Patrick Hausding hat bei den Wassersprung-Europameisterschaften in Rostock überraschend eine Medaille vom Drei-Meter-Brett verpasst.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.06.2015 – Seite 2

Erstmals erlaubt Apple Adblocker-Programme für iPads und iPhones. Der mobile Werbemarkt gerät dadurch erheblich unter Druck.

Etwa 30 Prozent aller Berliner engagieren sich ehrenamtlich. Was als Ausgleich beginnt, kann Selbstausbeutung enden. Die Diagnose: Helfer-Syndrom.
Deutschlands Hockey-Damen haben bei der World League in Valencia im zweiten Spiel den zweiten Sieg erzielt.
Die Eisbären Berlin haben Stürmer Vladislav Filin nach einem Jahr beim EC Red Bull Salzburg für ihren Kader in der Deutschen Eishockey Liga zurückgeholt.
Hannover 96 muss beim Start in die neue Saison auf Hiroshi Kiyotake verzichten.

Die Anti-Viren-Experten von Kaspersky wurden Opfer einer Attacke. Wie gut kann man seinen Computer überhaupt schützen?
Der Portugiese Vitor Pereira ist neuer Trainer beim türkischen Fußball-Erstligisten Fenerbahce Istanbul.
Der Staat Katar und der katarische Fußballverband gehen juristisch gegen den ehemaligen DFB-Präsidenten Theo Zwanziger vor.

Für Tommy Haas war das zweite Match nach einjähriger Zwangspause beim Tennisturnier in Stuttgart auch das letzte. Der 37-Jährige unterlag dem Australier Bernard Tomic. In der nächsten Woche schlägt Haas in Halle auf.

Ein 13-jähriges Mädchen ist am Donnerstagmorgen eine Treppe am Anhalter Bahnhof hinuntergestoßen worden. Das Kind verlor kurz das Bewusstsein. Die Beute des Täters: fünf Euro.

Die SPD-Holding ddvg willm mit Nachhaltigkeit und Ökologie-Portalen punkten. Rechnen muss sich die Digitalstrategie später.

Der Onlinedialog zur Historischen Mitte ist beendet. Senatsbaudirektorin Regula Lüscher zieht eine positive Bilanz. Der Architekten- und Ingenieurverein übt dagegen harsche Kritik.

Das Biopic „Love & Mercy“ zeigt den Höllensturz und die Auferstehung des Beach-Boys-Genies Brian Wilson. In intensiven Bildern beschwört er die Licht- und Schattenseiten des legendären Kalifornien-Gefühls.

Französische Vorstädte gelten als Brutstätte der Gewalt – und seit dem Anschlag auf „Charlie Hebdo“ sogar des Terrorismus. Architekten und Stadtplaner wollen das ändern, sind aber schon mal gescheitert. Denn das Problem lässt sich nicht einfach bunt anmalen. Ein Report.

Die Initiative „Berliner Mietenvolksentscheid will mit einen Volksbegehren mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen. Welche Ziele sie noch verfolgen, können Sie hier lesen.

Einen nahezu unglaublichen Unfall hat es in der Nacht zum Donnerstag im Hörnchenbergtunnel auf der A62 gegeben. Eine Frau drehte einen Looping in dem Pfälzer Tunnel.

CDU-Politiker Stefan Evers ist für die Öffnung der Ehe. Trotzdem begrüßt er, dass Berlin im Bundesrat nicht dafür stimmt. Im Queerspiegel, dem LGBTI-Blog des Tagesspiegels, erklärt er warum.

Der Verkauf des früheren Landtages ist für das Land Brandenburg ein gutes Geschäft. Auf dem Brauhausberg soll nun ein neues Stadtquartier entstehen - mit dringend benötigten Wohnungen.

Billy Flynn ist ein prägnantes Gesicht im Berliner Eishockey: Seit 20 Jahren ist er bei den Eisbären, dort muss er nun seinen Posten als Geschäftsführer räumen.

Der britische Schauspieler und mit 1,95 Meter buchstäblich größte Horrordarsteller der Filmgeschichte starb am Sonntag in einem Londoner Krankenhaus.
Mediendirektor Walter De Gregorio verlässt den Fußball-Weltverband. Das teilte die Fifa am Donnerstag mit.

Der Australier Matthew Dellavedova führt Cleveland in den NBA-Finals sensationell zum zweiten Sieg. Die Cavaliers führen nun in der Finalserie 2.1.

Zu wenig Investitionen und kein Mut, unrentable Häuser zu schließen: Eine aktuelle Analyse zeichnet ein desolates Bild der deutschen Kliniklandschaft. Nur in Ostdeutschland gibt es kaum Probleme.

Eine spektakuläre Entführung hält die Münchner Polizei in Atem: Sie fahndet nach dem Mann, der die Ehefrau eines Bankers entführt und ein Millionen-Lösegeld gefordert haben soll.

Am schwedischen Hof läuten die Hochzeitsglocken. Prinz Carl Philip heiratet Sofia Hellqvist. Diese hatte sich einst halbnackt mit einer Boa constrictor ablichten lassen.

Die deutsche U 20 hat bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Neuseeland dank eines 1:0-Erfolges gegen Nigeria das Viertelfinale erreicht. Die Elf um Hany Mukhtar tat sich schwerer, als erwartet.

Wegen der Euro-Krise sind die Zinsen niedrig. Das ärgert Sparer - und freut den, der einen Baukredit aufnimmt. Doch das dicke Ende kommt wohl noch. Ein Kommentar.

Die Norwegische Stürmerin Elise Thorsnes war 2013 zwei Mal vom Elfmeterpunkt an der deutschen Torhüterin Nadine Angerer gescheitert. Am Donnerstag treffen die beiden erneut aufeinander. Einen Tag vorher liegt die Norwegerin mit einer Pappfigur von Angerer im Bett.

Der Angriff auf das Computersystem des Bundestags lässt nur noch den Komplettaustausch übrig, sagen Experten. Jede Festplatte und jeder Drucker kann zum Spion werden.

„Kreative Schreiber“ arbeiten in St. Petersburg, verbreiten Kreml-Botschaften und fluten das Instagram-Profil von Kanzlerin Angela Merkel.

Barbara Schöneberger soll für Gruner + Jahr die Kioskverkäufe ankurbeln. Zusammen mit dem Hamburger Verlag bringt die Moderatorin eine neue Zeitschrift heraus.

Neuanfang in Griechenland: Zwei Jahre nach der unpopulären Schließung des Staatssenders ist ERT wieder auf Sendung gegangen. Die Grundgebühr dort beträgt indes nur drei Euro pro Haushalt.

Amazon ist wichtigster Händler für elektronischer Bücher in Europa. Die EU-Kommission hat nun ein Verfahren gegen das Unternehmen eingeleitet. Sie wirft Amazon vor, wettbewerbswidrige Absprachen mit Verlagen getroffen zu haben.

In Tröglitz, wo einst eine geplante Flüchtlingsunterkunft brannte, wird die Ankunft der ersten Asylbewerber als "klares politisches Signal" gesehen. Es gelten aber verschärfte Sicherheitsmaßnahmen.

Der Dresdner Dichter Marcel Beyer und das Ensemble Modern eröffnen mit einem Lesungskonzert die Frankfurter Lyriktage.

Marguerite Kollo will es so: Die Operette "Drei alte Schachteln" kommt auf die Bühne zurück - allerdings bekommen die fraglichen Damen eine Verjüngungskur.

„Kreative Schreiber“ arbeiten in St. Petersburg, verbreiten Kreml-Botschaften und fluten das Instagram-Profil von Kanzlerin Angela Merkel.

Barbara Schöneberger soll für Gruner + Jahr die Kioskverkäufe ankurbeln. Zusammen mit dem Hamburger Verlag bringt die Moderatorin eine neue Zeitschrift heraus.
Der noch amtierende FIFA-Präsident Joseph Blatter sollte nach Auffassung des EU-Parlaments sofort durch einen Übergangs-Präsidenten abgelöst werden.

Tausende junge Menschen fallen in Deutschland durch jedes soziale Raster. Viele rutschen in Obdachlosigkeit oder Drogensucht ab. Was kann dagegen getan werden?

Am Samstag wurde die 60-jährige Renate Heisler tot in ihrer Wohnung in der Fritz-Erler-Allee gefunden. Nach der Obduktion ist klar: Die Frau wurde getötet. Die Mordkommission sucht Zeugen.

Mehr bezahlbare Sozialwohnungen wollen beide – über den Weg dahin haben SPD-Chef Stöß und Volksentscheid-Sprecher Taheri konträre Ansichten.

Der Angriff auf das Computersystem des Bundestags lässt nur noch den Komplettaustausch übrig, sagen Experten. Jede Festplatte und jeder Drucker kann zum Spion werden.
Die deutschen Fußball-Junioren haben das Viertelfinale bei der U20-Weltmeisterschaft in Neuseeland erreicht. Im Achtelfinale besiegte die Auswahl von DFB-Trainer Frank Wormuth Nigeria 1:0 (1:0).

Heute treffen sich Bund, Länder und Kommunen im Kanzleramt zum Flüchtlingsgipfel. Es geht um Geld, Personal, schnellere Verfahren. Ein Überblick über die möglichen Ergebnisse.

Thomas Hitzlsperger ist froh, dass er seine Homosexualität öffentlich gemacht hat. Bis ein aktiver schwuler Fußballer aber öffentlich darüber spricht, wird wohl noch eine Weile dauern. Viele haben immer noch Angst vor Anfeindungen.

Ist Autofahren noch zeitgemäß in einer Großstadt wie Berlin? Wie kann man die Mieten senken? Wird Michael Müller für oder gegen die Ehe für alle stimmen? Lesen Sie hier nach, was Berlin an diesem Donnerstagmorgen beschäftigt hat.