zum Hauptinhalt

Der Roboter Myon spielt eine Hauptrolle in „My Square Lady“ an der Komischen Oper. Probenbesuch mit Mensch und Maschine.

Von Sandra Luzina
Blick auf die geschlossene Katholische Kindertagesstätte "Maria Königin", aufgenommen am 10.06.2015 in Mainz-Weisenau (Rheinland-Pfalz). In dieser Kindertagesstätte soll es zu sexuellen Übergriffen unter Kindern gekommen sein - Die Kita wurde daraufhin geschlossen.

Schwere Vorwürfe gegen Mainzer Kindertagesstätte: Das Bistum Mainz spricht von "Perversitäten", die Staatsanwaltschaft ermittelt. Beschwerden von besorgten Eltern waren nicht ernst genommen worden.

Von Marion Mück-Raab
Nachrichtenblau. Das Design der neuen englischen Nachrichtensendung der Deutschen Welle

Mit „DW News“ will das Fernsehen der Deutschen Welle zu CNN und BBC aufschließen. So viel Wollen, so viel Anstrengung kostet Geld.

Von Joachim Huber
Regen in Hamburg. Das schlechte Wetter könnte den Sommer über anhalten.

April-Wetter im Juni. Daran wird sich in nächster Zeit nichts ändern. Experten sehen erst einmal kein Hoch und gehen von einem durchschnittlichen Sommer aus.

Von Katrin Schulze
Der Disco-Pionier Giorgio Moroder.

Jede Woche stellen vier Popkritikerinnen und -kritiker im Soundcheck ihre CDs der Woche vor. Diesmal mit Giorgio Moroder, Wolf Alice, Son Lux und Flo Morrissey.

Barbara Emme (1958-2015)

Sie hatte ihr kleines Glück in der DDR gefunden. Im Westen wurde es härter. Vor sechs Jahren wurde die Kassiererin Barbara Emme zum Symbol des antikapitalistischen Kampfes. Da war einiges zusammengekommen. Der Nachruf auf eine sehr Beharrliche.

Von David Ensikat
Polizei im Einsatz (Symbolbild).

Bei einem Streit an der Ecke Alt-Moabit/Krefelder Straße ist ein Mann in der Nacht zu Freitag durch Messerstiche lebensgefährlich verletzt worden. Zwei Verdächtige wurden festgenommen, auch die Tatwaffe wurde gefunden.

Von Timo Kather
Wadde hadde dudde da? Stefan Raab war 33 Jahre, als er Deutschland beim Schlager-Grand-Prix vertrat - und den fünften Platz belegte.

Er hat die Fernsehkultur aufgerüttelt wie kein anderer Entertainer in den vergangenen 20 Jahren. Nun will sich Stefan Raab ein weiteres Mal neu erfinden. Mit 50 wird er zunächst einmal Privatier. Es wird ein Abgang in Würde, denn der Abschied ist noch ein großer Verlust.

Von
  • Kai Müller
  • Armin Lehmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })