
Wegen der anhaltenden Korruptionsvorwürfe gegen die Fifa hat Interpol seine Partnerschaft mit dem Fußball-Weltverband aufgekündigt.

Wegen der anhaltenden Korruptionsvorwürfe gegen die Fifa hat Interpol seine Partnerschaft mit dem Fußball-Weltverband aufgekündigt.
Stifterverband und Hochschulrektoren: Wenn die Inklusion in der Schule gelingen soll, muss die Lehrerbildung deutlich gestärkt werden

Der Streit um den Polittrip in die Lausitz ist beigelegt. Die teilnehmenden Ausschussmitglieder aus Berlin und Brandenburg haben sich darauf geeinigt, Probleme der Region in den Fokus zu rücken.
Fachhochschulen fühlen sich von Bundesprogrammen "massiv unterfinanziert und überreguliert". Die SPD-Fraktion schlägt einen neuen Wettbewerb für FHs vor

Deutschland weigert sich, eine internationale Erklärung zum Schutz von Schulen in bewaffneten Konflikten zu unterschreiben. Der Grünen-Politiker Omid Nouripour findet das unbegreiflich.

Sir Roger Norrington hat am Sonntag im DSO Joseph Haydns 83. Symphonie geleitet. Bernhard Hartog - eigentlich im Ruhestand - spielte die erste Geige.

Ein 51-Jähriger hat Donnerstagnacht in Friedrichshain auf offener Straße um sich geschossen. Als er sich weigerte, aus seiner Wohnung zu kommen, trat das SEK auf den Plan.

Zwei Maskierte raubten Donnerstagabend einen Baumarkt in der Alboinstraße aus. Beim Überfall wurde mit Reizgas geschossen. Ein 18-jähriger Täter wurde festgenommen.

Der jüdische Rechtskodex, die Halacha, regelt auch das Sexleben der Strenggläubigen. Eine Frau kann beim Rabbiner die Scheidung beantragen, wenn sie ihr Mann sexuell nicht befriedigt. Rabbi Alexanders Online-Sexshop bietet ein großes Sortiment für koschere Sexerlebnisse.

Das Bundeskartellamt hat die Zusammenarbeit von Springer und der Funke-Mediengruppe bei der Anzeigenvermarktung erlaubt.

27 Ex-Teilnehmer der RTL-Dschungelshow werden Kandidaten des RTL-"Großstadtdschungels". Der Gewinner darf im Januar in Australien Känguru-Hoden futtern

Es war einmal ein Palast: Wo nun das neue Stadtschloss in die Höhe ragt, stand früher der Palast der Republik. Unsere Autorin war als elfjähriges Mädchen bei der Eröffnung 1974 dabei.

Abschiednehmen von den Opfern des Germanwings-Absturzes. In Haltern beginnt am Freitag eine lange Reihe von Beerdigungen. Gleichzeitig will die französische Staatsanwaltschaft auch die Verantwortung der Fluggesellschaften klären.

Die Golden State Warriors haben den Cleveland Cavaliers eine deutliche Heimniederlage zugefügt und sind zurück im Titelkampf der Basketball-Liga NBA.

Kunden warten vergebens auf Briefe und Pakete: Verdi ruft immer mehr Postmitarbeiter in den Streik. Auch die Post fährt weiter stur geradeaus.

Wie geht es weiter mit der Inklusion an den Berliner Schulen? Eltern und Senat streiten um die Berechnung von Förderstunden.

Menschenrechte, Gigantomanie und zweifelhafter sportlicher Wert: Die Premiere der Europaspiele in Baku ist ziemlich belastet.

Zum Richtfest des Schlosses: Bernd Scherer, der Intendant des Hauses der Kulturen der Welt, über die Herausforderungen des Humboldt-Forums

Das Vertrauen ist dahin. Aus den einstigen Waffenbrüdern sind Nachbarn im Streit geworden. Der junge Machthaber Kim Jong Un ist verärgert über China, das ihn als „Gefahr für Nordostasien“ ansieht. Wahrscheinlich wird es deshalb nicht nach Peking fliegen.

Ein 14-Jähriger ist am Donnerstagnachmittag in der Landsberger Straße angefahren und schwer verletzt worden. Er war plötzlich hinter einem Bus auf die Fahrbahn gelaufen.

Hunde am Schlachtensee sind seit dem 15. Mai generell verboten, aber nun hat die Polizeibehörde eine Demonstration am See erlaubt, bei der auch Hunde mitgehen sollen. Der Antragsteller der Demo sieht darin den Beweis, dass das umstrittene Verbot rechtswidrig sei.

Mit Verdacht auf ein Schädelhirntrauma wurde ein 39 Jahre alter Mann Donnerstagnacht in ein Krankenhaus eingeliefert. Zuvor war ein Streit am S- und U-Bahnhof Lichtenberg eskaliert.

Zuerst hat er sie fremdenfeindlich beleidigt und dann versuchte er sie zu treten. Eine Frau erstattete Donnerstagnachmittag in Charlottenburg Anzeige. Der Staatsschutz ermittelt.

Hackerangriffe auf Energieversorger und Telekomanbieter werden zum zentralen Problem in einer vernetzten Welt. Die Koalition will strengere Regeln - und ist bei der Sicherheit fürs Parlament wenig erfolgreich.

Noch nichts vor am Wochenende? Es soll heiß werden. Hier sind unsere Ausflugstipps. Aber Achtung! Am Sonntag ist Fahrrad-Sternfahrt.

Im weiterführenden Master gibt es viele Mini-Studiengänge. Sie binden Lehrkapazität, die woanders fehlt. Die TU Berlin diskutiert nun, ob sie sich die leisten kann.

Der Prozess gegen die Infantin Cristina hat noch nicht einmal begonnen. Kurz vor ihrem 50. Geburtstag erkennt ihr Bruder ihr den Titel "Herzogin von Palma de Mallorca" ab.

Selbst im Dunkeln findet der Tabakschwärmer seine Nektarquelle. Forscher untersuchten, wie er dabei sogar das Schwanken der Blüte ausgleicht.

Heftige Vorwürfe gegen das Team Wallraff bei RTL. Es zeigt ein "Zerrbild" der Catering-Branche, das "die Realität in weiten Teilen auf den Kopf stellt", beklagt der angeprangerte Wuppertaler Caterer Vitesca.

Die Copa América wird seit 99 Jahren ausgespielt, doch die Bilanz des diesjährigen Gastgebers Chile ist überschaubar. Das soll sich inmitten der studentischen Unruhen nun ändern.

Eine Taufe mit Spreewasser? Igitt! Spandau bekommt eine eigene S-Bahn. Die Weihung ist speziell. Eingeladen sind auch alle von drüben - aus Berlin.

Ins Bahnhofsrestaurant zieht McDonald’s ein. Das ist jetzt amtlich. Bauarbeiten im Erdgeschoss beginnen im nächsten Jahr.

Beim Empfang von Ministerpräsident Renzi vorm G-7-Gipfel spielte die Trachtenkapelle die heimliche Nationalhymne statt der richtigen. Womöglich ist Seehofers Staatskanzlei schuld an der Aufregung, die es darum in Italien gibt.

Selten ist so viel von einem einzigen Gebäude verlangt worden, wie vom Humboldt-Forum. Mit dem wiederaufgebauten Schloss kann in Berlin ein einzigartiges Ensemble entstehen. Ein Kommentar.

Der Bund beteiligt sich ab 2016 dauerhaft an den Kosten für steigende Zahl von Flüchtlingen. Auch die Asylverfahren sollen verkürzt werden. Noch gibt es aber offene Fragen.

Hacker dringen in die Computer des Deutschen Bundestages ein. Wie problematisch es ist, technisch minderbemittelt zu sein, hat der BND-NSA-Skandal gezeigt. Ein Kommentar.
Immer mehr Firmen suchen Wege, um ihre Mitarbeiter fit zu machen. Sport ist nur eine Variante

Landpartie in der Mark, Party in der Scheune: 260 Betriebe öffnen am Wochenende ihre Tore. Es gibt Bauerntipps und Frisches für den Magen
Meditativer Rundgang zur Friedenskirche
Stickstoffdioxid kann diverse Atemwegserkrankungen verursachen. Schon deswegen ist Potsdams Problem mit dem Reizgas, das über Abgase in die Luft kommt, gravierend – seit diesem Jahr verbindlich geltende Grenzwerte sind in der Zeppelin- und besonders in der Großbeerenstraße nun im vierten Monat in Folge überschritten worden.
Werder (Havel) - Mit einer sechs Meter hohen Lärmschutzwand soll das geplante, neue Wohnquartier am Glindowsee vom benachbarten Gelände der Firma Hako abgeschirmt werden. Damit wird den Bedenken begegnet, die das Unternehmen vor und im Bebauungsplanverfahren gegen das Wohnprojekt geäußert hat.

Die Mitarbeiter dreier Firmen aus Potsdam und Teltow erhalten seit April ein Lauftraining. Nach anfänglicher Skepsis sind die Teilnehmer der Aktion "Die Firma läuft" überrascht und zufrieden.
Lampedusa/Hamburg - Die private Flüchtlingsinitiative auf dem Fischkutter „Sea Watch“ steht kurz vor ihrem Einsatz im Mittelmeer. In der Nacht zu Freitag werde das Boot auf der Mittelmeerinsel Lampedusa erwartet.
Berlin - Das Land Berlin hat sich mit dem Bund auf den Erwerb von 4501 Geschosswohnungen aus deren Eigentum geeinigt. Eine entsprechende „Absichtserklärung“ unterzeichneten Berlins Staatssekretär für Wohnen, Engelbert Lütke Daldrup, und der Chef der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Bima), Axel Kunze.

Die sommerlichen Temperaturen erfreuen viele Potsdamer. Doch die Kehrseite: Das Grün der Stadt vertrocknet immer mehr. Besonders schlimm trifft es die Welterbeparks.

Nun ist es offiziell: Der ehemalige Landtag Brandenburgs wird verkauft. Den Zuschlag erhält eine Investorengruppe, die Wohnungen, ein Gästehaus und Büros plant. Doch Details werden nicht genannt.

Studenten der Universität Potsdam gehen der Frage nach, was Jugend ist. Mit Filmen wie „Biologie!“ und „Rock’n’Roll“ von Jörg Foth wollen sie einer Antwort näherkommen
Das Einstein Forum zeigt eine Serie von Familienporträts des Fotografen Christian Borchert
öffnet in neuem Tab oder Fenster