zum Hauptinhalt

 BERLIN Abstein, Horst Adam, Steffen Adam, Elke Adamowicz, Beate Adar, Tina Aderhold, Angelika Adler, Doris Adler, Jens-Peter Ahrendt, Gabriele Albrecht, Roberto Algenstaedt-Titze, Christine Ali-Dervis, Margot Althoff, Sigrid Althoff, Hans Werner Altmann, Heidi Altmann, Eberhard Amasheh, Maren Ammerlahn, Christiane Ammerlahn, Bernt Anderson, Parker Anderson, Karola Andreas, Regine Andreas, Christian Andreas, Wilfried Antweiler, Elisabeth Antweiler, Hans-Jörg Aranha, Gerhild Arndt, Detlef Arnold, Ingmar Auctun, Renate Auctun, Jaqueline Auermann, Elisabeth Backhaus, Detlef Bamm, Thomas Banga, Edith Baran, Barbara Baranowski, Horst Barckow, Philipp Baron, Dr. Mechthild Baron, Margarete Baron, Dr.

Rund 1,3 Millionen Menschen sind bundesweit in der Pflege tätig. Vor allem in Sozial- und Berufsverbänden haben sich die Fachkräfte organisiert. Eine Berufskammer ähnlich der Innungen oder Kammern im Handwerk gibt es bisher nur in wenigen Bundesländern. Zu den Vorreitern gehört Rheinland-Pfalz.

Von Tanja Tricarico
Dennis Müller, 26, zeigte der Schweitzer Schulklasse den Hackeschen Markt.

In den Osterferien können sich Jugendliche zu Stadtführern ausbilden lassen. Dann zeigen sie anderen Schülern, die auf Klassenfahrt in Berlin sind, die Stadt. Wir haben eine Tour getestet.

Benjamin Netanjahu

Einer gegen alle, David gegen Goliath: Benjamin Netanjahu setzte im Wahlkampf auf den Angstfaktor - und hatte Erfolg. Mit dem neuen alten Ministerpräsidenten wird Israel sich weiter isolieren, die Zwei-Staaten-Lösung ist praktisch perdu. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Malte Lehming
Zeitungsgeschichte. Wie auf dem Bild von 2005 prangt der Tagesspiegel-Schriftzug nicht mehr über dem alten Verlagsgebäude in Mitte. Heute wirbt

„Kriegstreiber“, „Feindzentrale“ – das Ministerium für Staatssicherheit blickte voll Argwohn auf die Zeitung im Westen und vermutete hinter manch kleinem Redakteur die große Verschwörung. Unser Autor, der Historiker Andreas Petersen, hat die Ausspähung erstmals historisch untersucht.

Angriff auf die Kabel, Angriff auf die Persönlichkeit - so sehen Kritiker die Pläne der Koalition

Im Streit um die Sammlung von Telekom-Verbindungsdaten scheint die Zeit des Eiferns und Rechthabenwollens vorbei. Gut so, denn anlasslos und massenhaft war bisher vor allem die Aufregung um das Projekt. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Jost Müller-Neuhof

Berufstätige, die neben ihrem Job kranke Angehörige zu Hause versorgen, fühlen sich oft überfordert und allein gelassen – die neue Pflegereform soll sie entlasten.

"World-Klapp 2014" in Berlin. Jeder Teilnehmer dieses Radrennens war zum Tragen eines Oberlippenbarts verpflichtet.

Der Leidensdruck unter Berlins Radlern ist sehr hoch. Es wird höchste Zeit, dass etwas getan wird, so der Tenor der Debatte zu neuen Projekten zur Verbesserung des Fahrradverkehrs. Was sind Ihre Ideen? Lesen Sie in unserem Liveticker nach, was Berlin an diesem Morgen bewegt hat. Und diskutieren Sie weiter mit!

Von Ingo Salmen

Immer mehr Beschäftigte in Deutschland nehmen Medikamente, um im Job leistungsfähiger zu sein. Was sind das für Menschen und was kann das für Folgen für die Gesellschaft haben?

Von Rainer Woratschka
Halten ICEs bald wieder in Potsdam?

Die Fernbusse machen der Bahn Konkurrenz. Nun reagiert das Unternehmen und plant offenbar, dass alle Großstädte ans Fernbahnnetz angeschlossen werden. Davon könnte auch Potsdam profitieren.

Von
  • Enrico Bellin
  • Matthias Matern
  • Jana Haase
  • Marco Zschieck
Eine Funkstreife im Einsatz.

Erneut hat es eine Messerstecherei gegeben. Dabei wurde in Marzahn ein Mann am Hals verletzt, ein anderer am Oberschenkel. Jetzt ermittelt eine Mordkommission.

Von Fatina Keilani
Eine Funkstreife im Einsatz.

Schreck am Dienstagabend: In Rummelsburg wurde eine Apotheke überfallen. Der Täter flüchtet mit Geld - der Angestellte bleibt unverletzt

Von Fatina Keilani
Grundlagen schaffen. In Südfrankreich entsteht derzeit der Fusionsreaktor Iter. Hier ein Bild vom August 2014, es zeigt die Fundamente für das Reaktorgefäß, das hier errichtet werden soll.

Bernard Bigot, neuer Chef des Fusionsprojekts, muss das Milliardenvorhaben wieder auf Kurs bringen. Andernfalls droht das Aus - das hätte dramatische Folgen für die Zukunft dieser Technologie. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Ralf Nestler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })