Das isländische Parlament hat am Donnerstag die Strafbarkeit von Blasphemie abgeschafft. Der Vorschlag dazu stammte von den Piraten, die derzeit äußerst viel Zuspruch in Island haben.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.07.2015 – Seite 2

Am Wochenende soll die AfD-Basis den Machtkampf zwischen Bernd Lucke und Frauke Petry entscheiden. Beim Parteitag in Essen ist vieles möglich - von der Spaltung bis zur von den Mitgliedern erzwungenen Doppelspitze.

Til Schweiger als Haudrauf Tschiller? Maria Furtwängler als coole Lindholm? Jan Josef Liefers als spinnerter Boerne? Stimmen Sie ab - auf welchen "Tatort"-Kommissar, auf welches Team könnten Sie verzichten?

Die Chefredakteurin der Tageszeitung „taz“, Ines Pohl, verlässt das Blatt und wechselt als Washington-Korrespondentin zur Deutschen Welle (DW).

Cordula Stratmann ist „Die Kuhflüsterin“: Wohlfühl-Comedy-Fernsehen, das den ARD-Vorabend aber wohl auch nicht retten wird.
Der "Spiegel" hat Hinweise, dass das Magazin im Jahr 2011 vom US-Geheimdienst überwacht wurde. Das Kanzleramt wusste offenbar Bescheid. Jetzt hat der Hamburger Verlag Anzeige bei der Bundesanwaltschaft erstattet.

Lukas Podolski schließt sich dem Türkischen Meister Galatasaray Istanbul an, weil er wieder mehr Fußball spielen will - auch in der Nationalmannschaft. Letzteres aber sollte Podolski besser bleiben lassen, meint Claus Vetter in seinem Kommentar.

Nach einer hohen Millionenstrafe von den Kartellwächtern droht Südzucker nun eine Klagewelle. Den Auftakt macht Bonbonfabrikant Vivil.

Eine Anfrage der Piraten im Abgeordnetenhaus zum Hundeverbot am Schlachtensee in Zehlendorf ergibt: Viele Fragen bleiben weiter ungeklärt - nur eines macht der Senat in den Antworten ziemlich deutlich: dass er wenig Konkretes sagen kann.

Zur Verpartnerung mit seinem Mann bekam er von der CDU den schönsten Hochzeitsstrauß: Stefan Evers, CDU-Vize im Abgeordnetenhaus, erklärt, warum seine Partei bei der Ehe für alle weiter ist als viele denken - und widerspricht Gegnern in der Union.

Nach dem Halbfinal-Aus der Frauennationalmannschaft gegen die USA gab es viel Kritik an Bundestrainerin Silvia Neid. Der Deutsche Fußball-Bund reagierte nun darauf und attackierte seinerseits die Kritiker.

... oder doch nicht? Die EU will das Urheberrecht reformieren und streitet darüber, wie Fotos mit Bau- und Kunstwerken genutzt werden dürfen, vor allem im Internet. Am 9. Juli tagt das Europa-Parlament zur Panoramafreiheit.

In einem Beitrag für den Tagesspiegel schreiben die australische Außenministerin Julie Bishop und der Umweltminister Greg Hunt über die Entscheidung der Unesco, das Great Barrier Reef künftig besser zu schützen.

Ein Ausflug nach Brandenburg lohnt sich auch in den heißen Sommertagen. Wir haben ein paar Tipps fürs heiße Wochenende gesammelt.

„Chaoten-Oma“ wurde sie genannt, was ein bisschen wie „Ulknudel“ klingt, arglos und folkloristisch. Dabei meinte sie es ernst, bitterernst. Der Nachruf auf eine Kreuzbergerin.

Während sich die Krise in Griechenland zuspitzt, wird der Reisekonzern seine Beteiligung an einer griechischen Hotelkette los. Mit Politik soll das aber nichts zu tun haben.

Es ist offiziell: Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller ist neuer Aufsichtsratschef des BER. Die gleichen Fehler wie Klaus Wowereit will er nicht machen - und delegiert erst mal.
Deutschlands Kohlekraftwerke bleiben in der Reserve. Die Klimaforschung setzt indes beim Thema Kohle weiterhin auf das umstrittene CCS-Verfahren, bei dem Kohlendioxid unterirdisch gespeichert wird.Es sei unabdingbar, um Zeit für den Klimaschutz zu gewinnen.

Die Hitze inspiriert zu kreativen Filmtiteln wie "Schwitz langsam", am Wochenende warten viele tolle Sommerfeste auf Ihren Besuch und eine Drohne schwebt durch die Staatsbibliothek. Lesen Sie hier nach, was Berlin an diesem Freitag bewegt hat.

Der Streamingdienst "Apple Music" will herausfinden, welche Musik den Nutzern gefällt – mit echten Menschen, nicht mit Algorithmen. Würde das Prinzip auch für das Fernsehen funktionieren? Ein Kommentar.
Maximilian Kleber vom FC Bayern München fällt für die Basketball-Europameisterschaft aus.

Erbkrankheiten wie das Trisomie 21 gehen auf Fehlverteilungen der Chromosomen zurück. Japanische Forscher haben nun die Ursache dafür entdeckt.

Hertha BSC hat immer noch keinen neuen Trikotsponsor gefunden. Marketing-Experte Oliver Drost erklärt, warum dem Klub die Suche so schwer fällt.

Die Chefredakteurin der Tageszeitung „taz“, Ines Pohl, verlässt das Blatt und wechselt als Washington-Korrespondentin zur Deutschen Welle (DW).

Jede Woche stellen vier Popkritikerinnen und -kritiker CDs der Woche vor. Diesmal mit The Polyversal Souls,Ghostface Killah & Adrian Younge,Tess Parks & Anton Newcombe,Ezra Furman. Ab 21 Uhr im "Soundcheck" auf Radio eins.

Zwei Männer gaben sich in Charlottenburg-Wilmersdorf als Handwerker aus, um in die Wohnungen älterer Damen zu gelangen und sie zu auszurauben. Am Donnerstag schnappte die Polizei die zwei mutmaßlichen Trickbetrüger.

In einer Villa in Heikendorf nahe Kiel hat die Bundeswehr einen erstaunlichen Fund gemacht. Im Keller wurden ein Weltkriegs-Panzer, ein Flakgeschütz und Torpedos entdeckt und beschlagnahmt. Auf den 78-jährigen Sammler wartet nun ein Ermittlungsverfahren.

Helpling vermittelt Putzkräfte übers Internet. Der Markt ist international: Um zu wachsen, kauft sich die Schöpfung der Berliner Start-up-Schmiede Rocket Internet nun in England.

Laut des "Politbarometer" von Tagesspiegel und ZDF steht eine deutliche Mehrheit der Deutschen steht hinter dem Kurs der EU in der Griechenland-Krise.
Die Crailsheim Merlins erhalten wie erwartet eine Wildcard für die Basketball-Bundesliga.

Beim Bau eines Bahnhofs in China wird ein Fossil entdeckt. Es stammt von einem skurrilen Saurier: er war etwa Gans-groß und hatte wohl recht muskulöse Beine. Doch was er fraß, bleibt weiter unklar.

Die Niederlande sind Gastgeber beim Start der Tour de France an diesem Samstag. In Utrecht wird dabei deutlich, wo es die vielfältigste Radkultur der ganzen Welt gibt.

Die Söhne krimineller Großfamilien: Übertrieben. Jugendkriminalität in Berlin: Sinkt seit Jahren. Eine typische Karriere zum Mehrfachtäter: Gibt es nicht. Oberstaatsanwalt Andreas Behm über Fakten und Klischees der Jugendkriminalität.

Das Restaurant im Brecht-Haus ist „wegen Baumaßnahmen“ geschlossen. Nur hat noch niemand einen Bauarbeiter gesehen. Auch ein Betreiber fehlt.

Barbara Hendricks (SPD) ist auf Distanz zu den energiepolitischen Beschlüssen des Koalitionsgipfels gegangen. Auch ihr Amtsvorgänger Klaus Töpfer kritisiert die Entscheidungen.

Berliner Senat und Kammern fragen Betriebe, wie familienfreundlich sie sind. Die eigentlich Betroffenen bleiben aber außen vor - eine vertane Chance. Ein Kommentar.

Als Mindestvoraussetzung für eine Volksbefragung muss gelten, dass die Bürger ihre Wahloptionen verstehen können und dass der Abstimmung eine offene Debatte vorangegangen ist. Nach beiden sucht man im Falle Griechenlands vergebens. Ein Gastkommentar.

Cordula Stratmann ist „Die Kuhflüsterin“: Wohlfühl-Comedy-Fernsehen, das den ARD-Vorabend aber wohl auch nicht retten wird.
Der VfB Friedrichshafen und die Berlin Volleys bekommen es in der Volleyball-Champions-League mit schweren Gegnern zu tun.

Til Schweiger als Haudrauf Tschiller? Maria Furtwängler als coole Lindholm? Jan Josef Liefers als spinnerter Boerne? Stimmen Sie ab - auf welchen "Tatort"-Kommissar, auf welches Team könnten Sie verzichten?

Die Hitzewelle über Mitteleuropa wird erst einmal anhalten. Am Wochenende kann mit mehr als 40 Grad sogar ein neuer Temperaturrekord erreicht werden.
Unter der Marke Publica - Institutional Publishing & Conferences bietet der Tagesspiegel-Verlag seine umfassenden Dienstleistungen für Dritte an. Das Leistungsportfolio von Publica umfasst Beratung, Konzeption, Publikation, Produktion sowie Veranstaltungen. Publica konzipiert und realisiert hochwertige Kommunikationsdienstleistungen mit hohem publizistischen Anspruch. Jedes Jahr realisiert der Tagesspiegel-Verlag über 200 Veranstaltungen und viele Auftragsproduktionen in gedruckter und digitaler Form. Die Arbeit von Publica ist getrennt von der unabhängigen Redaktion des Tagesspiegels.

Der Investitionsstau an den Berliner Hochschulen soll aufgelöst werden. Im neuen Doppelhaushalt soll dafür noch mehr zusätzliches Geld als bisher fließen. Ein Gutachten als Grundlage dafür aber fehlt, kritisieren die Grünen.

Nicht mal die Genossen verstehen Sigmar Gabriel noch. Er gibt sich auf einmal so hart wie der Finanzminister und macht bei einem anderen Thema eine kapitale Kehrtwende.

Am heutigen Freitag soll Berlins Regierender Bürgermeister neuer Aufsichtsratschef werden. Brandenburgs Rechnungshof hält das immer noch für falsch. Künftig steht Müller unter verschärfter Beobachtung

In den Spitzen von Union und SPD wird über ein weiteres Hilfspaket nachgedacht. Doch in der CDU/CSU gibt es Widerstand gegen neue Gelder aus dem Rettungsfonds ESM.

Das US-Verteidigungsministerium hat den Tod eines weiteren hochrangigen Mitglieds der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat verkündet.

Eine alkoholisierte Frau schlug am Donnerstag mit ihrer Gehhilfe am U-Bahnhof Senefelderplatz (U2) auf einem Fahrscheinkontrolleur ein, nachdem er sie nach ihrem Fahrausweis gefragt hatte.