zum Hauptinhalt
Das DOSB-Präsidium hat entschieden: Hamburg soll sich für Deutschland um Olympia 2024 und 2028 bewerben. Berlin hat das Nachsehen.

Berlin hat verloren. Hamburg soll sich für Deutschland um Olympia 2024 und gegebenenfalls 2028 bewerben. Und Hamburgs Ex-Bürgermeister Ole von Beust regt einen Diskurs "Berlin 2030" an. Lesen Sie hier die Ereignisse in unserem Liveticker nach.

Von
  • Bodo Straub
  • Friedhard Teuffel
  • Sabine Beikler
  • Benedikt Voigt
Wie gut sieht Deutschlands digitale Zukunft aus? Das wird jetzt entschieden.

Auf der Cebit geben sich die Politiker geschäftig - aber die Umsetzung der Digitalen Agenda kommt nur langsam voran. Dabei ist der internationale Konkurrenzdruck enorm.

Von Anna Sauerbrey
Im Bild ist ein Teilnehmer einer Demonstration gegen angeblichen Asylmissbrauch und neue Flüchtlingsheime in Frankfurt (Oder) zu sehen.

Die Zahl rechtsextremer Gewalttaten hat im letzten Jahr in Brandenburg den höchsten Stand seit 2007 erreicht. Die Polizei registrierte 73 Fälle. 46 Taten wurden als fremdenfeindlich eingestuft. Der Anstieg hält weiter an.

Von Alexander Fröhlich
Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) am Montag vor der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin.

Der deutsche Finanzminister bleibt hart gegenüber Griechenland: Die neue Links-rechts-Regierung habe "alles Vertrauen zerstört", sagt Schäuble bei der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin.

Von
  • Albrecht Meier
  • Elisa Simantke
Kopf an Kopf: Isaac Herzog (l.) und Benjamin Netanjahu liegen in den Umfragen fast gleichauf.

Am Dienstag wählt Israel ein neues Parlament. Oppositionsführer Izchak Herzog könnte Premier Benjamin Netanjahu verdrängen. Ein Gespräch mit Shimon Stein über die unterschiedlichen Positionen zum Nahostkonflikt, den Siedlungsbau und Irans Atomprogramm.

Von Christian Böhme
Großer Mann - was nun? Zlatan Ibrahimovic muss vom Platz.

Zlatan Ibrahimovic von Paris St. Germain hat einen Schiedsrichter so kritisiert, dass sich gleich ganz Frankreich angegriffen fühlte. Manche fordern nun, den Schweden zu sperren, andere sogar, ihn auszuweisen. Unter dem Strich bleibt jedoch ein historisches Verdienst. Ein Kommentar

Von Sven Goldmann
Manfred Rettig, Vorstand und Sprecher der Stiftung "Berliner Schloss - Humboldtforum", 2014 auf der Schloss-Baustelle.

Kein Eingriff in die Bausubstanz? Und keine Überschneidungen mit anderen Teilen der Ausstellung? Schloss-Vorstand Manfred Rettig zu den neuen Berliner Plänen für das Humboldtforum. Am heutigen Dienstag tagt der Stiftungsrat.

Von Christiane Peitz
Griechenlands Botschafter in Deutschland, Panos Kalogeropoulos.

Seit der Parlamentswahl in Hellas Ende Januar sind nach den Worten des Athener Botschafters in Berlin, Panos Kalogeropoulos, hunderte von gegen Griechenland gerichteten Hassmails bei der Botschaft eingegangen. Eine Mail habe auch eine direkt gegen ihn gerichtete Drohung enthalten, erzählt Kalogeropoulos.

Von Albrecht Meier
Fast könnte es auch ein Wildpferd sein: Eines der Pferde der Reitgemeinschaft Holderhof

30 Pferde als Wiesenmäher - so pflegt Anne Loba die Weiden auf dem ehemaligen Militärgelände „Parks Range“. Schon lange - und bisher immer ehrenamtlich. Dass das Amt der Grünen-Stadträtin in Zehlendorf ihr jetzt eine Halbtagsstelle verschaffte, hat Empörung ausgelöst.

Von Maike Edda Raack
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })