
In der Scherenbergstraße in Prenzlauer Berg ist in der Nacht ein Mercedes angezündet worden. Der Wagen wurde völlig zerstört. Drei daneben geparkte Wagen wurden ebenfalls beschädigt.

In der Scherenbergstraße in Prenzlauer Berg ist in der Nacht ein Mercedes angezündet worden. Der Wagen wurde völlig zerstört. Drei daneben geparkte Wagen wurden ebenfalls beschädigt.

Noch gibt es keine Therapie gegen Mers-Infektionen. Doch jetzt haben Forscher menschliche Antikörper an Mäusen getestet, mit der sich die Atemwegserkrankung behandeln lässt.

Der Weddinger Rathausvorplatz an der Müllerstraße wird derzeit umgebaut. Eine Umbenennung lehnt die landeseigene BIM jedoch ab. Warum eigentlich? Ein Kommentar unseres Lesers Aro Kuhrt.

Was passiert, wenn aus Kate Moss plötzlich eine hässliche Fratze wird? Der spanische Künstler Vermibus verändert die Ästhetik von Werbeplakaten. Ab 3. Juli sind seine Werke in Mitte zu sehen. Ein Interview.

Für ein paar Wochen ist er wieder auf: Der ehemalige Vergnügungspark Spreepark im Plänterwald. Allerdings nicht die maroden Karusselle. Programm gibt es auf der Bühne - mit Janosch, Konzerten und Grusel-Show.

In den Niederlanden ist ein 42 Jahre alter Mann aus der Karibik in einem Krankenhaus gestorben, nachdem er zuvor in Polizeigewahrsam war. In Den Haag demonstrierten daraufhin mehrere Hundert Menschen. Sie warfen der Polizei übermäßige Gewalt und Rassismus vor.

Allzu naheliegende Wahl: Amos Oz und Mirjam Pressler erhalten für den Roman "Judas" den Internationalen Literaturpreis Berlin.

Gegen die Handelsabkommen TTIP und Ceta gibt es europaweit Protest – 477 Organisationen haben sich miteinander vernetzt. Wer koordiniert das alles?

DGB-Chef Reiner Hoffmann erklärt im Tagesspiegel-Interview, welche Folgen ein Ausscheiden Griechenlands aus der Eurozone hätte und was die griechischen Gewerkschaften dazu sagen.

Der ehemalige stellvertretende Fifa-Generalsekretär Jerome Champagne prangert den fehlenden Reformeifer der Europäer im Fußball-Weltverband an. An den Skandalen rund um die Fifa gibt er der Uefa indirekt eine Mitschuld.
Ein Vater in München hat seine beiden Töchter und sich selbst getötet. In einem Abschiedsbrief gibt der Mann den anhaltenden Sorgerechtsstreit als Motiv für die Tat an.

Mit Amelie Mauresmo spielt Andy Murray stark wie nie – dennoch muss er seine Trainerin verteidigen.

Die Erdbeerernte um über 80 Prozent steigern? Der Botanische Garten verbessert den Boden mit einem neuen, klimafreundlichen Verfahren.

Das Halbfinale USA-Deutschland bei der Fußball-WM der Frauen ist auch ein Duell der weltbesten Torhüterinnen Hope Solo und Nadine Angerer. Die US-Torfrau mag es gerne schrill. In ihrem Privatleben geht es zuweilen drunter und drüber.

Der sächsische CDU-Landtagsabgeordnete Sebastian Fischer ist Mitglied der Facebook-Gruppe "Betroffene von Ausländerkriminalität in Sachsen". Findet seine Fraktion das gut?

Viele Deutschen wissen nicht einmal, auf welchem Programmplatz sich Eurosport befindet, doch nun überträgt der Sender die Olympischen Spiele. Für ARD und ZDF ist das der größte anzunehmende Unfall. Ein Kommentar.

Die Europäische Union setzt der Kostenfalle Urlaubstelefonate ein Ende. Die Aufschläge für das SMS-Verschicken, Internetsurfen und Telefonieren im Ausland sollen binnen zwei Jahren fallen. Doch wirklich genauso günstig wie im Inland wird es dabei nicht.

Stadt, Umwelt, Struktur: Die diesjährige Marianne-Werefkin-Preisträgerin Isa Melsheimer besticht durch ihre poetische Vielschichtigkeit. Ihre und die Werke der Mitnominierten sind im Haus am Kleistpark ausgestellt.

Das Berliner Landesparlament hat sich schon verabschiedet, in der nächsten Woche geht der Senat in die Sommerpause – und vieles bleibt liegen.

Griechenland gehört zu den beliebtesten Ferienzielen der Deutschen. Was es mit Blick auf die Krise für Urlauber zu beachten gilt, lesen Sie hier.

Das ehemals dem Daimler-Konzern gehörende Gebäude-Ensemble am Potsdamer Platz soll nach einem Bericht eines Immobiliendienstes bald einen neuen Eigentümer bekommen. Im Gespräch ist eine Kaufsumme von 1,4 Milliarden Euro.

Reisende können aufatmen: Kurz vor Ablauf einer Frist haben sich die Lufthansa und die Gewerkschaft der Flugbegleiter Ufo angenähert. Ein Streik in der Urlaubszeit droht damit bei der Fluglinie vorerst nicht.

Der US-Geheimdienst NSA hat laut der Enthüllungsplattform Wikileaks nicht nur franzöische Präsidenten, sondern auch die französische Wirtschaft ausgespäht. Bespitzelt wurden demnach Minister, Beamte und Firmen.

Er gehörte zu den „Aufbauhelfern“ aus dem Westen und ist hier heimisch geworden. Jetzt freut sich OLG-Präsident Wolf Kahl auf den Ruhestand in Brandenburg an der Havel
Das Unternehmen Havelbus gehörte anteilig den Landkreisen Potsdam-Mittelmark und Havelland. Da es Streitigkeiten über die Finanzierung der Busverkehre gab, beschloss der mittelmärkische Kreistag im Jahr 2013 eine Entflechtung des Konzerns in einen mittelmärkischen und einen havelländischen Teil.

Heinrich-Heine-Park am Rathausmarkt in Kleinmachnow eröffnet mit Spielgeräten für Erwachsene
Nach 45 Jahren Zwangspause eröffnete die Commerzbank 1990 ihre erste Filiale in Potsdam nach dem Fall der Mauer – wenige Tage vor der Währungsunion

Immer mehr Touristen kommen nach Potsdam. 2014 gab es einen Besucherrekord, der Trend hält an. Doch es gibt Streit darüber, wie die Zukunft des Tourismusmarketings aussehen soll.
Vattenfall hat Berichte zurückgewiesen, wonach die Stilllegung zweier Blöcke des Kraftwerks Jänschwalde (Spree-Neiße) im Gespräch ist. Im Bund wird zurzeit ein Klimaschutz-Paket diskutiert, bei dem alte Braunkohle-Meiler in Reserve gehen, dann schrittweise abgeschaltet werden und Energieunternehmen dafür einen finanziellen Ausgleich bekommen sollen.
Kulturlobby-Initiative präsentiert Zehn-Punkte-Plan für das Rechenzentrum

Die Aufspaltung von Havelbus wird für den Kreis teuer. Vereinigtes Verkehrsunternehmen startet voraussichtlich 2017
Auswirkungen werden sich im Winter zeigen
Bad Belzig - Die in Potsdam-Mittelmark ankommenden Flüchtlinge sollen gerechter auf die Kommunen im Landkreis verteilt werden. Außerdem sollen Bürger zeitiger in die Planungen für neue Asylunterkünfte einbezogen werden.
Klinikum und Hoffbauer-Stiftung sollen kooperieren
Die Gehälter bei den Chefs der kommunalen Unternehmen in Potsdam sind wenig transparent – bemerkenswerte Zuwächse bleiben unerklärt. Die PNN veröffentlichen erstmals Zahlen.
"Musik und Gärten" - so lautet das Motto der diesjährigen Musikfestspiele Potsdam Sanssouci, die vom 12. bis zu 28. Juni stattfinden. Kein Zufall, dass das Konzert "Gartenlieder im Wandel der Zeiten" die Essenz der Musikfestspiele bildeten.
Mit dem Konzert „Nächte im spanischen Gärten“ endeten am Sonntagabend die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci 2015. Knapp 14.

Es sind wieder mehr Wildschweine in Kleinmachnow und Stahnsdorf unterwegs, sie zerwühlen Gärten und erschrecken Fußgänger. Doch es gibt kaum eine Möglichkeit, der Wildschweine Herr zu werden.

Frau sticht auf Ehemann einBad Belzig - Eine 33-jährige Bad-Belzigerin stach am Wochenende bei einer Auseinandersetzung mit einem Küchenmesser auf ihren 46-jährigen Lebensgefährten ein. Der Mann verständigte die Polizei und musste in ein Krankenhaus gebracht werden.

25 Jahre Internationaler Orgelsommer: Morgen ist Auftakt in der Friedenskirche mit der Jazz-Organistin Barbara Dennerlein
Die für Normalverdiener üppig erscheinenden Verdienste von Chefs kommunaler Unternehmen sind ein Reizthema – deutschlandweit, nicht nur in Potsdam. Die Kernfrage: Was ist übertrieben, was angemessen?

Potsdam - Auf Streckenabschnitten von insgesamt neun durch Brandenburg führenden Bundesstraßen gilt ab 1. Juli Mautpflicht für Lastkraftwagen.
UPDATE. Die Gehaltsliste der Geschäftsführer städtischer Unternehmen, Stand 2013:Horst Müller-Zinsius, Geschäftsführung Pro Potsdam: 230 000 Euro plus maximal 60 000 Euro BonusWilfried Böhme, Geschäftsführung Stadtwerke sowie Energie und Wasser Potsdam: 204 000 Euro plus maximal 50 000 Euro BonusHolger Neumann, Geschäftsführung Energie und Wasser Potsdam und Stadtentsorgung Potsdam: 198000 Euro plus maximal 50 000 Euro BonusJörn-Michael Westphal, Geschäftsführung Pro Potsdam: 200 000 Euro plus maximal 40 000 Euro BonusSteffen Grebner, Geschäftsführung Klinikum “Ernst von Bergmann”: 190 000 Euro plus maximal 40 000 Euro BonusBert Nicke, Geschäftsführung Pro Potsdam: 150 000 Euro plus maximal 40 000 Euro BonusHubertus Wenisch, Geschäftsführung Klinikum „Ernst von Bergmann”: 170 000 Euro, kein BonusMartin Grießner, Geschäftsführung Verkehrsbetrieb: 130 000 Euro, bis zu 40 000 Euro BonusEnrico Munder, Geschäftsführung Stadtentsorgung Potsdam: 130 000 Euro, bis zu 38 500 Euro BonusAndreas Klemund, Geschäftsführung Luftschiffhafen GmbH: 135 000 Euro plus maximal 30 000 Euro BonusChristiane Kleemann, Geschäftsführung Gewoba Wohnungsverwaltungsgesellschaft: 105 000 Euro plus maximal 35 000 Euro BonusErich Jesse, Geschäftsführung Polo Beteiligungsgesellschaft: 105 000 Euro plus maximal 35 000 Euro BonusTobias Wellemeyer, Intendant Hans Otto Theater: 117 000 Euro plus maximal 19 000 Euro BonusVolkmar Raback, Geschäftsführung Hans Otto Theater: 116 708 Euro, kein BonusAndrea Palent, Geschäftsführung Nikolaisaal und Musikfestspiele Sanssouci: 108 000 EuroSteffen Schramm, Geschäftsführung Technologie und Gewerbezentren Potsdam sowie Zentrum für Film- und Fernsehproduzenten: 104 976 Euro, kein Bonus Zum Vergleich: Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) verdient circa 120 000 Euro im Jahr.

Die Züge der Regionalexpresslinie 1 fahren derzeit im 30 Minuten-Takt. Daran wird auch sich vorerst nichts ändern: Potsdams Stadtverwaltung erteilt dem Vorschlag, dass mehr Züge zwischen Potsdam und Werder verkehren sollen, nun eine Absage.
Holger Neumannerhielt 2013 für die Geschäftsführung beim kommunalen Energieversorger EWP und Stadtentsorgung (Step) insgesamt 198 000 Euro plus maximal 50 000 Euro Bonus. Beide Unternehmen gehören zum Stadtwerke-Verbund, die Step ist in Potsdam für die Müllabfuhr und den Winterdienst zuständig.

Der neuen Grundschule in Bornim ist die Schulleiterin abhandengekommen. Die Eltern der Schüler reagieren verunsichert.
Die wachsende Stadt Potsdam muss in den kommenden Jahren mehrere neue Schulen eröffnen. Für deren Finanzierung musste wie berichtet schon die Grundsteuer erhöht werden.
Zum Stadtwerkefest am Wochenende setzt der Verkehrsbetrieb ViP mehr Fähren und Trams ein. Auf den Linien 91 und 92 werden zum Ende der Abendveranstaltungen am Freitag und Samstag ab der Haltestelle Alter Markt/Landtag vorwiegend in Richtung Bahnhof Rehbrücke und Kirchsteigfeld/Marie-Juchacz-Straße zusätzliche Bahnen eingesetzt, wie der ViP mitteilte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster