zum Hauptinhalt
Blickwinkel. Immer aus derselben Ecke hat der kanadische Künstler das Zimmer gemalt.

Wir sehen nur ein Zimmer – Richard McGuire verbindet darin die Menschheitsgeschichte mit dem Zuhause seiner Kindheit. Ein Treffen mit dem Zeichner, dessen Buch „Hier“ als Revolution gefeiert wird.

Von Stephan Haselberger
Einer der 120 000 Briefkästen in Deutschland.

Derzeit bleiben viele Briefe liegen, weil Beschäftigte der Deutschen Post streiken. Die einzigen Briefkästen, die immer gut gefüllt sind, sind wohl die der Post selbst. Gegentreten wäre schade – denn sie sind ganz schön teuer.

Im Film wie in der Wirklichkeit: Lady Mary (links), die älteste Tochter von Lord Grantham in der TV-Serie "Downton Abbey" (hier mit Mutter und Schwester Edith) kann den Titel ihres Vaters nicht erben.

Am Dienstag kommt die Queen nach Berlin. Sie durfte einst, was anderen englischen Aristokratinnen bis heute verwehrt bleibt: einen Titel erben. Doch der Ruf nach Gleichberechtigung wird lauter. Ein Kampfbericht aus dem Adelsmilieu.

Von Susanne Kippenberger
Zum Beweis.  Irina (Janina Elkin) konfrontiert Wolfgang (Thorsten Merten) mit ihrer Operationswunde.

„Fremdkörper“, ein Stundendrama im ZDF um eine Organspenderin und den Mann, der das Organ bekommen hat.

Von Tilmann P. Gangloff
Rosige Zukunft für Blaumänner: Der Technikermangel zieht sich laut IAB durch alle Branchen.

2030 werden in ganz Deutschland Techniker fehlen, sagt eine Studie voraus. Welche Berufe man heute lernen muss, um morgen gute Jobchancen zu haben.

Von Anke Assig
Frieda von Bülow.

Frieda von Bülow gilt als Erfinderin des Kolonialromans. Deutsch-Ostafrika ist für sie 1893 die Chance ihres Lebens: Hier kann sie unverheiratet bleiben und von vorn anfangen.

Von Kerstin Decker
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })