
Im Maskenmann-Prozess ist das Urteil gefallen, doch viele Fragen sind noch offen. Die Polizei in Brandenburg muss nun in eigener Sache aufklären. Ein Kommentar.

Im Maskenmann-Prozess ist das Urteil gefallen, doch viele Fragen sind noch offen. Die Polizei in Brandenburg muss nun in eigener Sache aufklären. Ein Kommentar.

Bei einem Großbrand in einem Treibstofflager nahe Kiew sind mindestens 5 Menschen uns Leben gekommen. Nun wurden Verdächtige festgenommen.

Eine Jugendstrafe von mehr als drei Jahren hat die Staatsanwaltschaft für den Angeklagten Sanel M. gefordert. Der 18-Jährige hatte die Studentin Tugce ins Gesicht geschlagen. Sie stürzte und starb wenige Tage später.

Weil sie sich auf einem Berg nackt ausgezogen haben, sollen westliche Touristen ein Erdbeben ausgelöst haben. Nun wurden sie in Malaysia verurteilt.

Schon lange hatten sich Anwohner und Händler am U-Bahnhof Onkel Toms Hütte einen Vorplatz gewünscht, der zum Verweilen einlädt. Nun hat ein Wochenmarkt eröffnet – doch das ist noch nicht alles.

Das Schloss feiert Richtfest - aber was passiert eigentlich außenrum? Laut Konzept wird gepflastert, der Förderverein will Barock. Bei der Debatte zur "historischen Mitte" kam das nicht zur Sprache - weil der Platz gar nicht dazugehört.

Die Fifa weist die Kritik an der erhöhten Teilnehmerzahl bei der Frauen-WM zurück. Dem Weltverband geht es nicht nur um sportliche Fortschritte.

Für Kohle, Öl und Gas bricht die Geschäftsgrundlage weg. Daher stehen die Chancen zur Lösung des größten aller Menschheitsprobleme weit besser, als es scheint. Der unvermeidliche Ausstieg aus der Nutzung der fossilen Brennstoffe bahnt sich seinen Weg. Ein Kommentar.

Dem Dichter Christoph Meckel, Meister einer melancholischen Liebespoesie, zum 80. Geburtstag.

Die deutsche Handball-Nationalmannschaft hat sich in einer unangenehmen Gruppe vorzeitig für die EM 2016 qualifiziert. Ein Fortschritt, denn zuletzt war das mit der Teilnahme immer so eine Sache gewesen. Ein Kommentar.

Seinen Freispruch am Gericht von Lille im Zuhälterprozess wollte sich Dominique Strauss-Kahn höchstpersönlich anhören. Die Staatsanwaltschaft hatte schon vor einigen Monaten wegen fehlender Beweise auf Freispruch plädiert.

Schwuler Biker und Gewichtheber, schreibender Neurologe, Bestsellerautor: Oliver Sacks erzählt in "On The Move" aus seinem bewegten Leben.

2017 soll der BER eröffnen, 2016 soll er fertig sein, 2015 gibt es Ärger. Auch jetzt wieder.

Noch nie wurden in Deutschland so viele Renten ausgezahlt wie 2014. Und auch die Zahlbeträge haben sich erhöht - bei Frauen im Schnitt sogar um zehn Prozent. Der Grund dafür ist die Mütterrente.

Angst essen Seele auf: Joachim Löw und Sami Khedira sprechen über den kommenden Gegner Gibraltar. Mehr in unserem Live-Ticker zur DFB-Pressekonferenz.

Andreas Lubitz hat Tage vor dem absichtlich herbeigeführten Absturz der Germanwings-Maschine nach Gift gesucht, um sich umzubringen. Die Ermittlungen in Frankreich richten sich jetzt auch gegen die Lufthansa.

Karstadt ist auch mit Benko in der Dauerkrise und Metro würde Kaufhof lieber heute als morgen loswerden. Trotzdem wollen Investoren aus dem Ausland in den schwierigen Markt.

Heftige Vorwürfe gegen das Team Wallraff bei RTL. Es zeigt ein "Zerrbild" der Catering-Branche, das "die Realität in weiten Teilen auf den Kopf stellt", beklagt der angeprangerte Wuppertaler Caterer Vitesca.

Das Bundeskartellamt hat die Zusammenarbeit von Springer und der Funke-Mediengruppe bei der Anzeigenvermarktung erlaubt.

27 Ex-Teilnehmer der RTL-Dschungelshow werden Kandidaten des RTL-"Großstadtdschungels". Der Gewinner darf im Januar in Australien Känguru-Hoden futtern

Fast ist Raif Badawi in Vergessenheit geraten. Nachdem das oberste saudische Gericht die menschenrechtsverachtende Strafe gegen den Blogger bestätigt hat, droht ihm an diesem Freitag wieder die Auspeitschung. Unser Kolumnist möchte kotzen.

Aufregend neu: Holly Herndon stellte ihre abstrakte Knirschelekronik im ausverkauften Berliner Berghain vor.

Bei Jurassica Parkas "Popkicker"-Party im SchwuZ herrscht an der Tischtennisplatte freundliche Stimmung. Ein sportlicher Selbstversuch.

Der Fahrer eines Linienbusses ist Donnerstagabend in Brandenburg/Havel während der Fahrt bewusstlos geworden. Ein Fahrgast konnte den Bus noch rechtzeitig stoppen.

Die Euro-Partner verlangen von Athen Zugeständnisse. Der vorübergehende Rückzug des IWF aus den Verhandlungen sei eine Warnung an die griechische Regierung. Kanzlerin Angela Merkel will trotzdem weiter mit Athen reden. Dennoch berät die Bundesregierung laut "Bild" auch mit der EZB über einen möglichen Grexit.

Zum Richtfest kamen 1500 Gäste pünktlich. Draußen turnt ein nackter König im Lustgarten. Und ein Handwerker reimt. Hier ist der Schloss-Ticker.

Ernst Uhrlau, Ex-Chef des BND, hat das Kanzleramt bereits 2006 über Spionageversuche der NSA mit Hilfe des BND informiert. Das geht aus seiner Aussage im NSA-Untersuchungsausschuss hervor.

In 1786 Haushalten in Prenzlauer Berg fiel am Freitagmittag der Strom aus - betroffen war die Gegend rund um Prenzlauer Allee und Stahlheimer Straße.

Theresa Stroetges macht unter dem Namen Golden Diskó Ship experimentelle Popmusik. Jetzt tritt sie beim Torstraßenfestival auf.

Generalbundesanwalt Harald Range hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der Ausforschung des Handys von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) durch amerikanische Geheimdienste eingestellt. Die Bundesregierung will diesen Schritt nicht kommentieren.

Germanwings-Copilot Andreas Lubitz konsultierte zahlreiche Ärzte wegen massiver Seh- und Schlafstörungen. Dass er über einen Suizid nachdachte, verschwieg er aber offenbar seinem gesamten Umfeld.

Annegret R. hat vier Kinder geboren, obwohl sie selbst im Rentenalter ist. Das bewegt viele Eltern und provoziert Mediziner. Dank künstlicher Befruchtung werden Mütter immer älter. Ein Report aus Frühchenstationen und Kinderwunschpraxen in Berlin.

Dominique Strauss-Kahn ist tief gefallen. Ein Prozess um Partys mit Prostituierten rückte das Sexleben des früheren IWF-Chefs in die Schlagzeilen. Nun wurde er freigesprochen.
„Wenn ich nicht mehr bin, pass gut auf meine Kinder auf!“
Spannend war es dort, und das allein zählte für ihn

In Namibia repariert er das Auto mit einer Wäscheklammer

Trotz vieler Pannen bei den Ermittlungen wird der Berliner Mario K. im "Maskenmann"-Prozess verurteilt. Wegen versuchten Mordes soll er lebenslang ins Gefängnis.

Ausgerechnet in Saudi-Arabien debattierten zwei UN-Menschenrechts-Vertreter über Religionsfreiheit - und zogen Kritik auf sich. In dem Land sitzt der Blogger Raif Badawi in Haft und muss mit weiteren Prügelstrafen rechnen.

Wegen der vielen Pannen im "Maskenmann"-Prozess fordert Brandenburgs Politik jetzt Konsequenzen bei der Polizei. Der Innenminister verspricht Aufklärung. Der Richter hält die Indizien gegen Mario K. dennoch für schlüssig und verurteilt ihn zu lebenslanger Haft. Die Verteidigung geht in Revison.

Ende Juni kommt die Queen nach Berlin - beim Besuch in Wales gab es jetzt einen kleinen Zwischenfall: Beim Salutieren hat ein Soldat einem nebenstehenden Mädchen versehentlich den Hut vom Kopf geschlagen. Ein Video macht jetzt im Netz die Runde.

Beim Sommerfest der Produzentenallianz kamen Köpfe aus der Filmbranche und aus der Politik zusammen.

BVG-Busse werden umgeleitet. Grund ist das Oldtimer-Festival. Und der Firmenlauf. Und Sonntag kommen die Radler. Und das ist nicht alles.

Im Flughafen in Paris sind zwei Kinder tagelang festgehalten worden. Die Behörden wollten die Papiere der Sechs- und Dreijährigen prüfen.

Die Kultusminister wollen jetzt auch hochbegabte Schülerinnen und Schüler besser fördern. Ein Problem: Die Lehrkräfte können das Potenzial ihrer Schüler oft nicht gut genug einschätzen.

Ein Top-Börsenhändler der Deutschen Bank hat laut Presseberichten in Hongkong mit seinem Ferrari einen Parkwächter totgefahren.

Das Stadtschloss kommt - und was passiert sonst noch in Berlins geschichtsträchtiger Mitte? Darüber sollen Bürger in den kommenden Monaten mitdiskutieren dürfen.

Ein Flugzeug von Malaysia-Airlines musste kurz nach dem Abflug am Startflughafen notlanden. Der Bordcomputer hatte einen Brand in einem Triebwerk gemeldet.

Im Bundesrat hat eine Mehrheit der Länder für die Gleichbehandlung von homosexuellen Paaren votiert. Wie angekündigt enthielt sich Berlins Regierender Michael Müller bei der Abstimmung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster