
Innenminister Thomas de Maizière stellt den neuen Verfassungsschutzbericht vor - und behauptet, die Bereitschaft zur Aufnahme von Flüchtlingen sei in Deutschland "riesengroß". Der Begriff "Fremdenfeindlichkeit" soll bleiben.

Innenminister Thomas de Maizière stellt den neuen Verfassungsschutzbericht vor - und behauptet, die Bereitschaft zur Aufnahme von Flüchtlingen sei in Deutschland "riesengroß". Der Begriff "Fremdenfeindlichkeit" soll bleiben.
Die Lage von Hebammen verschärft sich weiter. Ab Juli steigen ihre Versicherungsbeiträge abermals dramatisch. Das geht zu Lasten junger Eltern. Eine Geburtshelferin berichtet.
Der italienischen Serie B und Lega Pro droht nach dem Wettskandal um Catania Calcio ein verspäteter Start der neuen Saison. Der italienische Fußball-Verbandspräsident Carlo Tavecchio beschloss am Dienstag Maßnahmen, die die Arbeit der Staatsanwaltschaft in dem Fall erleichtern und beschleunigen sollen.

Lutz Otte hat die Daten von Steuersündern an den deutschen Fiskus geliefert und musste in der Schweiz ins Gefängnis. Wie lief das Geschäft im Zwielicht mit den deutschen Finanzbeamten ab? Ein Gespräch über Gier, Moral und eine Tasche voller Bargeld.

Im Nahen Osten zerfallen Nationen und Religionen. Der Westen ist daran nicht unschuldig. In kultureller Hinsicht sollte er sich zurücknehmen - bei der wirtschaftlichen Kooperation dagegen nicht. Ein Essay.

Seit 1989 gibt es den Spartensender Eurosport. So richtig bekannt wurde er erst, als ARD und ZDF ihm die Berichterstattung von der Tour de France überließen. Doch Eurosport ist mehr als Radrennen und Snooker.

Bis zum Wochenende wird es immer schwüler und heißer, 36 Grad sagen die Meteorologen für Samstag voraus. Und wie wird der ganze restliche Sommer? Meteorologen haben da schon eine These.

Der Koalitionsausschuss befasst sich mit der Braunkohle. Dabei soll ausgelotet werden, ob es einen Klimaschutzbeitrag zulasten alter Kraftwerke geben wird. Experten drängen auf einen Konsens.

Die Maschine mit zwei Insassen gerät kurz nach dem Start in die Oberleitung einer Bahnstrecke und geht in Flammen auf. Eine nahende S-Bahn kann gerade noch gestoppt werden.

Wissenschaftler und Politiker diskutierten im Tagesspiegel-Verlag über den wachsenden Populismus in Europa – und natürlich über Griechenland.

Der US-Sender NBC will nicht länger mit dem Milliardär und Präsidentschaftskandidaten Donald Trump zusammenarbeiten. "Sie bringen Drogen, Verbrechen, sind Vergewaltiger", hatte Trump über Mexikaner gesagt. Er steht zu seinen Äußerungen.

Seit 1989 gibt es den Spartensender Eurosport. So richtig bekannt wurde er erst, als ARD und ZDF ihm die Berichterstattung von der Tour de France überließen. Doch Eurosport ist mehr als Radrennen und Snooker.

Im NSU-Prozess wird am Dienstag ein Telefonprotokoll abgespielt, das den Alltagsrassismus des Milieus eindrücklich belegt. Es wird deutlich, dass sich die Angeklagte Beate Zschäpe mit ihrem Wunsch durchsetzen wird, einen unerfahrenen Anwalt zu bekommen, den sie besser dirigieren kann.

Der Möbelhauschef verkauft fast alle Grundstücke, auf denen er bauen wollte, darunter den Güterbahnhof Grunewald. Jetzt konzentriert er sich auf sein Lieblingsprojekt: das Pankower Tor.

Athens Finanzminister Yanis Varoufakis hat eine Klage gegen einen möglichen Grexit angekündigt. Allerdings ist ein Austritt aus der Eurozone rechtlich gar nicht vorgesehen. Deshalb kann eigentlich auch nicht dagegen geklagt werden. Ein Hintergrund.

Jesse Hughes zelebrierte mit seinen Eagles Of Death Metal ein knallige, witzige Rockshow im ausverkauften Berliner Huxley's Neue Welt.

Bei "Tanz in der Schule" kommen rund 2000 Schüler aus ganz Berlin zusammen und tanzen gemeinsam Volkstänze.

Heute gibt es DEN Verwirrspiel-Klassiker der Shakespeare Company ("Was ihr wollt") und Sexbombe Tom Jones in der Zitadelle. Außerdem? Die Kulturtipps.

Mehr als 1300 Menschen wollen sich von Momo verabschieden. Der 18-jährige Fußballer aus Ludwigsfelde war überraschend gestorben

Im August können Schüler an der Freien Universität experimentieren und Vorlesungen besuchen. Mehr dazu und weitere Kurznachrichten aus dem Bildungsbereich lesen Sie hier.

Cemile Giousouf ist die erste Muslima in der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag und deren integrationspolitische Sprecherin. Ein Gespräch über das große C nach 70 Jahren Parteigeschichte. Und rote Linien der Migrationsdebatte.

Wie bringt man Schülern, deren Eltern nicht wählen dürfen, Demokratie nahe? Eine Schule hat Aydin Akin eingeladen, der seit Jahren für eine Ausweitung des Wahlrechts demonstriert.

Es war einmal eine uralte Währung, 2500 Jahre alt. Die wurde vom Euro abgelöst. Aber dann stand auf einmal der Grexit vor der Tür. Was erzählen jetzt die antiken Münzen aus dem fernen letzten Jahrhundert dem Eindringling, der sie zufällig in die Finger bekommt?

Razzia in sogenannten "Café-Casinos" in Mitte, Neukölln und Friedrichshain-Kreuzberg. Bei den Kontrollen wurden am Montag zahlreiche Verstöße gegen die Abgaben- und Spielverordnung sowie gegen den Jugendschutz geahndet.

In der Ebertstraße steht die letzte Currybude vor dem Brandenburger Tor. Jetzt wird Jubiläum gefeiert. Und wir haben noch mal kräftig reingebissen.

Sari-Folklore, ein Elefant und ein Hochzeitszug durch Kreuzberg: die Berliner Regisseurin Neleesha Barthel zelebriert in ihrer Komödie "Marry me" deutsch-indischen Kulturen-Clash.

In Hoppegarten ist eine S5 entgleist, der Verkehr wird tagelang beeinträchtigt sein. Senat geht in Sommerpause. 10.000 Unterschriften für Unterrichtsgarantie bis zu den Ferien angestrebt. Lesen Sie die Berlin-Nachrichten des Morgens im Liveticker nach.

Das Berliner DIW wird 90. Nach einigen Rückschlägen ist das Forschungsinstitut heute wieder vorn und gestaltet die Politik mit.

Kriegsgesänge der Maori, Jodeln in den Alpen, Didgeridoo im Outback - beim ersten Hören klingt Musik von Kultur zu Kultur sehr unterschiedlich. Doch es gibt Gemeinsamkeiten.
Beim FC Schalke 04 lief zuletzt vieles schief. Deswegen haben sich die Vereinsbosse etwas Besonderes einfallen lassen.

Die Kooperation von Geheimdiensten ist ein Tauschgeschäft, bei dem nur mitmachen kann, wer selbst etwas auf den Tisch zu legen hat. Ein Gastbeitrag über die Rolle der Exekutive bei Geheimdienstoperationen.

Viele Bundestaaten in den USA erlauben Hinrichtungen - aber qualvolle Schmerzen dürfen die Verurteilten dabei laut Verfassung nicht erleiden. Doch kann das der vom höchsten Gericht gebilligte Giftcocktail wirklich garantieren?
RichtigstellungAuf "www.tagesspiegel.

Das Volksbegehren Unterrichtsgarantie hat viele Unterstützer. Doch es gibt auch Kritik und Gegenvorschläge. Ein Überblick.

Putin bestellt 40 neue Atomraketen. Die Nato verlegt Militär ins Baltikum: Ein neues Wettrüsten, das vielen Angst macht. Wer hat Schuld – und wie groß ist die Gefahr?

Annike Krahn spielt nicht immer schön, aber meist erfolgreich. Mittlerweile ist sie als Abwehrchefin unverzichtbar für das deutsche Nationalteam geworden, das in der Nacht im WM-Halbfinale gegen die USA antritt.

Werner Sudendorf holte Marlene Dietrichs Schätze nach Berlin. 33 Jahre lang leitete er das Archiv der Deutschen Kinemathek. Jetzt geht er.

Bei der Euro-Rettung ist die Logik der Finanzmärkte nicht durchbrochen worden, Europas Regierungen haben sie sich vielmehr zu eigen gemacht. Einen Totalverlust will die Kanzlerin jetzt verhindern. Um jeden Preis. Ein Kommentar.
Nicht mal ein Jahr hat es Guus Hiddink diesmal ausgehalten. Der Verband bestätigt das Ende der Zusammenarbeit. Wer sein Nachfolger wird, ist noch nicht offiziell bekannt.

Handtaschenraub in Moabit. Eine 98-Jährige war das Opfer. Der 15-jährige mutmaßliche Täter wurde gefasst.

Stuttgart strahlt: Die Landeshauptstadt bekommt mit „Colours“ ein aufregendes Festival für zeitgenössischen Tanz.

10 Euro für ein Bier? Wer so viel zahlen will, muss nach Genf fahren. Doch wer gedacht hat, dass Berlin besonders günstig ist, irrt. Die deutsche Hauptstadt liegt im weltweiten Vergleich nur im Mittelfeld.

Erst provisorisch ausgebaut, dann vor Jahrzehnten oberflächlich instand gesetzt - wegen der massiven Fahrbahnschäden gilt die viel befahrene Hildburghauser Straße in Lichterfelde als richtig gefährlich. Trotzdem könnte die Sanierung noch ein Weilchen auf sich warten lassen.

Wie finde ich einen Kita-Platz für mein Kind? Diese Frage treibt Eltern vielerorts zur Verzweiflung. Anke Odrig hat mit Little Bird eine Lösung gefunden.

Bei einem Feuer in einem japanischen Superschnellzug sind ein Mann und eine Frau ums Leben gekommen. Der Mann soll sich selbst angezündet und den Brand dadurch ausgelöst haben.

Die Aktien- und Anleihemärkte reagieren mit einem Kursrutsch auf das Griechenland-Drama – doch der befürchtete Crash bleibt aus.

Die Bundesagentur für Arbeit hat die neuen Arbeitslosenzahlen veröffentlicht. Für den Juni verzeichnet die Agentur einen Rückgang.

Brandenburgs neuer Polizeipräsident ist umstritten. Hans-Jürgen Mörke gilt wegen des „Maskenmann“-Falls und seiner Biografie als umstritten. Damit scheint der ersehnte Neuanfang bei der Brandenburger Polizei auszubleiben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster