebaut. Jetzt ist es nach 36 000 Arbeitsstunden fertig. Das Vorbild läuft seit 1934.

Linke und Rechte demonstrierten am Montagabend auf parallelen, doch getrennten Wegen. Es kam zu zwei Zwischenfällen, Demo-Teilnehmer und Polizisten wurden verletzt.

Die Ukraine will aus dem Machtbereich Russlands ausbrechen, Moskau will das verhindern. Der Kern des Konflikts liegt damit in der Region, nicht im Verhältnis zum Westen. Trotzdem kann der Westen eine konstruktive Rolle spielen und Länder wie die Ukraine nach besten Kräften unterstützen. Ein Gastkommentar.

Kursmanipulation und Geldwäsche werden der Deutschen Bank bereits vorgeworfen - jetzt kommt auch noch Steuerhinterziehung dazu.

Dresden, zehntausend gegen den Islam in einer einzigen Stadt. "Pegida" hat Erfolg, weil die gesellschaftliche Mitte den Hass selbst füttert. Ein Kommentar.

Der Optimismus von der universellen Geltung westlicher Werte hat zum Chaos im Nahen Osten beigetragen. Der Westen hat sich überdehnt und damit in seiner eigenen Substanz geschwächt. Islamisten stoßen in das Machtvakuum vor. Doch trotz seiner empfindlichen Niederlagen in der islamischen Welt hat der Westen in der Ukraine eine zweite Front für die „Unteilbarkeit der Menschenrechte“ eröffnet. Ein Gastbeitrag.

In unserer Rubrik stellen wir Ihnen regelmäßig den Berliner Nachwuchssportler des Monats vor. Diesmal wird Dezember-Gewinnerin Lea Wolff gekürt. Die 14-Jährige Turnerin gewann im Oktober in ihrer Altersklasse den Kader-Cup im Mehrkampf - und träumt vom Olympiasieg.

Humedics entwickelt Test für schnelle Diagnosen am Krankenbett. Das innovative Verfahren hilft, die Funktionsfähigkeit der Leber zu beurteilen.
Sie schlugen ihm in die Kniekehle und boxten ihm ihn den Bauch, als er schon am Boden lag. Zwei Unbekannte haben in der Nacht zu Dienstag einen 71 Jahre alten Mann angegriffen und ausgeraubt.

Vier Stunden Arbeit schrumpfen auf zehn Minuten: Die technischen Innovationen der jungen Berliner Ingenieure Malte Zur und Fabian Grasse.

Fünf von zehn Nominierten freuen sich über den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2014.

Monsieur Sax und die Patentierung seiner „Freiluftgeige“ – ein Musikinstrument, das den Missklang aus der Welt schaffen sollte.

In denkmalgeschützten Gebäuden ist traditionell produziertes Fensterglas erwünscht. Drei Tischlermeister machen das Material fit für die Gegenwart.

Auf dem Weihnachtsmarkt hinter dem Alexa ist am Montag ein Mann nach dem Sturz aus dem Riesenrad gestorben. Der Betreiber schreibt: "Wir sind fassungslos." Die Polizei spricht von einem Suizid.

Die EU-Kommission will Unternehmensgründungen vereinfachen – und könnte damit ungewollt die organisierte Kriminalität fördern.
Mit Günter Wallraff und Amelie Fried diskutierte Frank Plasberg bei "Hart aber fair" über Online-Versand und Amazon, über Kritik und Mythen. Das Unternehmen selbst verpasste eine Chance.

Seit fast zwei Jahren hat er das Sagen am Flughafen BER. Hartmut Mehdorn hatte viel vor - und fuhr vieles in den Sand, wie die Debatten um Tegel, Sprint oder Nordpier zeigen.

Zum Jahrestag der Entführung der syrischen Aktivistin Razan Zeitouneh mahnen die Familie und viele Organisationen, die Vorgänge aufzuklären. Bis heute fehlt von ihr und ihren Mitstreitern jede Spur. Eine ganz persönliche Erinnerung von Susanne Fischer.
Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hat den Kosovo als 205. Vollmitglied aufgenommen - gegen den Widerstand von Serbien

Der Erfinderladen in der Lychener Straße hat Platz für Skurriles und Kassenschlager von morgen.

Keine Hektik, hitzige Diskussionen, selige Erinnerungen: Für seine Fans ist der Nachtzug die romantischste Art zu reisen. Doch er rentiert sich nicht mehr, sagt die Deutsche Bahn. Am Donnerstag beginnt die letzte Fahrt von Berlin nach Paris.

Funknetzbetreiber e*Message entwickelt mit der Stromnetz Berlin GmbH einen Schaltkasten für die Energiewende.

Erst vermittelte er Fastfood, jetzt Putzfrauen: Der Unternehmer Claude Ritter (33) hat in Berlin mit einem Geschäftspartner gerade sein viertes Start-up auf den Markt gebracht. Der Schweizer erklärt im Interview, dass nicht nur Millionäre neue Unternehmen gründen können.

Ein Jugendlicher wollte am Montagabend den Hermsdorfer Damm überqueren. Als die Ampel für ihn Rot zeigte, trat er hinter einem Bus hervor auf die Fahrbahn. Ein 70-jähriger Autofahrer konnte nicht mehr bremsen.

Das Internationale Olympische Komitee (IOC) veröffentlicht künftig die Verträge mit den Olympia-Ausrichtern und lässt ihnen mehr Freiheiten.

Die Vorbehalte gegenüber dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC) waren bislang ein Hindernis auf dem Weg einer Olympiabewerbung. Nun bewegt sich das IOC vorsichtig. Aber interessiert das überhaupt noch jemanden? Ein Kommentar.