zum Hauptinhalt
Beendet seinen Nachttalk. Jürgen Domian.

Nach rund 20 000 Gesprächen: Nachttalker Jürgen Domian hört auf. Seine Sendung, in der Hörer alles erzählten, was man über merkwürdige Sexpraktiken und Schicksalsschlägen hören wollte, hatte Kultstatus.

In Hamburg haben sie sogar schon ein Miniaturstadion gebaut. An der Elbe und in Berlin wird mitgefiebert, welche Stadt den Zuschlag bekommt.

Es wird ernst: Das DOSB-Präsidium trifft sich Montagabend in Frankfurt. Das Ergebnis der Forsa-Umfrage, die darüber mitentscheidet, mit welcher Stadt sich Deutschland um die Olympischen und Paralympischen Spiele 2024 oder 2028 bewirbt, soll am Dienstag veröffentlicht werden. Lesen Sie hier die Ereignisse im Live-Ticker.

Von
  • André Görke
  • Bodo Straub
  • Sabine Beikler
  • Jana Lotze
Grüne Stadt. Die Vision der Landschaftsarchitekten vom Büro Relais für die Europacity. Hier werden in den nächsten Jahren große Flächen mit Wohnungen bebaut.

Im vergangenen Jahr wurden weniger Häuser und Grundstücke verkauft als noch 2013. Das liegt vor allem am knapper werdenden Angebot. Deshalb steigen auch die Preise weiter.

Von Thomas Loy
Ach, Berlin, du und deine S-Bahn. Die Bürger pflegen eine ganz spezielle Beziehung zu ihr.

Bei steigenden Preisen könnte ein „Bürgerticket“ die Berliner Fahrgäste entlasten. So hat es jedenfalls die Opposition durchgerechnet. Jeder würde zahlen, egal, ob er mit der BVG fährt, oder nicht. Was halten Sie von der Idee?

Von Klaus Kurpjuweit
Folge dem Pfeil! Eine Seite aus „Richtung“.

Mit „Richtung“ und „Die Verschiebung“ bekräftigt Marc-Antoine Mathieu seinen Status als einer der innovativsten Comic-Künstler der Gegenwart. Am Mittwoch präsentiert der Franzose seine Arbeit in Berlin.

Von Erik Wenk
Magda (Aurelia Florian im roten Kleid) hat Reichtum – und sehnt sich nach Liebe.

Die Sopranistin Aurelia Florian rettet Ronaldo Villazóns Inszenierung von Giacomo Puccinis „La Rondine“ an der Deutschen Oper Berlin.

Von Frederik Hanssen
Die Jungschauspieler Constantin von Jascheroff und Lara Mandoki testen Trabi und Käfer auf Fassungsvermögen und Fahrspaß.

Der ZDF-Zweiteiler „Geh doch nach drüben“ versucht ein historisches Duell zwischen Ost und West. Doch das Experiment gerät manchmal peinlich.

Von Maria Fiedler
Fred Düren 1928-2015

An die 150 Mal spielte er den großen Weltzweifler Faust am Deutschen Theater - um dann als Rabbi nach Jerusalem zu gehen. Dort ist der Schauspieler Fred Düren jetzt mit 86 Jahren gestorben.

Von Dr. Kerstin Decker
Die Jungschauspieler Constantin von Jascheroff und Lara Mandoki testen Trabi und Käfer auf Fassungsvermögen und Fahrspaß.

Der ZDF-Zweiteiler „Geh doch nach drüben“ versucht ein historisches Duell zwischen Ost und West. Doch das Experiment gerät manchmal peinlich.

Von Maria Fiedler
Jaap van Zweden

Unglaublich, welch tolle Orchester ihre Konzerte dem Berliner quasi vor die Haustür legen. Jetzt hat das Hong Kong Philharmonic Orchestra im Konzerthaus Station gemacht.

Von Udo Badelt

Während es einen hohen Krankenstand bei der Polizei Brandenburg gibt, verzeichnet die Potsdamer Polizei leichte Verbesserungen beim Krankenstand und bei den Einsatzzeiten. Doch das ist kein Grund zur Entwarnung.

Von Henri Kramer
Sarah Vollmer (links) und Silke Lorenzen

Sie heißen "Dübener Ei“, „Friedel“ oder „Heartbreaker: Sie sind Wohnwagen und wer im "Hüttenpalast" absteigt, kann in ihnen übernachten.

Grüner wird’s nicht. Das Bürogebäude Humboldthafen 1 in Berlin-Mitte wirbt damit, „das grünste Bürogebäude Berlin“ zu werden. „Intelligente Gebäudeautomation“ soll den Nutzern helfen, auf verschiedenen Wegen Energie zu sparen. Noch in diesem Jahr soll die 30 000 Quadratmeter große Immobilie fertig gestellt sein.

Das Computer gesteuerte „schlaue Haus“ ist noch nicht massentauglich. Eine neue App soll das ändern.

Von Susanne Ehlerding