
Gefördert werden sollen Neubauwohnungen künftig nicht mehr pauschal, sondern abhängig vom Einkommen. Damit will Bausenator Geisel der Initiative Mietenvolksentscheid entgegenkommen. Schon jetzt beschlossen: eine Eigenheimförderung.
Gefördert werden sollen Neubauwohnungen künftig nicht mehr pauschal, sondern abhängig vom Einkommen. Damit will Bausenator Geisel der Initiative Mietenvolksentscheid entgegenkommen. Schon jetzt beschlossen: eine Eigenheimförderung.
Zwei Jahrzehnte mussten vergehen, ehe Serbien daran geht, die Kriegsverbrechen von Srebrenica zu ahnden. Sieben Männer wurden festgenommen, die an dem Völkermord beteiligt gewesen sein sollen.
Bis zu hundertmal schneller als bisherige 3-D-Drucker soll ein neues Verfahren sein, von dem US-Forscher berichten. Es lässt Objekte in einer Wanne wachsen.
BERLIN Abstein, Horst Adam, Steffen Adam, Elke Adamowicz, Beate Adar, Tina Aderhold, Angelika Adler, Doris Adler, Jens-Peter Ahrendt, Gabriele Albrecht, Roberto Algenstaedt-Titze, Christine Ali-Dervis, Margot Althoff, Sigrid Althoff, Hans Werner Altmann, Heidi Altmann, Eberhard Amasheh, Maren Ammerlahn, Christiane Ammerlahn, Bernt Anderson, Parker Anderson, Karola Andreas, Regine Andreas, Christian Andreas, Wilfried Antweiler, Elisabeth Antweiler, Hans-Jörg Aranha, Gerhild Arndt, Detlef Arnold, Ingmar Auctun, Renate Auctun, Jaqueline Auermann, Elisabeth Backhaus, Detlef Bamm, Thomas Banga, Edith Baran, Barbara Baranowski, Horst Barckow, Philipp Baron, Dr. Mechthild Baron, Margarete Baron, Dr.
Mit einem Ausbau des Fernverkehrsnetzes und mehr Busverbindungen will die Bahn im Wettbewerb mit den Fernbusanbietern Strecke machen.
Ein rhythmisches Hot-Stuff-Riff, schotteriger Gesang und ein gefühlvoll knatteriger Sven Regener: Element of Crime geben im Tempodrom ein melancholisches, poetisches Konzert.
Aranha, Gerhild, 12203 Berlin Büttner, Holger, 12157 Berlin Dembour, Christian, 16548 Glienicke Fischer, Dr. Sabine, 14165 Berlin Fuderholz, Günter, 14199 Berlin Gampert, Olaf und Monika, 12207 Berlin Grimmer, Dr.
EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker stand wegen laxer Steuergesetze in der Kritik – jetzt will er durchgreifen.
Rund 1,3 Millionen Menschen sind bundesweit in der Pflege tätig. Vor allem in Sozial- und Berufsverbänden haben sich die Fachkräfte organisiert. Eine Berufskammer ähnlich der Innungen oder Kammern im Handwerk gibt es bisher nur in wenigen Bundesländern. Zu den Vorreitern gehört Rheinland-Pfalz.
Für die Geburtenstation in Bad Belzig wird es eng, sie soll zum 1. April schließen. Doch eine Lösung ist in Sicht.
Beim Pokalspiel von Borussia Dortmund gegen Dynamo Dresden Anfang März war Pegida-Mitbegründer Achim Exner mitverantwortlich für die Sicherheit des Bundesligisten. Trainer Jürgen Klopp hatte sich zuvor gegen die islamfeindliche Bewegung ausgesprochen.
In den Osterferien können sich Jugendliche zu Stadtführern ausbilden lassen. Dann zeigen sie anderen Schülern, die auf Klassenfahrt in Berlin sind, die Stadt. Wir haben eine Tour getestet.
Einer gegen alle, David gegen Goliath: Benjamin Netanjahu setzte im Wahlkampf auf den Angstfaktor - und hatte Erfolg. Mit dem neuen alten Ministerpräsidenten wird Israel sich weiter isolieren, die Zwei-Staaten-Lösung ist praktisch perdu. Ein Kommentar.
„Kriegstreiber“, „Feindzentrale“ – das Ministerium für Staatssicherheit blickte voll Argwohn auf die Zeitung im Westen und vermutete hinter manch kleinem Redakteur die große Verschwörung. Unser Autor, der Historiker Andreas Petersen, hat die Ausspähung erstmals historisch untersucht.
Der Abwärtstrend in der Formel 1 geht immer weiter. Nun scheint es auch das traditionsreiche Rennen in Deutschland zu erwischen. Eine logische Folge der momentanen Entwicklung findet unser Autor in seinem Kommentar.
Berlin freut sich auf die Sonnenfinsternis. Doch wenn der Himmel am Freitagvormittag klar ist, bekommen die Stromnetzbetreiber Probleme.
Im Streit um die Sammlung von Telekom-Verbindungsdaten scheint die Zeit des Eiferns und Rechthabenwollens vorbei. Gut so, denn anlasslos und massenhaft war bisher vor allem die Aufregung um das Projekt. Ein Kommentar.
Berufstätige, die neben ihrem Job kranke Angehörige zu Hause versorgen, fühlen sich oft überfordert und allein gelassen – die neue Pflegereform soll sie entlasten.
Die Antwort auf die Frage, wer der echte Vater ihres Kindes ist, darf eine Frau nun doch verschweigen. Das Bundesverfassungsgericht hob jetzt einen gegenteiligen Rechtsspruch des Bundesgerichtshofs auf.
Beim diesjährigen International Woolmark Prize ist das Berliner Label Augustin Teboul in der Kategorie Womenswear gegen Marken aus Indien und Mittlerer Osten, Amerika, Asien und Australien angetreten. Vor der China-Reise haben wir Augustin Teboul in ihrem Atelier besucht.
Jahrelang beschäftigte Bayerns CSU-Fraktionschef Schmid seine Ehefrau als Scheinselbstständige - und betrog die Sozialkassen um mehrere Hunderttausend Euro. Ein Versehen nimmt ihm der Richter nicht ab.
Von der Verteidigung gemeinsamer Werte: Die Ukraine-Krise als neue Chance für die deutsch-französischen Beziehungen. Ein Gastbeitrag
Carsten S. war 19 Jahre alt, als er den Terroristen des NSU die Pistole übergab, mit der diese später neun Migranten erschossen. Trotzdem kommt Carsten S. wahrscheinlich glimpflich davon.
Vor knapp drei Monaten ist die AirAsia-Passagiermaschine abgestürzt. Noch immer werden 56 der insgesamt 106 Passagiere vermisst. Trotzdem hat die Regierung in Indonesien nun beschlossen, die Suche einzustellen.
Der Pflegemarkt wächst – aber die personelle Entwicklung hält damit nicht Schritt – 47 Prozent der Angehörigen pflegen ohne professionelle Unterstützung.
Die Politik braucht mehr fachliche Kompetenz – und die Aktiven brauchen eine starke Interessenvertretung.
Qualm löste am Bundestag Feueralarm aus. Die Ursache war Laub in einem Stromverteilerkasten.
Mit Windows 10 endet die Ära des Internet Explorers. Doch der Nachfolger stellt Microsoft vor ein großes Problem: Noch gibt es nur einen Projektnamen.
RBB-Intendantin Dagmar Reim über Mecker-Mentalitäten, Radio ohne Werbung und das Ende ihrer Amtszeit. Ein Interview.
Die Vereinten Nationen wollen die Risiken durch Naturkatastrophen verringern. Doch die Verhandlungen über ein neues Rahmenwerk gestalten sich schwieriger als erwartet.
Zwei Unfälle mit Einsatzfahrzeugen der Polizei und Feuerwehr - darunter ein millionenteurer Spezialkrankenwagen - gab es am Dienstagvormittag. Mehrere Menschen wurden verletzt.
Über die Instrumentalisierung der Nazi-Verbrechen durch die Griechen kann man sich ärgern. Doch Unionsfraktionschef Volker Kauder sollte in der Debatte über Reparationen auf seine Wortwahl achten. Ein Kommentar
Der Leidensdruck unter Berlins Radlern ist sehr hoch. Es wird höchste Zeit, dass etwas getan wird, so der Tenor der Debatte zu neuen Projekten zur Verbesserung des Fahrradverkehrs. Was sind Ihre Ideen? Lesen Sie in unserem Liveticker nach, was Berlin an diesem Morgen bewegt hat. Und diskutieren Sie weiter mit!
Immer mehr Beschäftigte in Deutschland nehmen Medikamente, um im Job leistungsfähiger zu sein. Was sind das für Menschen und was kann das für Folgen für die Gesellschaft haben?
Die Fernbusse machen der Bahn Konkurrenz. Nun reagiert das Unternehmen und plant offenbar, dass alle Großstädte ans Fernbahnnetz angeschlossen werden. Davon könnte auch Potsdam profitieren.
Michael Müller und Frank Henkel haben die Olympia-Pleite bei einem Trip nach Marzahn-Hellersdorf aufgearbeitet - oder auch nicht. Vorgefahren wurde volksnah in schwarzen Limousinen.
Erneut hat es eine Messerstecherei gegeben. Dabei wurde in Marzahn ein Mann am Hals verletzt, ein anderer am Oberschenkel. Jetzt ermittelt eine Mordkommission.
Schreck am Dienstagabend: In Rummelsburg wurde eine Apotheke überfallen. Der Täter flüchtet mit Geld - der Angestellte bleibt unverletzt
In der argentinischen Grenzstadt Posadas haben Zollbeamte einen Goldbarren im Wert von zwei Millionen Euro beschlagnahmt. Seitdem rätselt man in Südamerika: Der Barren könnte zu einem vergrabenen Staatsschatz aus einem Krieg gehören.
Von der Ignoranz der Provinzjugend: Fünf Minuten zwischen Pizzaservice und Poesie.
Fast eine halbe Millionen E-Bikes gingen im vergangenen Jahr über die deutschen Ladentheken. Dies geht aus der neuestens Erhebung des Zweirad-Industrie-Verbands (ZIV) hervor, der jedes Frühjahr neue Daten zum "Fahrradmarkt Deutschland" veröffentlicht. Mit diesem Anstieg hatten selbst Experten nicht gerechnet.
Bernard Bigot, neuer Chef des Fusionsprojekts, muss das Milliardenvorhaben wieder auf Kurs bringen. Andernfalls droht das Aus - das hätte dramatische Folgen für die Zukunft dieser Technologie. Ein Kommentar.
In den USA ist ein 74-Jähriger Polizistenmörder per Giftspritze hingerichtet worden. Die Anwältin von Cecil Clayton beklagt, die Hinrichtung verstoße gegen die Gesetze Missouris und die Menschenwürde.
Wenn das Gedächtnis Neues abspeichert, wird die Vergangenheit redigiert.
Seit der Biergarten im Majakowskiring geschlossen hat, fehlt in Pankow ein gastronomisches Angebot in Schlossnähe. Nun gibt es Planungen für ein neues Café.
Die Regierung in Frankreich will Mager-Models durch ein neues Gesundheitsgesetz von den Laufstegen verbannen. Agenturen müssen für jedes Model ein Gesundheitszeugnis vorlegen, ein gewisser Body-Mass-Index (BMI) darf nicht unterschritten werden. Modelagenturen laufen Sturm gegen die Pläne.
Tagelang waren sie ihrem Schicksal überlassen, jetzt haben die ersten Helfer die Überlebenden im Zyklon-Gebiet auf Vanuatu erreicht. Das Ausmaß der Zerstörung in der Krisenregion ist schockierend, die dortigen Ärzte rechnen laut einem Radiobericht mit weiteren Verletzten.
Hugo Egon Balder ist ein Veteran des Lustig-Fernsehens. Jetzt arbeitet er für Tele 5. Beim Talk "Der Klügere kippt nach" sitzen fünf Personen um einen Tisch, sie trinken und reden
öffnet in neuem Tab oder Fenster