
Nicht nur in Berlin kennt man das Problem: Manche europäische Städte werden von Touristen quasi überrannt.

Nicht nur in Berlin kennt man das Problem: Manche europäische Städte werden von Touristen quasi überrannt.

Und noch eine überraschende Nachricht aus der Berliner Klassikszene: Henrik Nánási, Generalmusikdirektor der Komischen Oper, wird das Haus 2017 verlassen.
Einen Tag vor dem großen Finale war ich Pirlo. Zwei Minuten!

Die Ausstellung „Auszeit“ in Hannover zeigt Bilder zu Urlaub und Müßiggang. Insgesamt 110 Werke - darunter Grafiken, Fotografien, Malereien, Skulpturen und Videoarbeiten - gehören zur Sammlung.

Der Fifa-Film „United Passions“ gilt als einer der größten Flops der Kinogeschichte und als unguckbar – zu Recht?

Ganz stark: Bereits zum 14. Mal treten Kaltblüter im Fläming zu Pferderennen an. Die Besucher dürfen sich auf spannende Wettkämpfe freuen.
Die deutsche Ehrenspielführerin Birgit Prinz bleibt nach Schwedens WM-Aus in Kanada Europas Rekordnationalspielerin.

Einer Berliner Batteriefirma gelang 2010 ein Weltrekord: 600 Kilometer mit einem Elektroauto von München nach Berlin. Nach der Insolvenz wagt man nun den Neustart.

UN-Generalsekretär Ban Ki Moon erscheint zum Massen-Yoga am New Yorker Times Square. Im Mutterland des Yoga werden derweil Weltrekorde aufgestellt.

Die Tarifkonflikte bei den drei ehemaligen Staatskonzernen steuern in der kommenden Woche auf neue Höhepunkte zu. Ein Überblick.

„Fremdkörper“, ein Stundendrama im ZDF um eine Organspenderin und den Mann, der das Organ bekommen hat.

Für Frauenfußball können sich die Eishockey-verrückten Kanadier begeistern, aber nur wenn ihr Team spielt. Sonst sind die Fanmeilen leer.
Für Brasiliens Fußball-Superstar Neymar ist die Copa América endgültig gelaufen.

In Berlin gibt es viele "Schrottimmobilien" mit zugewanderten Roma-Familien. Zwei Häuser konnten bislang befriedet und saniert werden. Der Senat will die Grunewaldstraße 87 nicht zum gefährlichen Ort erklären.
Ein halbes Jahr war Michael Phelps gesperrt - nun kommt er immer besser in Form.

Das Schweizer Architekturbüro Herzog & de Meuron soll die Bebauung des Geländes am ehemaligen Kunsthaus Tacheles planen. Auch die Elbphilharmonie gehört zu ihren Vorzeigeprojekten der Baseler.
161.000 Dollar - Chinas Fußballerinnen kassieren einen Rekord-Bonus für Viertelfinaleinzug.

Taylor Swift ist über Nacht zur mächtigsten Künstlerin im Musikgeschäft geworden. Die 25-jährige Sängerin erreichte mit einem Blogeintrag, dass Apple Musikern auch während der kostenlosen Probezeit beim neuen Streaming-Dienst Geld bezahlen wird.

Unsere Regierenden glauben, es fehle vor allem an Geld, damit mehr Kinder kommen. Besser wäre es, alle würden sich einmal zu einem ganzheitlichen Konzept durchringen.

Im Viertelfinale geht es für die deutschen Frauen am Freitag gegen Frankreich. Die Bundestrainerin erwartet ein Spiel auf Augenhöhe.

Wenn Wasser in die Erde gepumpt wird, um etwa Öl zu fördern oder Erdwärme zu nutzen, können Erdbeben ausgelöst werden. Warnzeichen helfen, Schäden zu verhindern.

Italienische Touristen kennen Berlin bereits gut. Nun entdecken auch Unternehmen aus Mailand, Turin und Florenz die deutsche Hauptstadt. Am Montag will Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer vor Ort Nachhilfe leisten - und die neuen KaDeWe-Eigentümer treffen.

Angeblich sollen sie sich um "Filme" gestritten haben: Til Schweiger hat sich nach seiner Backpfeife bei Elyas M'Barek entschuldigt. "Honig im Kopf" oder "Streit unter Männern"?

28 000 Euro kostet das Studium von Robin Kunst in London. Er versucht, das Geld online zu sammeln. Viel ist noch nicht zusammen gekommen

Nach langer Pause präsentiert Ai Weiwei wieder seine Kunst in China - an vier Orten in Peking zugleich. Nur scheinbar hat sich der regimekritische Künstler mit dem Staat arrangiert.

Mehr als fünf Stunden lang haben am Sonntag 1400 Passagiere am Warschauer Flughafen festgesessen. Hacker hatten das Netzwerk der polnischen Fluggesellschaft Lot attackiert und den Flugverkehr behindert. In der Luft bestand keine Gefahr.

Er ist eine von 4135 Pflegekräften an der Charité. Heute führt Carsten Becker Europas größte Uniklinik in einen Streik, der das Gesundheitssystem erschüttern könnte.

Bislang galt: Es gibt keine Bedingungen für die bis zu sechsstelligen Spenden der Stiftung Preußisches Kulturerbe (SPKE) des rechtsnationalen Max Klaar an Potsdamer Kirchengemeinden. Nun sorgen Äußerungen von Kirchenvertretern für Aufsehen. Gilt jetzt, bloß keine Kritik am Spender?
Konzerte in der Friedenskirche führen zu "Maria in den Rosengarten".
Innenstadt - Der seit Monaten andauernde Tarifstreit am Klinikum „Ernst von Bergmann“ für die nichtärztlichen Mitarbeiter ist beigelegt. Wie das Klinikum mitteilte, haben die Gewerkschaft Verdi und die Geschäftsführung eine Einigung für die Beschäftigten erzielt.
Michendorf/Nuthetal - Die Diskussion zur Zukunft der Wasser- und Abwasserversorgung in Nuthetal und Michendorf dauert an. Nach einem Missbrauchsverfahren des Landeskartellbehörde wegen überhöhter Trinkwasserkosten hatte der gemeinsame Wasser- und Abwasserzweckverband Mittelgraben im Herbst letzten Jahres die Gebühr um 28 Cent gesenkt.
Drei Tote nach VerkehrsunfallWiesenburg/Mark - Aus noch ungeklärter Ursache ist ein Auto in der Nacht zu Samstag bei Reetz von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Die drei Insassen zwischen 37 und 47 Jahren verstarben noch an der Unfallstelle.
Potsdam - Laminat, Armaturen oder Arzneimittel: Schweizer Firmen beliefern Kunden in aller Welt bereits mit ihren Produkten, die in Brandenburg hergestellt werden. „Aus kaum einem anderen Land sind mehr Unternehmen in Brandenburg tätig als aus der Schweiz“, sagte Wirtschaftsminister Albrecht Gerber (SPD).
G S B1. Russland 40 21 14 2.
Der Jurist Matthias Dombert folgt auf den streitbaren Burkhart Franck als Chef der Garnisonkirchen-Fördergesellschaft. Die neue Spitze der Stiftung will nun auch auf die Kritiker der Garnisonkirche zugehen.
Der Schritt war überfällig. Manche Härte in den Grabenkämpfen, manchen Zwist hätten sich die Garnisonkirchenbefürworter wohl ersparen können, hätte an der Spitze der Fördergesellschaft schon früher ein anderer gestanden als Burkhart Franck.
Teltow - Nach langem Warten wird die Ruhlsdorfer Straße im Streckenabschnitt zwischen dem Ruhlsdorfer Platz und dem ehemaligen Industriegleis am Teltomat-Gelände vom Land Brandenburg saniert. „Geplant ist, dass wir mit der Baumaßnahme im Frühjahr 2016 starten können“, sagte der Planungschef des Landesbetriebes für Straßenwesen Potsdam, Frank Schmidt.

Die Oper "La púrpura de la rosa" im Orangerieschloss als knallbuntes Kasperletheater.
Cinebrasil, die beliebte brasilianische Filmnacht, feiert zehnjähriges Jubiläum. Das Filmmuseum in der Breiten Straße nimmt diesen Anlass wörtlich und zeigt am Freitag, dem 26.
Innenstadt - Die Gewerkschaft Verdi fordert bundesweit eine bessere Finanzierung des öffentlichen Personen-Nahverkehrs (ÖPNV). Dazu soll am Montag eine Kundgebung an der Friedrich-Engels-Straße stattfinden, wie Verdi mitteilte.

Autofahrer werden in der kommenden Woche wieder an zahlreichen Stellen in Potsdam wegen Baustellen und Straßensperrungen im Stau stehen. Ein Überblick.
Biogasanlagen wurden bereits Ende der 1930er-Jahre in Deutschland genutzt, aufgrund des niedrigen Ölpreises nicht weiterverfolgt. Die Nutzung von Biogasanlagen in Deutschland nahm in den vergangenen zehn Jahren zu.
Die 7. Auflage der Schlossnacht Caputh war klein, aber fein – trotz Regens
Vier Kinder bei Unfall leicht verletztInnenstadt - Bei einem Auffahrunfall auf der Langen Brücke sind am Samstagmittag vier Kinder leicht verletzt worden. Wie die Polizei am gestrigen Sonntag mitteilte, achtete nach bisherigen Erkenntnissen ein Busfahrer nicht auf den Verkehr und prallte gegen 14 Uhr auf das vor ihm fahrende Auto auf.
Heuer: B-Pläne für alle bedrohten Sparten
Zweiter Weltcup der Saison, zweiter Podestplatz für Hans Gruhne: Nach dem Triumph zum Auftakt der Serie vor einem Monat ruderte der Athlet des RC Potsdam am Sonntag auf dem Lago di Varese in Italien zu Silber mit dem Doppelvierer. Das deutsche Boot, in dem Gruhne auf der Schlagposition sitzt, musste sich nur dem Quartett aus Großbritannien geschlagen geben.
In Proschim protestierten 300 Braunkohlegegner gegen die Abbaggerung. Kohle-Befürworter kontern mit einem Gutachten.
Goldonis „Mirandolina“ im Hans Otto Theater
öffnet in neuem Tab oder Fenster