
Eigentlich war es eine ganz normale Senatssitzung an diesem Dienstag. Dann wurde es am Schluss doch noch ein ganz klein wenig feierlich - zwei Abschiede und ein Geburtstag waren der Anlass.
Eigentlich war es eine ganz normale Senatssitzung an diesem Dienstag. Dann wurde es am Schluss doch noch ein ganz klein wenig feierlich - zwei Abschiede und ein Geburtstag waren der Anlass.
Crowdfunding ist ein wichtiges Instrument der Finanzierung und Motor der Innovation.
Der scheidende Finanzsenator Ulrich Nußbaum legt am Mittwoch seine Bilanz vor. Sie ist positiv – aber das ist nicht nur sein Verdienst.
Firmenchef Werner Schäfer bedruckt mit "Big Image Systems" Stoffbahnen für die Weltbühnen.
Erst werfen zwei Jugendliche Feuerwerkskörper auf die Straße, dann zünden sie einen der in Deutschland nicht zugelassenen Böller auf dem Balkon. Die Druckwelle ist enorm und zerstört Balkontür und Fenster.
Führungswechsel bei BMW: Der bisherige Produktionschef soll ab Mai 2015 das Unternehmen führen.
Anwohner in Prenzlauer Berg öffnen täglich eine Tür - zu ihren eigenen Häusern. Denn Nachbarn im Bötzowviertel haben einen lebendigen Adventskalender organisiert. Und Überraschungen gibt's auch.
Eine Finalistin kommt aus Kreuzberg, ein Juror liebt den Flughafen Tempelhof. Und ein anderer hat jetzt Trikot von Hertha BSC im Schrank. Freitag ist Finale bei The Voice of Germany - in Berlin.
Der englische Schriftsteller P.G.Wodehouse wird bis heute weltweit für den Witz seiner Gesellschaftsromane geliebt. Die erste deutschsprachige Biografie über ihn widmet sich jetzt einem wenig bekannten Kapitel seines Lebens: Wodehouse geriet 1940 in deutsche Kriegsgefangenschaft und ließ sich in die Propagandamaschinerie des NS-Regimes einspannen.
Das Unbekannte, Unsichere und Riskante öffnet den Blick für neue Perspektiven und Fragestellungen. Unternehmen, die ihren Mitarbeitern Freiräume zum Erforschen und Entdecken verschaffen, profitieren von den innovativen Ideen.
An diesem Dienstag beraten die Finanzminister über die Steuer auf Finanzprodukte - laut Diplomaten mit wenig Aussicht auf Erfolg. Damit vertut die Politik eine große Chance. Ein Kommentar
Die Ungleichheit zwischen Armen und Reichen bremst das Wirtschaftswachstum, warnt die OECD. Die Politik müsse dringend eingreifen.
Der Kapitän des FC Bayern München spricht sich für einen Verbleib von Marco Reus in der Bundesliga aus. "Es ist ein Vorteil für die Bundesliga, wenn eben solche Stars auch hierbleiben."
Welches sind die besten Comics des zu Ende gehenden Jahres? Das wollen wir von unseren Lesern und von Comic-Kritikern wissen. Heute: Martin Jurgeit, Chefredakteur der Fachzeitschrift "Comix" und Autor für den "Buchreport".
Am Montagabend entdeckten zwei Jugendliche, dass starker Rauch aus einer Wohnung in Gesundbrunnen drang. Ein 16-Jähriger holte daraufhin den 64-jährigen Mieter aus der Wohnung, sein Begleiter alarmierte die Rettungskräfte.
Die beiden werden keine Freunde mehr. Nachdem CDU-Chefin und Kanzlerin Angela Merkel eine Zusammenarbeit mit der Alternative für Deutschland (AfD) ausgeschlossen hat, kontert jetzt AfD-Chef Bernd Lucke.
Nach monatelangen Verzögerungen will der US-Senat einen Untersuchungsbericht über die Misshandlung von Terrorverdächtigen veröffentlichten. Ex-Präsident George W. Bush nimmt die mutmaßlichen Folterer schon mal in Schutz.
Noch nie haben deutsche Firmen so viel ins Ausland verkauft wie im Oktober. Die Schwächephase der Konjunktur könnte schon überwunden sein.
Die Star-Sopranistin Anna Netrebko sympathisiert offenbar mit den prorussischen Separatisten. Sie spendete für eine Oper in Donezk und ließ sich mit einem Separatistenführer abbilden.
Erdöl ist nun so billig wie seit 2009 nicht mehr. Das macht die Aktienhändler nervös - der Dax fällt.
Friedliche Weihnachten? Von wegen. 41 Prozent der Deutschen streiten sich in der Weihnachtszeit. Jedoch nicht über Geschenke, denn diese bedeuten den Bundesbürgern nur wenig. Den meisten fehlt es an Ruhe, Romantik und Besinnlichkeit.
Die deutschen Hockey-Herren haben die Vorrunde bei der Champions Trophy im indischen Bhubaneswar mit einem Sieg und zwei Niederlagen abgeschlossen.
10.000 Menschen folgten am Montag dem Aufruf des rechtspopulistischen Bündnisses Pegida. Innenpolitiker sind besorgt über „ausländerfeindliche Hetze“.
Von wegen, das Internet sorgt für weniger echte Kontakte im Alltag: Drei Unternehmer haben die Internetplattform WirNachbarn.com gegründet. Auf ihr sollen sich Menschen aus dem gleichen Kiez vernetzen können.
Die deutschen Eishockey-Profis der Pittsburgh Penguins haben in der nordamerikanischen Profiliga NHL eine knappe Niederlage kassiert.
Die Atlanta Hawks und Dennis Schröder sind in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA derzeit nicht zu stoppen.
Die Füchse Berlin haben einen Nachfolger für den scheidenden Trainer Dagur Sigurdsson gefunden: Erlingur Richardsson wechselt von Westwien nach Berlin.
Von November bis März fließt mit dem Champagner Leichtigkeit ins Leben der kaiserlichen Reichshauptstadt. Unzählige Tanzfeste verwandeln Berlin in eine "Ballhölle".
Bislang waren zwei heiße Sommer pro Jahrhundert die Norm. Inzwischen gehen Klimaforscher von zwei Hitzeperioden pro Jahrzehnt aus.
Im Görlitzer Park hat die Polizei in letzter Zeit so viele Dealer festgenommen wie nie zuvor. Und das war erst der Anfang. Die neue Taktik hat ihren Preis – auch für Kiffer.
Ein Freund, ein guter Freund – das ist nicht nur das Beste, was es gibt, sondern hilft auch gegen Stress.
Mit Günter Wallraff und Amelie Fried diskutierte Frank Plasberg bei "Hart aber fair" über Online-Versand und Amazon, über Kritik und Mythen. Das Unternehmen selbst verpasste eine Chance.
Volkswagens Kernmarke hat ein paar Probleme. Darum soll sich nun ein neuer Vorstand kümmern. Die Wolfsburger haben ihn von der Konkurrenz aus München geholt.
Die Kenntnis der deutschen Sprache ist wichtig. Da hat die CSU vollkommen recht. Allerdings übersieht sie in ihrer plakativen Volkstümlichkeit, was den modernen Migranten ausmacht. Ein Kommentar.
Ab heute soll eine Feuerpause gelten, doch in der Ukraine wird weiter gekämpft. Trotzdem gibt es Anzeichen für einen Erfolg der Friedensgespräche.
Michael W. wollte seinem Opfer den Stoffbeutel einfach aus der Hand reißen. Zack und weg. Er zückte das Pfefferspray vor einer Bankfiliale - und dachte nicht an die Windrichtung.
Die CDU hat sich festgelegt: Vorerst kein Abbau der kalten Progression, Fortführung des Solidaritätszuschlags. Die Politik des soliden Haushalts soll die Mitte der Gesellschaft bezahlen. Ein Kommentar.
Wahrsager Ashlati El Fantadu hat eine Glaskugel, ein Zelt und einen Platz auf dem Weihnachtsmarkt. Der „sensitive Lebensberater“ heißt eigentlich Bernd Kreuzer und war mal Chemiefacharbeiter in Essen.
Deutschpflicht für Migrantenfamilien, wie sie die CSU einführen wollte? Sprachwissenschaftler raten dringend ab, plädieren für die Muttersprache - und frühes Deutsch in der Kita.
Die EU will das Geld für ihr milliardenschweres Investitionsprogramm aus dem Forschungsbudget entnehmen. Eine zweifelhafte Idee, sagt unser Gastautor Martin Stratmann. Besser als ein kreditfinanziertes Investitionsprogramm wäre es, eine EU-weite Steuererleichterung für Forschungs- und Innovationstätigkeiten der Privatwirtschaft einzuführen.
Lars Nickel ist Fotograf, aber auch Fensterputzer. Seine Einblicke in Berliner Wohnungen sind nun in einem Bildband versammelt. Ein Arbeitstreffen
„Tempus Ritualis“: In der Galerie im Körnerpark lassen sich Künstler von Griechenland inspirieren
Die Firma Health Focus betreibt ein Labor in Guinea und bildet Ärzte im Kampf gegen die Epidemie aus
Die Füchse stellen den Isländer Erlingur Richardsson als neuen Trainer für die kommende Saison vor
Gleich zwei aktuelle Champions-League-Teilnehmer kämpfen am 10. und 11.
Bernhard Roetzel, Modejournalist und Autor, über Anzugträger in der Prignitz, Punks und Humphrey Bogart
David Zinman empfiehlt sich beim DSO mit Sibelius
Statt alleinstehender Männer ziehen vor allem Familien in das neue Stahnsdorfer Flüchtlingsheim
öffnet in neuem Tab oder Fenster