zum Hauptinhalt
Joselu zu seinem Elfmeter gegen den FC Ausgburg: "Ich schieße, Tor, Lars sagt Danke."

Wer ist ein schöner Bräutigam? Wer wird Herbstmeister 2029? Und welche Klamotten sind bald richtig angesagt? Die letzten Fragen an den Spieltag in diesem Jahr hat Johannes Nedo für Sie beantwortet.

Von Johannes Nedo

Am Freitagmorgen ist ein Kiosk im U-Bahnhof in Neukölln überfallen worden. Der Täter entkam mit dem Geld und versuchte noch, den Angestellten mit einem Messer zu verletzen.

Mit Bringdienst und Spielplatz. Mit einer Handy-App die Jeans im Einkaufszentrum vorbestellen? Und vor Ort erstmal eine Runde Schlittschuh laufen? Um Kunden anzuziehen, stellen sich Shopping-Center derzeit neu auf.

Um Besucher anzuziehen, müssen sich Einkaufszentren neu aufstellen. Sie verwandeln sich in architektonisch anspruchsvolle Orte der Emotionen.

Forscher Matthias Horx prophezeit ein Smartphone-Verbot an öffentlichen Orten.

Werden Medien-Süchtige bald sanktioniert wie Raucher? Der Soziologe Matthias Horx glaubt das. Angesichts des Einflusses der digitalen Welt erwartet er eine "Kultur der Störung" und prophezeit ein baldiges Smartphone-Verbot in der Öffentlichkeit.

Tagesspiegel-Kolumnist Helmut Schümann.

Jahrelang fuhr der Fußball-Nationalspieler Marco Reus ohne Führerschein. Unser Kolumnist Helmut Schümann erinnert an andere schwierige Verhältnisse von Fußballprofis zu ihren Vehikeln.

Von Helmut Schümann
Der frühere Chef des neuen Hauptstadtflughafens BER, Rainer Schwarz (M), wird am 19.12.2014 im Abgeordnetenhaus in Berlin zum Untersuchungsausschuss von seinem Anwalt Mark Wilhelm (l) und dem Assistenten des Ausschusses, Joachim Wagner, begleitet.

Rainer Schwarz verteidigt sich erneut vor dem Flughafen-Untersuchungsausschuss – und sieht seine Arbeit ausschließlich als Erfolgsgeschichte. Der frühere Chef des neuen Hauptstadtflughafens kontert Fragen nach Klagen über seine Person - und möchte zu einer gewissen Frage lieber in einem nicht-öffentlichen Teil Stellung nehmen.

Von Lars von Törne
Albumcover von The Black Keys: "Turn Blue".

Dieses Musikjahr hat einiges geboten. Unsere Pop-Kritiker haben nochmal ihre Plattensammlung durchgesehen und sprechen in der Sendung Soundcheck auf Radio eins ab 21 Uhr über ihre Favoriten.

Billy Bob Thornton in "Bad Santa".

In der harten Winterzeit, wenn es schon nachmittags dunkelt, wird in Berlin ein furchtbarer Mangel der hauptstädtischen Trinkkultur offenbar: gute Tagesbars. Eine Ausweichmöglichkeit gibt es: Kaufhäuser.

Von Ulrich Amling
Zeremonie in Peking: Am 19. Dezember 1984 besiegelten die Londoner Premierministerin Margaret Thatcher und Pekings Ministerpräsident Zhao Ziyang die Rückgabe Hongkongs an China.

Vor 30 Jahren besiegelten London und Peking die Rückgabe der britischen Kronkolonie Hongkong an China. Die Vereinbarung folgte dem Motto "Ein Land, zwei Systeme", das Hongkong weit gehende Autonomie gewähren sollte. Doch Kritiker in London bemängeln, dass das Modell unter der chinesischen Zentralregierung faktisch gescheitert sei.

Von Albrecht Meier
Forscher Matthias Horx prophezeit ein Smartphone-Verbot an öffentlichen Orten.

Werden Medien-Süchtige bald sanktioniert wie Raucher? Der Soziologe Matthias Horx glaubt das. Angesichts des Einflusses der digitalen Welt erwartet er eine "Kultur der Störung" und prophezeit ein baldiges Smartphone-Verbot in der Öffentlichkeit.

US-Präsident Barack Obama mit dem Präsidenten von Kuba, Raul Castro vor einem Jahr beim Begräbnis von Nelson Mandela in Südafrika.

Mit der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen den USA und Kuba wird nicht nur ein Ende der erfolglosen Blockade eingeläutet. Damit könnten auch die Schranken innerhalb des Kontinents überwunden werden. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Gerd Appenzeller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })