zum Hauptinhalt
Angela Merkel ist zum achten Mal zur CDU-Parteivorsitzenden gewählt worden.

Die CDU feiert ihre Chefin Angela Merkel - und bestätigt sie zum achten Mal im Amt der Vorsitzenden. Die Kanzlerin erklärt den 1001 Delegierten des Kölner Parteitags, wie sie die Welt sieht. Und warum das gut für Deutschland und ihre Partei ist.

Von Antje Sirleschtov
Angreifer Marco Streller bejubelt seinen 1:0-Siegtreffer aus dem Hinspiel gegen den FC Liverpool.

Jährlich verlassen den Schweizer Dauermeister FC Basel die besten Spieler Richtung Bundesliga. Dennoch spielen die Baseler auf der internationalen Bühne regelmäßig groß auf. Beim letzten Gruppenspiel in Liverpool reicht bereits ein Unentschieden zum Weiterkommen.

Von Sven Goldmann
Auch Vögel verwenden Plastik zum Bau ihrer Nester.

Plastiktüten landen zum großen Teil in den Ozeanen und schaden den Ökosystemen. Das hört man ständig und dennoch ist der Verbrauch pro Kopf in Deutschland erschreckend hoch. Dem widmet sich bis Ende Dezember eine Ausstellung im Sea Life Berlin.

Hier gärt was. Silos der „Green Gas“ im Industriegebiet. Die Rathenower haben ihre Skepsis, was die Gasag-Fabrik betrifft, verloren. Sie kommen jetzt gern, um sich Gärreste als Gartendünger zu holen.

Jetzt bloß keine falschen Schlüsse ziehen: Die blauen und silbernen Silos im Rathenower Gewerbegebiet sind keine Chemiefabrik. Hier werden Mais, Roggen, Hirse zu Biogas. Die eine Schicht Mikroben verarbeitet die Fasern, die nächste veredelt das Produkt.

Von Christoph Stollowsky
Endlich: Steven Skrzybski bejubelt sein erstes Tor in der Zweiten Liga.

Vor vier Jahren gab der Angreifer Steven Skrzybski sein Zweitliga-Debüt beim 1. FC Union, doch auf seinen ersten Treffer in der Zweiten Liga musste er bis zum vergangenen Wochenende warten. Gelingt ihm nun der Durchbruch?

Von Sebastian Stier
Die Bread&Butter im Sommer - bisher fand die Modemesse zweimal im Jahr statt.

Lange wurde es vermutet, jetzt steht fest: 2015 wird es keine Bread & Butter geben. Der Chef der Modemesse erklärte, es hätten sich zu wenige Aussteller gefunden.

Von Bodo Straub
Ein Arzt misst den Blutdruck einer Patientin.

In Brandenburg werden Arbeitnehmer am häufigsten krank geschrieben, in Baden-Württemberg am seltensten. Das liegt am Alter der Beschäftigten, aber auch an Einkommen und Erwerbsstruktur.

Von Rainer Woratschka
Stavros Dimas war in Brüssel EU-Umweltkommissar.

Es soll ein Befreiungsschlag sein: Mit der vorgezogenen Wahl eines neuen Staatspräsidenten will der griechische Premierminister Antonis Samaras für klare Verhältnisse sorgen. Ob ihm das gelingt, ist aber ungewiss. Findet sich im Parlament keine Mehrheit für seinen Kandidaten Stavros Dimas, steht Griechenland vor Neuwahlen und einem möglichen Sieg der radikalen Linken.

Von Gerd Höhler
Gewagter Vergleich: Wladimir Putin fühlt sich beim Kampf um die Krim an den Tempelberg erinnert.

Die Ukraine will aus dem Machtbereich Russlands ausbrechen, Moskau will das verhindern. Der Kern des Konflikts liegt damit in der Region, nicht im Verhältnis zum Westen. Trotzdem kann der Westen eine konstruktive Rolle spielen und Länder wie die Ukraine nach besten Kräften unterstützen. Ein Gastkommentar.

Ein Kommentar von Ulrich Speck
Ukrainischer Soldat im Kampf gegen russische Separatisten.

Der Optimismus von der universellen Geltung westlicher Werte hat zum Chaos im Nahen Osten beigetragen. Der Westen hat sich überdehnt und damit in seiner eigenen Substanz geschwächt. Islamisten stoßen in das Machtvakuum vor. Doch trotz seiner empfindlichen Niederlagen in der islamischen Welt hat der Westen in der Ukraine eine zweite Front für die „Unteilbarkeit der Menschenrechte“ eröffnet. Ein Gastbeitrag.

Lea Wolff, 14: "Der Barren ist mein Lieblingsgerät, aber ich habe auch keine Angst vor dem Schwebebalken"

In unserer Rubrik stellen wir Ihnen regelmäßig den Berliner Nachwuchssportler des Monats vor. Diesmal wird Dezember-Gewinnerin Lea Wolff gekürt. Die 14-Jährige Turnerin gewann im Oktober in ihrer Altersklasse den Kader-Cup im Mehrkampf - und träumt vom Olympiasieg.

Von Jörg Leopold
Er hat hier seit Frühjahr 2013 das Sagen: Hartmut Mehdorn.

Seit fast zwei Jahren hat er das Sagen am Flughafen BER. Hartmut Mehdorn hatte viel vor - und fuhr vieles in den Sand, wie die Debatten um Tegel, Sprint oder Nordpier zeigen.

Von Thorsten Metzner
Blick in einen Nachtwagen der Deutschen Bahn.

Keine Hektik, hitzige Diskussionen, selige Erinnerungen: Für seine Fans ist der Nachtzug die romantischste Art zu reisen. Doch er rentiert sich nicht mehr, sagt die Deutsche Bahn. Am Donnerstag beginnt die letzte Fahrt von Berlin nach Paris.

Von Jens Mühling
Alles im Kasten. Projektleiter Carsten Hofmann und Geschäftsführer Dietmar Gollnick (rechts) von e*Message mit ihrer ausgezeichneten Innovation.

Funknetzbetreiber e*Message entwickelt mit der Stromnetz Berlin GmbH einen Schaltkasten für die Energiewende.

Von Susanne Ehlerding
Der Unternehmer Claude Ritter gründete 2010 zusammen mit seinem Geschäftspartner Nikita Fahrenholz die Mobile-App Lieferheld, über die Menschen Fastfood nach Hause bestellen können.

Erst vermittelte er Fastfood, jetzt Putzfrauen: Der Unternehmer Claude Ritter (33) hat in Berlin mit einem Geschäftspartner gerade sein viertes Start-up auf den Markt gebracht. Der Schweizer erklärt im Interview, dass nicht nur Millionäre neue Unternehmen gründen können.

Neue Pracht für Olympia? Das IOC arbeitet daran.

Die Vorbehalte gegenüber dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC) waren bislang ein Hindernis auf dem Weg einer Olympiabewerbung. Nun bewegt sich das IOC vorsichtig. Aber interessiert das überhaupt noch jemanden? Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Friedhard Teuffel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })